Dachterrasse aus Holz

Dachterrasse aus Holz - Die 6 besten Holzarten inkl. Montage

Auf der Dachterrasse die Sonne genießen, mit Freunden grillen oder einfach in den Morgen- und Abendstunden entspannen. Gerade bei der Planung einer Dachterrasse stellt sich die Frage nach dem richtigen Bodenbelag.

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an unzähligen Belägen, welche alle Ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Auch Holz, welches sich in den letzten Jahren als beliebtester Bodenbelag sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich entwickelt hat, bietet viele unterschiedliche Varianten sowohl in der Optik als auch in der Haltbarkeit.

Um etwas Klarheit in die Sache zu bringen, möchte ich in diesem Artikel erklären, was man bei einer Dachterrasse aus Holz beachten sollte und welche Holzarten hierfür am besten geeignet sind.

Natürlich kommen alle Beispiele mit Inspirationen und Kundenbildern. Falls auch du in unserem Blog vorgestellt werden möchtest, kannst du uns einfach ein paar Bilder von deiner Terrasse schicken.

Dachterrasse aus Cumaru Holz

Cumaru Terrassendielen 21x145 mm

Starke Beanspruchung auf der Dachterrasse

Das Dach ist das am stärksten von der Witterung betroffene Teil des Hauses. Sonne, Regen, Hagel und Schnee haben ungehinderten Einfluss auf den Belag und werden früher oder später Ihre Spuren hinterlassen.

Aus diesem Grund ist die Auswahl der richtigen Holzart ausschlaggebend, um ein langfristiges und zufriedenstellendes Ergebnis zu ermöglichen.

Welche Holzart sollte für eine Dachterrasse verwendet werden?

Grundsätzlich sollten hierfür ausschließlich tropische Holzarten mit einer Dauerhaftigkeitsklasse 2 oder besser verwendet werden.

Im folgenden Artikel erhältst du eine Übersicht über die Dauerhaftigkeitsklassen verschiedener Holzarten.

Für kleinere Terrassen können auch heimische Harthölzer wie z. B. die Eiche verwendet werden. Jedoch wird gerade im kommerziellen Bereich der Pflegeaufwand zu hoch sein, um das lebendige Bild einer Terrasse aus Eichenholz zu bewahren.

Dachterrasse aus Eiche

Holzarten für stark beanspruchte Dachterrassen

Im öffentlichen Bereich ist ein haltbares Holz notwendig, welches auch ohne Pflege kaum an Lebensdauer verliert.

In den meisten Fällen wird hierbei das Vergrauen der Terrassendielen im Kauf genommen. Dies hat lediglich Einfluss auf die Optik und bestimmt nicht über die Haltbarkeit.

Bongossi

Bongossi gehört zu den härtesten afrikanischen Holzarten und kann sehr gut mit erhöhter Feuchtigkeit umgehen. Tatsächlich findet es hauptsächlich im Wasserbau Einsatz, weshalb es für eine Dachterrasse mit starken Witterungsbedingungen bestens geeignet ist.

Bongossi Terrassendielen haben eine rote Farbe, welche ohne einen UV-Schutz in einen Grauton übergeht. Eine häufige Eigenschaft ist der Wechseldrehwuchs, welcher durch einen in sich verzweigten Faserverlauf entsteht.

Diese Eigenschaft hält die Fasern zusammen und vermindert das Risiko eines aufspalten des Holzes. Jedoch bilden sich ohne eine Oberflächenbehandlung leichte Risse in der Oberfläche, welche hauptsächlich das Barfußgefühl beeinträchtigen können.

Die meisten Terrassendielen aus Bongossi kommen in Stärken von 35 bis 55 mm und sind somit die stärksten Dielen auf dem Markt.

Bongossi Terrassendielen auf einer Dachterrasse

OrganoWood

Die schwedische Firma OrganoWood hat sich auf die Modifizierung von Holz für stark beanspruchte Bereiche spezialisiert.

Dabei wird Kiefernholz mit Silizium modifiziert, um eine wasserabweisende und resistente Oberfläche herzustellen. Das Ergebnis ist ein umweltzertifiziertes Holz, welches eine außerordentliche gute Resistenz im Außenbereich aufweist und bereits von Anfang an eine silbergraue Patina besitzt.

Das Holz wird vermehrt im kommerziellen Bereich eingesetzt und benötigt keine weitere Pflege. Es gibt jedoch Pflegeprodukte von OrganoWood welche dabei helfen, die Oberflächenversiegelung instand zu halten und somit zu einer Verbesserung der Haltbarkeit beitragen. 

Terrassendielen aus OrganoWood sind in der mittleren Preisklasse erhältlich und eignen sich sowohl für den privaten als auch für den kommerziellen Bereich. Die silbergraue Färbung ist sehr beliebt und wird häufig als moderne Gestaltungselement eingesetzt. 

Aufgrund der guten Resistenz gegenüber Feuchtigkeit werden die Dielen auch als langlebige Poolumrandung sowie für den Stegbau von Bootshäfen verwendet.

OrganoWood Dachterrasse

Holzarten für den privaten Bereich

Diese Holzarten können natürlich auch für den kommerziellen Bereich verwendet werden. Jedoch benötigen folgende Holzarten regelmäßig Pflege, um die einzigartige Farbgebung und Maserung beizubehalten.

Cumaru

Terrassendielen aus Cumaru haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und gehören zu den härtesten Holzarten auf dem Markt.

Besonders auffällig ist die Farbgebung, welche zwischen gelben und roten Brauntönen variiert und von einer lebendigen Maserung durchzogen wird. Neben der Optik gehört Cumaru zu den langlebigsten Holzarten und kann optimal für eine stark beanspruchte Dachterrasse verwendet werden.

Um lange Freude an der einzigartigen Farbgebung zu haben, empfiehlt es sich, das Holz zweimal jährlich mit einem Terrassenöl mit UV-Schutz zu behandeln. 

Dachterrasse mit Cumaru Holzboden

Cumaru Terrassendielen auf einer Dachterrasse mit Outdoordusche

Eiche 

Die Eiche ist ein heimisches Hartholz, welches durch eine große Menge an Gerbstoffen eine Art natürliche Imprägnierung besitzt. Von der Härte kommt das Holz zwar nicht an tropische Holzarten heran, kann jedoch mit der richtigen Pflege und einer guten Belüftung viele Jahre ohne Probleme verwendet werden.

Die hellbraune Optik und intensive braune Maserung macht es zu einem sehr beliebten und dekorativen Holz für den privaten Bereich.

Dachterrasse mit Eichenboden

Jatoba

Ein wahres Edelholz, wenn es um die Optik geht. Eine Mischung aus roten, gelben und braunen Tönen, welche durch eine unregelmäßig verlaufende Maserung verziert werden, machen die sogenannte Brazilian Cherry zu einem wahren Blickfang.

Terrassendielen aus Jatoba haben eine gute Dauerhaftigkeit, sollten jedoch regelmäßig mit einem Terrassenöl behandelt werden. Preislich liegt das Holz aufgrund der geringen Verfügbarkeit im mittleren bis oberen Bereich.

In diesem Artikel erfährst du mehr über Jatoba Holz. 

Balkon mit Jatoba Terrassendielen

Garapa

Ein Tropenholz, welches durch seine goldgelbe Färbung auffällt und sich als eine der beliebtesten und modernsten Holzarten für den Außenbereich entwickelt hat.

Garapa besitzt eine gute Härte sowie Resistenz gegenüber Insekten und Pilzen. Das Holz sollte ausschließlich im privaten Bereich verwendet werden, wo es durch regelmäßige Pflege eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren erzielen kann.

Ich hoffe, die Holzarten konnten dir ein paar Inspirationen für deine Dachterrasse geben. Du kannst natürlich auch andere Tropenhölzer für dein Projekt verwenden.

Für jedes Holz findest du in unserem Holzglossar einen Steckbrief, welcher dir die Eigenschaften der jeweiligen Holzart genauer aufzeigt. Bei weiteren Fragen kannst du uns jederzeit kontaktieren.

Falls dir Garapa Terrassendielen gefallen, findest du hier mehr Informationen.

Balkon mit einem Boden aus Garapa Terrassendielen

WPC auf der Dachterrasse als Alternative zu Holz?

Der Verbundwerkstoff gilt als bewährte und pflegeleichte Alternative zu Holz. Gute WPC Dielen konnten sich bereits in zahlreichen Bereichen bewähren. Darunter auch als WPC Poolumrandung, welche eine vergleichbare Beanspruchung zu einer Dachterrasse darstellt.

Definitiv eine sehr gute Alternative, welche ganz andere Gestaltungsmöglichkeiten und Farben für die Gestaltung ermöglicht. Bestenfalls sollten für die Dachterrasse Dielen mit einem massiven Profil verwendet werden. Hier findest du die im Bild verwendeten WPC Dielen.

WPC Boden auf der Dachterrasse

Holzboden auf der Dachterrasse montieren

Hierbei können nur allgemeine Tipps gegeben werden, da in erster Linie bauphysikalische Vorschriften eingehalten werden müssen.

Wenn alle wichtigen Normen und Vorschriften besprochen und geplant wurden, sollten wir ein abgedichtetes und tragfähiges Flachdach haben, welches einen fachgerechten Wasserablauf zulässt. Darauf kann nun mit der Montage der Terrasse begonnen werden.

Hierbei sollte beachtet werden, dass die Unterkonstruktion in der Regel nicht mit dem Boden verschraubt werden darf.

Aus diesem Grund benötigen wir eine in sich versteifte Konstruktion, welche 1-2 cm Abstand zu allen festen Bauteilen wie z. B. Geländer aufweist.

Holz Unterkonstruktion auf dem Balkon montieren

Zudem sollte darauf geachtet werden, Wasserabläufe und sonstige wichtige Bauteile freizulassen, um eine spätere Wartung zu ermöglichen. Dies bedeutet auch, dass in die Terrassendielen eine Klappe verbaut werden muss, um einen einfachen Zugang zu ermöglichen. 

Prinzipiell unterscheidet sich die Montage eines Holzbodens auf deiner Dachterrasse nicht von der Montage auf einem Balkon.

Im folgenden Artikel haben wir genau erklärt, wie man einen Holzboden auf einem Balkon montiert und was es zu beachten gibt.

Schreib uns deine Fragen und Ideen gerne in die Kommentare.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar