Der Dielenboden ist einer der ältesten Bodenbeläge überhaupt und erfreut sich in der heutigen Zeit immer größer werdender Beliebtheit. Je nach Dielenart vermittelt er einen edlen rustikalen oder gemütlichen modernen Look und dies bei einer Haltbarkeit, welche jeden anderen Bodenbelag übertrifft.
Um dir die Entscheidung beim Kauf deines Dielenbodens zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Punkte und Aspekte für die Auswahl der richtigen Holzdielen einmal zusammengefasst.
Solltest du weitere Fragen zu unseren Produkten oder Holzdielen im Allgemeinen haben, kannst du uns gerne kontaktieren und dich kostenfrei beraten lassen.
Welche Holzarten kommen für einen Dielenboden infrage?
Die Wahl der richtigen Holzart hat wohl den größten Einfluss auf die spätere Optik deines Holzbodens. Jede Holzart hat eine individuelle Maserung und Farbe.
Folgende Holzarten werden am häufigsten für Dielenböden verwendet und haben sich über die Jahre bewährt.
Holzdielen aus Eiche
Die Eiche zählt zu den am häufigsten verwendeten Holzarten für Dielenböden. Als hartes heimisches Hartholz bieten Massivholzdielen aus Eiche einen extrem robusten, beständigen und abriebfesten Bodenbelag, welcher das ein oder andere Missgeschick verzeiht.
Neben den hervorragenden Eigenschaften des Holzes ist es vor allem die Optik, was die Holzart so beliebt macht. Die Eiche besitzt eine sehr markante Maserung mit wenigen Astlöchern, was ein einzigartiges rustikales und edles Bild abgibt.
Die Farbe im unbehandelten Zustand ist goldbraun, welche mit den Jahren zu einer intensiven braunen Färbung nachdunkelt. Eichendielen können durch verschiedene Oberflächenbehandlungen in Farbe und Textur verändert werden.
Holzdielen aus Fichte
Die Fichte hat eine sehr feine und homogene Maserung mit vielen wenig auffälligen Astlöchern. Massivholzdielen aus Fichte wirken mit ihrer hellen Optik leicht, unauffällig und edel.
Auch wenn die Fichte ein weiches Holz ist, hält der Boden dem alltäglichen Gebrauch locker stand und verkraftet auch kleinere Unachtsamkeiten.
Ein großer Vorteil von dieser Holzart ist der erschwingliche Preis und die sanfte Optik, welche je nach Einrichtungsstil und persönlichen Geschmack ein sehr schönes Bild abgibt.

Holzdielen aus Kiefer/ Seekiefer
Die Kiefer ist im Vergleich zur Fichte härter und widerstandsfähiger. Die Optik ist ähnlich, jedoch sind die Astlöcher sowie die Maserung bei der Kiefer deutlich markanter und die Farbe, welche leichte Rottöne mitbringt, etwas intensiver.
Mit der Zeit dunkelt Kiefernholz deutlich nach. Die Maserung sowie Farbe der Seekiefer ist noch etwas intensiver und ausgefallener als dass der Kiefer.
Massivholzdielen aus Kiefer und Seekiefer kommen oftmals in verschiedenen Oberflächenbehandlungen welche einzigartige Dielenböden in gealterter oder farbiger Optik ermöglichen.

Gealterte und Bronze geölte Seekiefer.
Holzdielen aus sibirischer Lärche
Die sibirische Lärche ist neben der Eiche eine der robustesten Holzarten für den Dielenboden. Dielen aus sibirischer Lärchen haben eine intensive und markante Maserung, welche durch eine abwechslungsreiche und intensive Färbung mit vielen Astlöchern auffällt. Preislich liegt die sibirische Lärche im Mittelfeld.

Die Sortierung der Holzdielen entscheidet über das spätere Erscheinungsbild
Holzdielen kommen in unterschiedlichen Sortierungen, welche je nach Hersteller unterschiedlich gekennzeichnet und definiert sind. Die Sortierung gibt an, wie viele und welche holztypischen Eigenschaften (Oberflächenrisse, Farbunterschiede, Astlöcher usw.) in den Dielen vorhanden sein dürfen.
Unsere Holzdielen kommen in 4 verschiedenen Sortierungen, rustikal, markant, Natur und Select.
Select:
Select stellt die hochwertigste Qualität dar. Die Dielenoberfläche weißt eine gleichmäßige Farbe und Struktur auf und enthält nur wenige Astlöcher.
Eine Select Sortierung wird für sehr homogene und edle Dielenböden verwendet welche ein einheitliches Gesamtbild ohne große Unterschiede ergeben.
Natur:
Natur ist die zweitbeste Sortierung welche etwas mehr Variation im Farbbild sowie der Maserung enthält. Zudem sind mehr gesunde Astlöcher vorhanden welche kleine Risse enthalten dürfen.
Der Gesamtcharakter ist eine Mischung aus Select und markant. Die Natur Sortierung stellt aufgrund des schicken und abwechslungsreichen Gesamtbildes die beliebteste Sortierung darstellt.
Markant:
Die markante Sortierung ist eine Mischung aus rustikal und Natur und gilt als edle sowie lebhafte Sortierung. Leichte Krümmung sowie feine Oberflächenrisse dürfen in dieser Sortierung vorkommen.
Eine markante Maserung sowie deutliche Farbunterschiede machen die Dielen lebhaft und geben ein sehr schönes abwechslungsreiches Bodenbild.
Rustikal:
Diese Sortierung (auch B-Sortierung genannt) umfasst alle Produkte, welche bei den überliegenden Sortierungen aussortiert wurden. Somit zeichnen sich die Holzdielen durch ein rustikales Erscheinungsbild aus welches durchaus die ein oder andere leichte Beschädigung enthält und wie der Name schon sagt sehr lebhaft und rustikal wirkt.
Diese Sortierung ist am günstigsten und eignet sich hervorragend für die rustikale Gestaltung eines Raumes. Wichtig hierbei ist das Beschädigungen nur vereinzelt vorkommen dürfen, sodass der Dielenboden ein gesundes Gesamtbild abgibt.
Mehr zu unseren Sortierungen erfährst du in unseren Sortierbestimmungen, welche auf der jeweiligen Produktseite hinterlegt sind.
Die richtige Verlegung deines Dielenbodens
Dielenboden in der Endlosverlegung
Eine der häufigsten Verlegemethoden ist die Methode der Endlosverlegung. Dabei werden Diele mit unterschiedlichen Längen gemischt verlegt. Hierbei entstehen mehrere Stirnfugen, welche an unterschiedlichen Stellen liegen und ein lockeres und modernes Bodenbild abgeben.
Wichtig bei dieser Verlegung ist die Position zweier benachbarter Stirnfugen, welche nie auf derselben Höhe sein sollten. Diese Verlegemethode spart Material und ergibt ein sehr beliebtes und lebendiges Erscheinungsbild.
Diele auf Räumlänge verlegen
Die zweite häufig verwendete Methode zur Verlegung von Massivholzdielen ist die Verlegung auf Raumlänge. Dabei werden möglichst lange Dielen verwendet, um mit möglichst wenigen Stirnstößen ein einheitliches und geordnetes Bild zu erschaffen.
Diese Methode kann je nach Raumform sehr materialintensiv sein, empfiehlt sich jedoch für kleine rechtwinklige Räume.

Welche Dielenarten gibt es?
Massivholzdielen
Massivholzdielen werden aus einem Stamm gesägt und bestehen komplett aus Holz. Dabei sind sehr lange Dielenlängen möglich und die Haltbarkeit kann durch mehrfache Renovierung des Holzes viele Jahrzehnte betragen.
Schlossdielen
Schlossdielen sind genau wie Massivholzdielen komplett aus dem Stamm gesagt und bestehen aus einem einzigen Stück Holz. Der Unterschied zur Massivholzdiele ist die große Breite, welche von 220 mm bis hin zu über 500 mm reicht.
Renovierungsdielen
Renovierungsdielen sind Massivholzdielen mit einer sehr geringen Aufbauhöhe. Dies ermöglicht eine einfache Verlegung bei Sanierungsarbeiten oder Fußböden, welche nur eine geringe Höhe zulassen.
Landhausdielen
Die Landhausdiele zählt im klassischen Sinne nicht zum Dielenboden, sondern eher zum Parkettboden. Dies liegt an der geringen Länge von 90 cm bis 250 cm.
Zudem bestehen die heutigen Landhausdielen kaum noch aus Massivholz, sondern aus einem Mehrschichtaufbau, welcher nur eine geringe Deckschicht aus Massivholz besitzt. Landhausdielen eignen sich für fugenlose Holzböden, welche in verschiedensten Mustern verlegt werden können.
Dielenboden oder Parkett
Die Wahl zwischen einem Dielenboden oder Parkettboden ist in erster Linie Geschmacksache.
Parkett ist ein Überbegriff für kurze Dielen, welche heutzutage fast ausschließlich Mehrschichtdielen sind und nur eine geringe Nutzschicht aus Echtholz aufweisen.
Ein richtiger Dielenboden besteht aus langen massiven Holzdielen. Parkett lässt sich optimal in verschiedenen Verlegemustern verlegen. Massivholzdielen überzeugen durch Ihre eindrucksvolle Länge und natürliche Optik.
Eichenparkett
Vorteile von Dielenböden:
-
kann beliebig oft abgeschliffen werden
-
extrem lange Haltbarkeit von über 100 Jahren
-
sorgt für gutes Raumklima
-
natürlicher Look (durch Länge und Maserung)
-
sehr Edel und hochwertig
Nachteile von Dielenböden:
-
Dehnungsfugen sind normal
-
Hohe Aufbauhöhe
Vorteile von Parkettböden:
-
kann in unterschiedlichen Mustern verlegt werden
-
Keine Dehnungsfugen
-
Größere Auswahl an Oberflächenbehandlungen
-
Geringe Aufbauhöhe
Nachteile von Parkettböden:
-
geringere Haltbarkeit
-
kann nur begrenzt oft abgeschliffen werden (i.d.R. 2 mal)