Der Trend zum Do it yourself wächst und vor allem Gartenhäuser können mit ein wenig Kreativität und handwerklichem Geschick einfach selber gebaut werden.
Dabei ist der Eigenbau nicht viel teurer als ein Fertigteilhaus aus dem Baumarkt. Der große Vorteil ist die bessere Stabilität sowie eine Optik, welche ganz nach den eigenen Wünschen gestaltet werden kann.
In diesem Artikel schauen wir uns Inspirationen von Gartenhäusern mit einer Verkleidung aus Rhombusleisten an.

Gartenhaus mit Cumaru Rhombusleisten
Cumaru zählt zu den härtesten und langlebigsten Holzarten für den Außenbereich. Das goldbraune Tropenholz hat eine variable Farbgebung, welche durch eine intensive Maserung verziert wird. Die Holzart ist optimal für eine langlebige Fassadenverkleidung geeignet, welche viele Jahrzehnte den Witterungsbedingungen standhält.
Die im Bild verwendeten Rhombusleisten wurden mit einen pigmentierten Cumaru Öl behandelt, welches die Farbgebung und Maserung deutlich verstärkt. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Oberflächenbehandlungen von Cumaru mit Terrassenöl.
Preislich liegt Cumaru in der oberen Preisklasse. Rhombusleisten aus Cumaru sind etwa doppelt so teuer wie die der Lärche.

Gartenhaus mit Garapa Rhombusleisten
Garapa gilt als eine der beliebtesten Holzarten. Dies hat das Holz nicht nur seinen ausgezeichneten Eigenschaften, sondern hauptsächlich der goldgelben Farbgebung zu verdanken.
Eine Wandverkleidung aus Garapa ergibt ein homogenes Oberflächenbild ohne Astlöcher und mit einer gleichmäßigen Färbung. Um die Farbe lange zu erhalten, ist die regelmäßige Pflege mit einem UV-Schutz notwendig.
Haus mit Thermokiefer Rhombusleisten
Thermoholz ist gerade für Fassadenverkleidungen sehr gut geeignet und trotzdem findet es im Vergleich zu anderen Holzarten noch relativ wenig Anwendung.
Die guten Eigenschaften belaufen sich hauptsächlich auf die Haltbarkeit sowie die geringe Neigung zu Verformungen.
Gerade bei einer Rhombusfassade sind Verformungen aufgrund von schwellenden und schwindenden Holz leicht ersichtlich.
Im folgenden Artikel erfährst du zum einen mehr über den Aufbau einer Rhombusfassade sowie über die Eigenschaften von Thermoholz.
Auch preislich ist die Thermokiefer nur etwas teurer als die sibirische Lärche, welche als eine der günstigsten Holzarten für diesen Bereich gilt.

Gartenhaus mit Rhombusleisten der sibirischen Lärche
Der absolute Klassiker unter allen Holzfassaden ist die sibirische Lärche. Sowohl preislich als auch technisch gesehen erfüllt die Holzart alle Anforderungen.
Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften der Lärche sowie Informationen über einer Holzfassade aus Lärche.
Neben dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist das helle Holz optimal für eine Oberflächenbehandlung geeignet. Hierfür sind Lasuren optimal geeignet. Falls du lieber eine rustikale Optik bevorzugst, kann das Holz auch unbehandelt verwendet werden.
Bereits nach wenigen Wochen bildet sich eine silbergraue Patina, welche über die Jahre umso intensiver wird.

Vorvergraute Rhombusleisten verwenden
Wem der moderne Stil einer grauen Holzfassade gefällt, kann sich für bereits vorvergrautes Holz entscheiden. Dabei handelt es sich um eine Vergrauungslasur, welche den Eindruck einer grauen Patina vermittelt.
In Wirklichkeit ist es nur eine farbliche Behandlung, welche mit der Zeit an Intensität verliert. Nachdem die Lasur langsam die Deckkraft verliert, bildet sich die natürliche graue Patina.


Was beim Bau eines Gartenhauses mit Rhombusleisten beachtet werden sollte
Der größte Faktor, welcher bereits vor der Planung gut durchdacht sein sollte, ist die geplante Nutzung. Die Art der Nutzung bestimmt über die gesamte Konstruktion.
Sollen beispielsweise nur Werkzeuge und Gartengeräte gelagert werden, ist eine halbdurchlässige Fassade aus Rhombusleisten definitiv geeignet.
Falls jedoch technisch anspruchsvollere Dinge im Gartenhaus aufbewahrt werden sollen oder eine anderweitige Nutzung geplant ist, ist in den meisten Fällen eine in sich geschlossene Fassade besser geeignet. Eine Alternative ist das Rhombusprofil.
Abstand der Rhombusleisten
Als normales Maß einer Fassadenverkleidung gilt ein Fugenabstand von 12-15 mm. Da in den meisten Fällen ein Gartenhaus nicht zusätzlich verkleidet wird, muss der Fugenabstand deutlich geringer gewählt werden, um einen Wassereintritt bei Regen zu verhindern.
Dabei ist ein Fugenabstand von 3 mm zu empfehlen. Alternativ kann natürlich eine zusätzliche Unterkonstruktion aus OSB Platten mit einer zusätzlichen Unterspannbahn erfolgen. Hierbei kommt es wie vorher schon gesagt auf die persönlichen Bedürfnisse an.
Im folgenden Artikel erhältst du Informationen über den Aufbau einer Holzfassade. Dieser Artikel beantwortet hoffentlich alle grundlegenden Fragen zum Aufbau.

Rhombusprofil als Alternative zu Rhombusleisten
Wer eine Verkleidung in Rhombusoptik sucht, jedoch keine halbdurchlässige Fassade möchte, erhält mit einem Rhombusprofil eine optimale Alternative.
Dabei handelt es sich um Profilholz, welches eine geschlossene Verkleidung der Fassade ermöglicht und von außen den Anschein von gewöhnlichen Rhombusleisten vermittelt.

Hast du weitere Ideen oder Anmerkungen? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen. Schicke uns gerne ein paar Bilder von deinem Projekt per E-Mail, um in unseren Artikeln vorgestellt zu werden.