Gartenweg aus Thermokiefer Holz

Gartenweg aus Holz - Heimwerker Anleitung inkl. 7 Inspirationen

Ein Gartenweg aus Holz ist eine einfache Methode, um seinen Garten elegant aufzuwerten. Er erinnert an die langen Dünenwege vieler Strandküsten, benötigt keine Vorerfahrung in der Montage und kann ganz nach Belieben gestaltet werden.
 
Im folgenden Artikel erfährst du genau, wie man einen Gartenweg aus Holz baut, welche Holzarten geeignet sind und erhältst Inspirationen von wunderschönen Wegen unserer Kunden.
 
Gartenweg aus Ipe Holz

Welches Holz ist für einen Gartenweg geeignet? 

Angelim Pedra

Angelim Pedra besitzt eine sehr schöne rötliche Färbung sowie eine ausgefallene Maserung. Mit der Dauerhaftigkeitsklasse 2 ist es optimal für eine langlebige Verwendung im Außenbereich geeignet.
 
Ein weiterer Vorteil dieser Holzart ist der Preis, welcher im Vergleich zu anderen Tropenhölzern deutlich geringer ausfällt.
 
Im folgenden Beispiel wurde die rötliche Färbung von Angelim Pedra Terrassendielen mit dunklen Natursteinen kombiniert, um einen kontrastreichen Gartenweg zu erschaffen. Keine einfache Konstruktion, welche jedoch einzigartig aussieht.
 
Gartenweg aus Holz und Natursteinen

Eichenholz 

Die Eiche ist der Klassiker unter den heimischen Harthölzern und ist aufgrund ihrer angenehmen hellbraunen Farbe sowie der exotischen Maserung sehr beliebt.
 
Zudem besitzt Eichenholz Inhaltsstoffe, auch Gerbstoffe genannt, welche als natürlicher Schutz gegenüber Insekten, Pilzen und Schimmel dienen.
 
Bei der Verwendung von Terrassendielen aus Eichenholz als Gartenweg sollte auf die Verwendung von Edelstahl geachtet werden, da die Gerbstoffe sehr stark mit Eisen reagieren, was zu schwarzen Verfärbungen führt.
 
Gartenweg aus Eichenholz Terrassendielen

Sibirische Lärche

Die sibirische Lärche ist ein bewährter Klassiker unter den Holzarten für den Außenbereich. Das dichte Holz hat eine  lange Lebensdauer und ist aufgrund des hohen Harzanteils optimal gegen Insekten und Pilzbefall geschützt.
 
Zudem ist es eine der günstigsten Holzarten und kann ohne Probleme für einen langlebigen Gartenweg verwendet wird.
 
Gartenweg mit Stufe aus sibirischer Lärche

Thermokiefer 

Die Thermokiefer bezeichnet Kiefernholz, welches durch natürliche thermische Behandlung veredelt wurde. Diese Veredlung geben dem Holz einzigartige Eigenschaften, welche denen von Tropenholz nahe kommen.
 
Die Thermokiefer zeichnet sich neben einer sehr guten Haltbarkeit und Resistenz gegenüber Insekten, Pilzen und Schimmel durch die dunkle Färbung und edle Maserung aus. Durch die Hitzebehandlung entsteht ein deutlicher Kontrast zwischen Maserung,/Astlöchern und dem Rest des Holzes, was ein unglaublich elegantes und markantes Bild abgibt.
 
Preislich liegen Terrassendielen aus Thermokiefer  im unteren Bereich und ist mit Angelim Pedra und sibirischer Lärche zu vergleichen.
 
Definitiv mein persönlicher Favorit, wenn es um die Optik geht.
 
Gartenweg aus Thermokiefer Terrassendielen

Cumaru

Cumaru ist eine der härtesten und langlebigsten Holzarten der Welt. Dieses Holz kann ohne Probleme über 25 Jahre verwendet werden und bildet aufgrund der goldbraunen Farbe ein unverwechselbares Bild.
 
Cumaru Terrassendielen sind deutlich preisintensiver als andere Holzarten, punktet dafür aber mit einer unverwüstlichen Haltbarkeit und Stabilität. Vor allem auf stark beanspruchten Wegen sollte dieses Edelholz verwendet werden.
 
Gartenweg aus Cumaru

Ipe 

Ipe ist der König unter allen Holzarten. Es gilt als härtestes und langlebigstes Holz der Welt und kann unter richtiger Pflege bis zu 50 Jahre lang verwendet werden.
 
Ipe Holz zeichnet sich durch seine dunkle, abwechslungsreiche Färbung aus, welche sowohl gelbe, rote, braune und olive Farbtöne vereint. Mit diesem Holz hast du garantiert einen Gartenweg, welcher auch unter großer Belastung und starker Beanspruchung eine Ewigkeit hält.
 
Dies hat natürlich auch seinen Preis. Ipe Terrassendielen gehören zu den teuersten Terrassenhölzern, welche auf dem Markt verfügbar sind. Auch wenn die Anschaffungskosten nicht ohne sind, überdauert Ipe alle anderen Holzarten. Betrachtet man die Lebensdauer von bis zu 50 Jahren, hat Ipe ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
 
Gartenweg neben Hauswand aus Ipe Holz

Gartenweg aus Holz bauen - Schritt für Schritt

1. Untergrund vorbereiten

Als Erstes muss die benötigte Fläche abgesteckt und die Grasnarbe entfernt werden. Falls über die Länge des Weges ein erheblicher Höhenunterschied entsteht, sollte dieser durch Abtragung von Erde beseitigt werden.
 
Nachdem die Grasnarbe entfernt und Höhenunterschiede ausgeglichen wurden, sollte die restliche Erde mit einer Harke aufgelockert werden.
 
Wir benötigen eine Ebene und glatte Fläche ohne Hügel oder Dellen, welche sowohl in der Breite als auch in der Länge in Waage liegt.
 
Ist dies aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht möglich, ist das Anlegen einer dünnen Kiesschicht unumgänglich.
 
Grasnarbe für Gartenweg ausheben

2. Unkrautvlies auflegen 

Lege über die gesamte Breite deines späteren Weges ein wasserdurchlässiges Unkrautvlies. Dadurch wird das spätere Durchwachsen von Gras und Unkraut verhindert.

3. Auflagepunkte vorbereiten

Nun benötigen wir unsere Auflagepunkte für die spätere Unterkonstruktion. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die häufigste Methode ist die Verwendung von Fundamentsteinen oder Waschbetonplatten, auf welche die Unterkonstruktion gelegt wird.
 
Wichtig hierbei ist, dass die Auflagepunkte über die gesamte Länge in Waage liegen. Über die Breite kann ein kleines Gefälle von 2 % eingebaut werden. Dies dient dem schnellen Wasserablauf.
Kleine Höhenunterschiede können durch einen Gummihammer ausgeglichen werden.
 
Ist der Höhenunterschied zu groß, kann dieser durch die Verwendung von Stelzlagern ausgeglichen werden.
 
Bei der Verwendung von Waschbetonplatten ohne Stelzlager muss unbedingt ein Gummigranulatpad auf jeden Ablagepunkt gelegt werden.
 
Fundamentsteine haben meiste kleine Aussparungen, welche Wasser abfließen lassen und Platz für Luftzirkulation bieten.

4. Abstand der Auflagepunkte 

Hierbei gilt es zwei Abstände zu beachten. Zum einen die Spannweite („X“, siehe Bild) sowie der Achsabstand („Y“ siehe Bild).
 
Die Spannweite ist der Abstand zwischen den Auflagepunkten der Unterkonstruktion. Bei einer Alu-Unterkonstruktion ist diese in den meisten Fällen angegeben. Bei einer Unterkonstruktion aus Holz variiert diese je nach Holzart und Stärke.
 
Als allgemeine Empfehlung sollte die Spannweite bei Konstruktionsholz mit den Maßen 45 x 70 mm welche hochkant verlegt wird, nicht mehr als 80 cm betragen.
 
