Als eine der härtesten Holzarten überhaupt erfreut sich Cumaru über große Beliebtheit. Das goldbraune Holz hat eine intensive Maserung und besitzt eine variable Färbung, welche von gelben bis hin zu roten Farbtönen reicht. Am häufigsten findet es im Terrassenbau sowie neuerdings auch als edle Fassadenverkleidung Anwendung.
In diesen Artikel schauen wir uns die unterschiedlichen Arten von Terrassenölen sowie deren Effekt auf Cumaru Holz an.
Muss man Cumaru Holz ölen?
Generell benötigen tropische Harthölzer keine weitere Pflege. Durch die dichte Faserstruktur sowie die holzeigenen Inhaltsstoffe besteht von Natur aus ein guter Schutz gegen Umwelteinflüsse.
Das Ölen bringt kaum Vorteile in der Haltbarkeit, aber dafür erhebliche Vorteile in der Optik.
Durch die regelmäßige Behandlung mit einem Terrassenöl kann die intensive Färbung aufgefrischt und für viele Jahre erhalten werden.
Was passiert, wenn man Cumaru nicht ölt?
Erfolgt keine Oberflächenbehandlung, verliert das Holz seine Farbe und bildet eine silbergraue Patina. Das ist übrigens bei allen Holzarten so. Der Farbabbau erfolgt hauptsächlich durch UV-Strahlen, welche die Farbstoffe in den oberen Holzschichten zerstören.
Dieser Prozess beginnt unmittelbar nach dem Verlegen und wird mit der Zeit immer intensiver. Nach etwa einem Jahr hat das Holz seine Silbergaue Patina vollständig entwickelt. Diese Farbgebung ist übrigens sehr beliebt und wird teilweise sogar beabsichtigt und beschleunigt.
Im folgenden Bild sieht man, wie blass die Farbe nach ein paar Monaten wird
Und so sehen vollständig vergraute Cumaru Terrassendielen aus
Bekommt man vergraute Terrassendielen wieder farbig?
Eventuell nicht auf das Level wie zu Beginn, jedoch kann durch ein gründliches Abschleifen die natürliche Holzfarbe fast vollständig wiederhergestellt werden.
Die Intensität der Farbe liegt am Alter des Holzes sowie an der Schleifstärke. Durch eine zusätzliche Behandlung mit einem pigmentierten Öl sieht die Terrasse wieder aus wie neu, aber dazu später mehr.
Was sind die Vorteile von einer Oberflächenbehandlung?
Vorteile bezüglich der Haltbarkeit sind wie gesagt gering. Jedoch kann eine regelmäßige Behandlung die Haltbarkeit verbessern. Öl zieht tief in das Holz ein und schützt es von innen heraus.
Dies resultiert in einer geringeren Wasseraufnahme und somit auch in einem geringeren Quell- und Schwindverhalten. Folge sind geringe und relativ gleichbleibende Fugenabstände. Zudem bleiben die Fasern geschmeidig, was die Gefahr von Oberflächenrissen minimiert.
Der größte Vorteil liegt jedoch in der Optik. Zum einen wird die bestehende Färbung sowie Maserung deutlich intensiviert und je nach Pigmentfarbe des Terrassenöls angepasst.
Zum anderen schützt das richtige Produkt vor UV-Strahlung und somit vor dem vergrauen. Bei regelmäßiger Anwendung kann die natürliche Farbe über 10 Jahre lang in einem guten Zustand gehalten werden.
Welches Terrassenöl sollte für Cumaru verwendet werden?
Dies ist ganz einfach zu beantworten, denn es kommt hauptsächlich auf die gewünschte Optik an.
Sehen wir uns die möglichen Öle einmal genauer an.
Farbloses Terrassenöl ohne UV-Schutz
Farblose Öle sind perfekt geeignet, um eine gleichmäßige silbergraue Patina zu erzielen und das Holz zusätzlich zu pflegen. Die meisten farblosen oder auch hell pigmentierten Öle bieten keinen oder nur einen geringen Schutz vor der Sonne.
Hauptsächlich werden diese Öle jedoch bei Nadelholz verwendet. Da Cumaru kaum zur Rissbildung neigt und ein geringes Quell- und Schwindverhalten hat, bringt diese Behandlung eher weniger Vorteile.
Farbloses Terrassenöl mit UV-Schutz
Nicht sehr oft zu finden und auch nicht gerade günstig. Farblose Terrassenöle mit UV-Schutz gehören zur Oberklasse der Terrassenöle und bieten einen effektiven Schutz der natürlichen Farbgebung, ohne diese zu verändern.
Im Bild siehst du, wie sich die Farbe durch ein farbloses Terrassenöl intensiviert. Der einzige mir bekannte Anbieter eines solchen Produktes ist Osmo. Hier erfährst du mehr über das Osmo UV-Schutz Öl. Das Produkt gibt es auch noch mit einem integrierten Insekten- und Pilzschutz, was jedoch bei Tropenholz nicht notwendig ist.

Pigmentiertes Terrassenöl
Dies ist die am häufigsten verwendete Variante. Pigmentierte Öle kommen in den unterschiedlichsten Farben, welche meistens die natürliche Holzfarbe der jeweiligen Holzart nachahmen. Je dunkler die Pigmentierung, desto effektiver ist auch der UV-Schutz.
Hersteller wie Kahrs bieten in diesem Bereich ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und gehören zu unseren Bestsellern.
Im Bild erkennt man gut, wie die Farbgebung deutlich intensiviert und ein Stück dunkler wird. Dabei bleibt die natürliche Maserung vollständig sichtbar. Diese Variante eignet sich optimal für neues oder bereits leicht vergrautes Holz. Hier findest du unsere Terrassenöle.
Wann sollte eine Oberflächenbehandlung mit einem Öl erfolgen?
Grundsätzlich ist die Behandlung in stark beanspruchten Bereichen Pflicht. Zu diesen Bereichen gehören unter anderem Poolumrandungen, Teichumrandungen und Outdoorduschen.
Wasser ist der größte Feind von Holz und kann auf die Jahre auch bei Tropenholz seine Spuren hinterlassen.
Als Terrassenbelag oder Fassadenverkleidung ist die Behandlung Geschmacksache. Der Großteil entscheidet sich jedoch für eine Behandlung.
Übrigens ist unser Kahrs Terrassenöl auf die Sicherheit von Spielzeug geprüft und kann aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe bedenkenlos auch mit Haustieren und Kindern verwendet werden.
Wann sollte die Terrasse oder Fassade geölt werden?
Der optimale Zeitraum ist jeweils vor und nach einer Saison. Dabei sollte sich ein milder Tag ohne starke Sonneneinstrahlung ausgesucht werden. Auf diese Weise kann das Öl gut einziehen und hinterlässt keine Spuren.
Sollte man Cumaru Terrassendielen direkt nach dem Verlegen ölen?
Hartholz hat eine sehr dichte Oberfläche, welche nur sehr schlecht Stoffe aufnimmt. Vor allem wenn das Holz neu ist, sind die Poren geschlossen. Aus diesem Grund sollte das Holz erst mal 2 - 4 Wochen bewittert werden.
In dieser Zeit öffnen sich die Poren und das Holz kann das Öl deutlich besser aufnehmen. Das Gleiche gilt natürlich auch für Fassadenverkleidungen.
Wie wird Holz richtig geölt?
Vor der Behandlung sollte die Terrasse gründlich gereinigt werden.
Nach der Reinigung wird das Öl mit einem Pinsel oder einem Farbroller dünn auf das trockene Holz aufgetragen.
Je nach Alter des Holzes kann eine zweite Behandlung notwendig sein. Die Trocknungszeiten richten sich nach den Herstellerangaben sowie dem Wetter.
1 Kommentar
Hallo!
Ich habe unsere Cumaro Terrasse farblos geölt.Nun sieht sie zwar wieder wunderschön aus,wie auf Ihren Fotos.Jedoch sieht man nun furchtbar stark jegliche Kratzer vom Stühle rücken etc ,da dort an den Stellen immer die eigentliche Ursprungsfarbe durchkommt.Kann man die Cumaroterrasse irgendwie noch “versiegeln” oder anderweitig behandeln,damit solche Gebrauchsspuren nicht sofort sieht?Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar!Liebe Grüße