Holz ist ein extrem vielseitiges Material, welches sich für eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten in der modernen Architektur eignet. Welche Möglichkeiten es für eine Holz Fassadenverkleidung gibt und wo die Vorteile liegen, erfährst du in diesem Artikel.
Vorteile einer Holz Fassadenverkleidung
1. Holz hat eine lange Lebensdauer
Natürlich spielt die Lebensdauer bei der Wahl deiner Fassadenverkleidung eine wichtige Rolle. Je nach Holzart können Holz Fassadenverkleidungen bis zu 80 Jahre lang halten.
Hierbei kommt es auf die Wahl des richtigen Holzes sowie der richtigen Behandlungsmethode sowie Pflege an. Rhombusleisten aus Ipe gehören zu den haltbarsten und härtesten Holzarten der Welt und können ohne Probleme viele Jahrzehnte ohne Pflege halten.
Der große Vorteil einer Fassadenverkleidung ist die Trocknung, welche im Vergleich zu einer Holzterrasse viel schneller erfolgt und somit das Holz weniger belastet.
2. Eine Holz Fassadenverkleidung hat eine einzigartige Optik
Keine Zweifel, eine hochwertige Verkleidung aus Holz sieht beeindruckend und Edel aus. Vor allem in der heutigen Zeit liegt die Verbindung von modernen Elementen mit natürlichen Werkstoffen voll im Trend.
Es kann als einzelnes Gestaltungselement ein wahrer Blickfang sein und verleiht einer großen homogenen Fassade Textur und Lebendigkeit.

Cumaru Rhombusleisten
3. Holz ist Nachhaltig
Heutzutage spielt Nachhaltigkeit eine immer größer werdende Rolle. Baustoffe aller Art haben unterschiedliche Herstellungsverfahren, bei welchen große Mengen an CO2 sowie schädliche Chemikalien in die Umwelt freigegeben werden.
Heutzutage sind die Holzimporte sehr streng überwacht, was eine nachhaltige und umweltfreundliche Forstwirtschaft fördert. Holz gilt unter richtiger Verwendung und Forstung zu den nachhaltigsten Rohstoffen, welche wir zur Verfügung haben.
4. Holz ist gut für das Gemüt
Die vermehrte Verwendung von Holz, vor allem bei kommerziellen Gebäuden hat einen Grund. Es ist bewiesen, das Naturmaterialien wie Holz Stress reduzieren und die Produktivität verbessern.
5. Eine Holz Fassadenverkleidung ist dynamisch und lebendig
Die Auswahl aus unzähligen Holzarten und Oberflächenbehandlungen machen diesen Werkstoff so individuell und gefragt. Unbehandeltes Holz kommt in verschiedenen Farben und Maserungen welche ein individuelles Erscheinungsbild haben, jedoch ein unfassbar exotisches und edles Gesamtbild abgeben.
Dieses Bild kann sich je nach pflege über die Jahre verändern, z. B. durch die Bildung einer silbergrauen Patina oder durch den richtigen Holzschutz über viele Jahre bewahrt werden.

Sibirische Lärche Rhombusleisten, geölt
6. Fassadenverkleidung aus Holz isoliert
Holz ist nicht nur eine optimale Isolierung gegenüber Wärme und Kälte, es schirmt auch Geräusche sehr gut ab. Im Vergleich zu Baustoffen wie Stahl und Beton hat Holz die deutlichen besseren Eigenschaften, wenn es um die Wärme- und Kälteisolation geht.
Häufig gestellte Fragen über Holz Fassadenverkleidungen
Welches Holz eignet sich am besten für die Fassade?
Dies kommt ganz auf den persönlichen Geschmack an, bevorzugst du eine natürliche Holzoptik, eignen sich harte Tropenhölzer wie Cumaru, Ipe oder Garapa am besten. Diese sollten lediglich mit einem UV beständigen Holzschutzöl behandelt werden und du hast viele Jahrzehnte Freude an einer exotischen und farbenfrohen Fassade.
Weniger haltbare Nadelhölzer wie die sibirische Lärche oder nordische Fichte kommen meist farblich endbehandelt. Diese Behandlung verbessert die Lebensdauer und Witterungsbeständigkeit und ermöglicht eine Holz Fassadenverkleidung in deiner Wunschfarbe.
Wie lange hält eine Holzfassade?
Je nach Holzart kann eine Holzfassade bis zu 80 Jahre lang halten. Damit hast du eine ähnliche Lebensdauer wie eine Steinfassade.
Was kostet es, ein Haus mit Holz zu verkleiden?
Dies hängt von der verwendeten Holzart ab. Eine Verkleidung aus sibirischer Lärche fängt ab 50€ pro Quadratmeter an. Bei tropischen Harthölzern wie Ipe kann man mit etwa 200€ pro Quadratmeter rechnen. Natürlich spielt hier auch die Art der Holzverkleidung eine große Rolle.
Welche Arten von Holz Fassadenverkleidungen gibt es?
Rhombusleisten
Rhombusleisten liegen voll im Trend und kommen in den verschiedensten Stärken, Breiten und Schrägen. Zudem hast du die freie Wahl der Holzart.
Egal ob edles Ipe Holz oder klassische sibirische Lärche. Die schräg geschnittenen Leisten machen einiges her und eignen sich perfekt als Fassadenverkleidung für Haus und Garage.

Ipe Rhombusleisten
Sibirische Lärche Rhombusleisten, vorvergraut
Lignia Rhombusleisten
Glattkantbretter
Glattkantbretter sind sing glatt gehobelte Bretter, welche oftmals unbehandelt als natürliche Holzverkleidung verwendet werden. Glattkantbretter aus sibirischer Lärche haben sich als langlebige und resistente Fassadenverkleidung bewährt.

Sibirische Lärche Glattkantbretter
Profilholz
Profilholz besteht ebenfalls aus glatt gehobelten Brettern, welche durch spezielle Profile nach dem Nut und Federprinzip ineinandergesteckt werden und somit eine geschlossene Verkleidung ergeben.
Profilholz ist speziell als Fassadenverkleidung entworfen und kommt in verschiedenen Farbvarianten.

Sibirische Lärche Profilholz

Nordische Fichte, endbehandelt in verschiedenen Farben

WPC Fassadenverkleidung
Fassadenverkleidungen aus WPC sind ziemlich neu auf dem Markt, jedoch aufgrund der einzigartigen Eigenschaften sehr beliebt.
WPC ist eine Verbindung aus Holz und Kunststoff, welche in den unterschiedlichsten Farben und Formen verarbeitet werden kann. Die größte Bekanntheit hat WPC als Terrassendiele erlangt. Das innovative Material ist extrem langlebig und aufgrund des hohen Kunststoffanteils resistent gegenüber Pilzen, Insekten und Schimmel.
Ein weiterer Vorteil ist die Optik, welche weniger einer Holzoptik gleicht, jedoch einen edlen und modernen Look aufweist. Eine WPC Fassadenverkleidung kommt in Form von WPC Rhombusleisten, welche im Gegensatz zu den normalen Rhombusleisten eine geschlossene Oberfläche abgeben.



Fassadenverkleidung aus Holz pflegen
Für die richtige Pflege deiner Fassade kommt es hauptsächlich auf die verwendete Holzart an.
Tropische Holzarten wie Ipe, Cumaru oder Garapa benötigen so gut wie keinen zusätzlichen Holzschutz. Jedoch wird ohne jeglichen Schutz die Farbe relativ schnell verblassen.
Willst du die natürliche Farbgebung lange behalten, empfiehlt sich die jährliche Verwendung eines farblosen Holzöls mit UV-Schutz. Dieses bewahrt nicht nur die intensive Färbung, sondern hält das Holz geschmeidigt und vermindert die Wasseraufnahme.
Bei Nadelhölzern wie Lärche oder Fichte ist ein Holzschutz unumgänglich. Bei der Auswahl des benötigten Holzschutzes kommt es auf die gewünschte Optik an.
Falls dir die natürliche Optik einer silbergrauen Holzfassade gefällt, so sollte ein farbloses Holzöl oder eine farblose Holzlasur ohne UV-Schutz verwendet werden. Diese schützt das Holz von innen heraus gegen Insekten sowie Pilze und vermindert Wasseraufnahme und Rissbildung.
Willst du die natürliche goldgelbe Farbe lange bewahren, so ist auch genau wie bei Tropenholz ein Holzöl mit UV-Schutz zu empfehlen.
Falls du deine Fassade farblich anpassen möchtest, eignet sich eine Holzlasur oder eine Landhausfarbe.
Farbige Holzlasuren sind transparent und lassen die natürliche Holzmaserung durchscheinen. Sie bieten Schutz vor UV-Strahlung, Umwelteinflüssen sowie Pilzen und Insekten.
Landhausfarben bilden eine deckende Schicht, welche die natürliche Maserung vollständig verdeckt. Eine farblicher Anstrich bietet den besten Schutz, verdeckt jedoch die natürliche Optik deiner Holzfassade.
1 Kommentar
Moin und vielen Dank für die Übersichtlichkeit in ihrer Präsentation.
Selbst suche ich einen Anwendung um eine Fassadenbekleidung über Unterkonstruktion materiell berechnen zu können.
Haben Sie einen Tip ?
Freundliche Grüße
Stefan Bollmann