Der Achsabstand richtet sich nach Dicke sowie Breite deiner Terrassendielen. In der Regel beträgt dieser nicht mehr als 50 cm. Anhand folgender Regel kann der Achsenabstand deiner Unterkonstruktion bestimmt werden:
  • Dielendicke unter 2,5 cm: 40 cm Abstand
  • Dielendicke über 2,5 cm und Dielenbreite unter 10 cm: 40 cm Abstand
  • Dielendicke über 2,5 cm und Dielenbreite über 10 cm: 50 cm Abstand

 Gartenweg aus Holz Aufbau Illustration

5. Unterkonstruktion auflegen

Nachdem deine Auflagepunkte stehen, kann die Unterkonstruktion verlegt werden. Achte hierbei darauf, dass deine Terrassendielen später maximal 10 cm über die Konstruktionshölzer überstehen dürfen.
 
Aus diesem Grund sollten die Konstruktionshölzer so nah wie möglich an die äußeren Ränder deiner Fundamentplatten gelegt werden.
 
Bei dem Aufbau der Unterkonstruktion gilt es auf die spätere Verlegerichtung der Terrassendielen zu achten. Dabei kannst du dich an unserem Bild orientieren.

6. Unterkonstruktion befestigen

Ist deine Unterkonstruktion ausgerichtet, sollte diese an den Ecken sowie an den Stoßpunkten mit Winkel- und Holzverbindern befestigt werden.
 
Anschließend sollte nochmals die richtige Ausrichtung sowie der gleichmäßige Abstand zwischen der Unterkonstruktion überprüft werden, bevor diese mit den Fundamentsteinen oder Waschbetonplatten verschraubt wird.
 
Schraube hierzu eine Schraube durch die Unterkonstruktion, bis diese auf Beton stößt. Nun siehst du genau, wo du deine Waschbetonplatten vorbohren musst.
 
In die Bohrung kommt ein Dübel und anschließend wird die Unterkonstruktion mit der Betonplatte verschraubt. Stelzlager sollten ebenfalls mit dem Untergrund und anschließend mit dem Konstruktionsholz verschraubt werden.

7. Dielen zuschneiden 

Nun kannst du deine Holz Terrassendielen auf die gewünschte Länge zuschneiden. Hierbei empfiehlt sich die Verwendung einer Handkreissäge.
 
Bestenfalls stehen die Dielen auf beiden Seiten der Unterkonstruktion jeweils 10 cm über.
 
Behandle anschließend die Stirnseiten deiner Dielen mit einem Hirnholzschutz. Dieser Schritt ist vor allem bei einem Gartenweg besonders wichtig, da hierbei besonders viele Dielenseiten anfallen.

8. Dielen Befestigen 

Bei der Befestigung deiner Dielen gibt es zwei verschiedene Methoden. Die sichtbare und die unsichtbare Befestigung.
 
Bei der sichtbaren Befestigung werden die Dielen vorgebohrt und anschließend von oben mit der Unterkonstruktion verschraubt.
 
Terrassendielen als Gartenweg befestigen
 
Bei der unsichtbaren Befestigung werden Dielenclips auf der Unterseite der Dielen angebracht. Diese werden anschließend ineinandergesteckt und durch die Dielenfugen verschraubt.
 
Die unsichtbare Befestigung ist etwas teuerer, hat jedoch den Vorteil, das später keine Schrauben zu sehen sind.
 

9. Seiten verblenden 

Die Seiten deines Gartenweges können durch unterschiedliche Methoden verblendet werden.
 
Für einen bündigen Abschluss kann ein Konstruktionsholz in kleine Abstandshalter geschnitten und mit der Unterkonstruktion verschraubt werden. An diese Abstandhalter können dann Terrassendielen als Verblendung befestigt werden.
 
Natürlich kann dein Gartenweg auch ohne Verblendung optimal genutzt werden. Je nach Geschmack, Bauweise und umliegenden Gelände ist dieser Schritt optional.
 
Falls du deinen Gartenweg schick verblenden möchtest, hilft dir wahrscheinlich folgender Artikel über die 10 besten Terrassenumrandungen weiter.
Gartenweg Seiten Abschluss Illustration

10. Für weitere Fragen kannst du uns gerne kontaktieren

Bei weiteren Fragen rund um die Montage oder unsere Produkte kannst du uns gerne kontaktieren.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar