Cumaru Terrasse verwittert

Cumaru verwittert - Wie entwickelt sich unbehandeltes Terrassenholz?

Genau wie alle anderen Holzarten ist auch eines der härtesten und langlebigsten Terrassenhölzer von den verschiedenen Witterungsbedingungen betroffen. So beginnt schon unmittelbar nach dem Einbau der Prozess der Verwitterung.
 
Die Ausprägung der natürlichen Verwitterung ist stark von der jeweiligen Oberflächenbehandlung abhängig.
 
Wie die Verwitterung bei Cumaru aussieht, was diese für Folgen auf die Haltbarkeit hat und wie man diese verhindern kann, schauen wir uns in diesen Artikel genauer an.

Unbehandeltes Cumaru Holz nach dem Einbau

Direkt nach der Montage besitzt das Holz eine kräftige Färbung und eine sichtbare Maserung. In dieser Phase sind Farbunterschiede am stärksten ausgeprägt.
 
Hierbei haben wir nun verschiedene Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung, welche alle ein unterschiedliches Ergebnis sowohl kurz- als auch langfristig herbeiführen.
 
Cumaru Terrasse unbehandelt

Sollte man Cumaru Terrassendielen behandeln?

Die Behandlung hat mehrere positive Eigenschaften, welche hauptsächlich Einfluss auf die Optik haben. So wird die bestehende Farbgebung deutlich kräftiger und die Maserung intensiviert.
 
Bei der Wahl des richtigen Terrassenöls kommt es hauptsächlich auf die gewünschte Optik an. Pigmentierte Öle führen zu einer leichten Veränderung der natürlichen Holzfarbe. Farblose Terrassenöle intensivierten die natürliche Holzfarbe, ohne diese stark zu verändern.
 
Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Oberflächenbehandlung von Cumaru und wie sich verschiedene Öle auf die Optik auswirken.
 
Neben der Optik wird auch die Haltbarkeit positiv beeinflusst. Dabei muss man erwähnen, das so hartes Tropenholz wie Cumaru in den meisten Fällen auch ohne eine zusätzliche Behandlung kaum an Lebensdauer verliert.
 
Doch durch regelmäßige Pflege können ein paar Jahre zusätzlich gewonnen werden.
 

Geölte Cumaru Terrassendielen

Die natürliche Verwitterung von Cumaru 

Die regelmäßige Oberflächenbehandlung mit einem Holzöl kann die Verwitterung fast vollständig anhalten. Doch was passiert, wenn man sein Holz nicht weiter behandelt und im Naturzustand lässt?
 
Das Holz wird Grau! Je stärker die Terrasse der Sonne ausgesetzt ist, desto schneller werden die Farbstoffe in der obersten Holzschicht abgebaut und es entsteht eine silbergraue Patina.
 
Dieser Farbwechsel ist bereits nach den ersten Monaten sichtlich und erreicht nach ungefähr zwei Jahren seinen Endzustand.
 
Im folgenden Bild sieht man, wie sich wenige Monate Bewitterung auf die Farbgebung auswirken.
 
 
Diese Cumaru Terrassendielen haben nach einem Jahr fast die vollständige Vergrauung erreicht.
 
vergraute Cumaru Terrasse
 
Die graue Patina ist ein Effekt, welcher von vielen Hausbesitzern und Architekten gezielt eingesetzt wird, um eine natürliche moderne Optik zu erzielen.
 
Vor allem vergraute Holzfassaden machen einiges her. Im folgenden Fall wurden Cumaru Terrassendielen als Fassadenverkleidung verwendet, welche ohne eine Behandlung gleichmäßig verwittert ist.
 
Graue Holzfassade aus Cumaru

Wann sollte Cumaru vor Verwitterung geschützt werden? 

In besonders stark beanspruchten Bereichen wie beispielsweise als Poolumrandung kann die Oberflächenbehandlung deutliche Vorteile in der Haltbarkeit sowie der Optik nach mehreren Jahren Benutzung bringen.
 
Durch regelmäßiges Ölen bleiben die Fasern geschmeidig und der Wassereintritt wird minimiert. Dadurch können gleichmäßige Fugenabstände ermöglicht und Oberflächenrisse vermindert werden.
 
In diesem Artikel erfährst du, was es bei einer Poolumrandung aus Holz zu beachten gilt.
 
Poolumrandung aus Cumaru Terrassendielen

Fazit 

Die Verwitterung und damit verbundene Vergrauung ist ein natürlicher Prozess, welcher ohne eine schützende Oberflächenbehandlung bei jeder Holzart eintritt.
 
Dies stellt in den meisten Fällen keine Einschränkungen in der Haltbarkeit dar. Zudem wird eine moderne silbergraue Oberfläche geschaffen, welche vor allem im modernen Baustil sehr beliebt ist.
 
Will man farblich und auch technisch alles aus seinem Holz herausholen, empfiehlt sich jedoch die jährliche Oberflächenbehandlung mit einem Terrassenöl.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar