Holzboden für den Balkon - Anleitung und 7 perfekte Holzarten

Holzboden für den Balkon - Anleitung und 7 perfekte Holzarten

Die Wahl des richtigen Bodenbelags für deinen Balkon ist nicht leicht. In diesen Artikel möchte ich dir die Vorteile von einem Holzboden für deinen Balkon näher bringen und dir durch ein paar Inspirationen unserer Kunden die Entscheidung erleichtern.
 
Balkon mit einem Holzboden aus Eiche Terrassendielen

Was sind die Vorteile von einem Holzboden für den Balkon? 

Temperaturbeständigkeit

Ein großer Vorteil ist die gute Isolation. Holz wird  im Sommer unter direkter Sonneneinstrahlung nicht heiß und behält auch bei kaltem Wetter eine relativ milde Lauftemperatur.
 
Holzdielen bieten die beste Isolation aller verfügbaren Bodenbeläge. Falls du schon mal auf sehr heißen oder kalten Terrassenfließen standest, wird dir bewusst, was für ein großer Vorteil diese Eigenschaft eigentlich ist.

Einfache Montage

Terrassendielen aus Holz können auch ohne Vorerfahrung relativ einfach verlegt werden. Im Internet gibt es viele Anleitungen sowie Videos, welche die Montage Schritt für Schritt erklären. Falls du weitere Fragen hast, stehen wir dir ebenfalls gerne zur Seite.

Lange Haltbarkeit

Zugegeben ein Holzboden benötigt etwas Pflege und sollte frei von groben Verschmutzungen sein, um Staunässe vorzubeugen. Durch regelmäßiges Fegen sowie jährliches Ölen hast du viele Jahrzehnte Freude an deinem Balkon.
 
Solltest du einen überdachten Balkon haben, welcher kaum nass wird, ist der Bodenbelag so gut wie unzerstörbar und wird garantiert eine Ewigkeit halten.
 

Natürlicher und vielseitiger Look

Ein Holzboden gibt deinen Balkon einen sehr edlen, modernen und natürlichen Look. Jede Terrassendiele besitzt einzigartige Maserung, Textur und Farben, welche sich zu einem wunderschönen Gesamtbild zusammensetzen. Dieses individuelle Bild kann durch keinen anderen Bodenbelag nachgeahmt werden.
 
Zudem hast du die freie Wahl der Holzart, welche über die spätere Farbe sowie Maserung deines Bodens entscheidet.

Die richtige Holzart für deinen Balkonboden 

Ein Balkon ist in den meisten Fällen keinen extremen Umweltbedingungen ausgesetzt (wie z. B. eine Teich- oder Poolumrandung aus Holz), welche die Wahl der Holzart eingrenzen.
 
Du hast die freie Wahl und kannst dich zwischen so ziemlich für jede Holzart entscheiden. Bei uns findest du über 20 verschieden Holzarten für dein individuelles Projekt.
 
Um dir die Entscheidung etwas leichter zu machen, habe ich dir im folgenden Abschnitt ein paar Balkoninspirationen unserer Kunden bereitgestellt.
 
Falls du Fragen zu einzelnen Holzarten hast, kannst du in unserem Holzglossar vorbeischauen oder uns kontaktieren.

Balkonboden aus Cumaru

Cumaru zeichnet sich durch seine extrem große Härte sowie lange Lebensdauer aus. Die goldbraune Färbung und exotische Maserung verleiht dem Holz seinen einzigartigen Look.
 
Cumaru Terrassendielen sind in der oberen Preisklasse erhältlich, haben dafür aber eine der längsten Haltbarkeiten unter allen Terrassenhölzern.
 
Balkon mit Cumaru Holzboden

Balkonboden aus Douglasie 

Die Douglasie ist ein heimisches Nadelholz, welches durch Ihre rötliche Farbe sowie der markanten Maserung auffällt.
 
Da Nadelhölzer wie Douglasie deutlich weicher und anfälliger gegenüber Witterungsbedingungen sind, empfiehlt es sich, das Holz regelmäßig mit einem Terrassenöl zu behandeln. Bestenfalls wird das Holz in der Süd- oder Westseite des Hauses verwendet, wo es schnell abtrocknen kann.
 
Balkon mit Douglasie Terrassendielen

Douglasie Holzboden auf offenen Balkon

Balkonboden aus Eiche 

Die Eiche ist ein heimisches Hartholz, welches sich durch eine sanfte hellbraune Farbe und einer ausgefallenen Maserung auszeichnet.
 
Das Holz ist sehr hart und ist durch die Gerbstoffe optimal gegen Pilze, Insekten und Schimmel geschützt.
 
Preislich liegen Terrassendielen aus Eiche in der Mittelklasse. Definitiv eine klassische Holzart, welche sich im Innen- sowie im Außenbereich bewährt hat.
 
Eiche Holzboden auf überdachten Balkon

Balkonboden aus Garapa

Garapa ist eine der farbenfrohsten Holzarten, welche auf dem Markt erhältlich ist. Das goldgelbe Holz hat eine helle Optik, die sich optimal in der modernen Architektur einsetzen lässt.
 
Ein Balkonboden aus Garapa Terrassendielen benötigt keine weiteren Dekorationselemente, um aufzufallen. Das Holz ist sehr haltbar und liegt preislich im Mittelfeld.
 
Wichtig hierbei ist die regelmäßige Verwendung eines vor UV-Strahlung schützenden Terrassenöls. Dies hilft dabei die intensive Farbe lange zu bewahren.
 
Garapa Terrassendielen auf großen Balkon

Balkonboden aus Jatoba 

Das rote Edelholz Jatoba besitzt hohe Varianz in Färbung sowie Maserung der einzelnen Terrassendielen.
 
Das Ergebnis ist ein lebhaftes, exotisches Bild, welches wahrlich gut aussieht. Die Haltbarkeit sowie Resistenz gegenüber Insekten und Pilzen ist ausgezeichnet, weshalb das Holz ohne Probleme über 20 Jahre verwendet werden kann.
 
Auch hier empfiehlt sich mindestens zweimal pro Jahr ein UV beständiges Holzöl aufzutragen.
 

Balkonboden aus Thermoesche

Die Thermoesche beschreibt thermische modifiziertes Eschenholz, welches durch die Veredlung ausgezeichnete Eigenschaften bekommt, die denen von Tropenholz ähneln.
 
Darunter zählen eine Lebensdauer von ca. 25 Jahren, extrem gute Resistenz gegenüber Insekten, Pilzen und Schimmel, kaum Aufheizung unter direkter Sonneneinstrahlung, splitterfrei, barfußfreundlich, geringes Gewicht und leicht zu verarbeiten.
 
Neben all diesen positiven Eigenschaften ist es vor allem die dunkle Färbung sowie edle Maserung, welche Terrassendielen aus Thermoesche einzigartig machen.
 

Balkonboden aus Tigerwood 

Tigerwood ist ein kaum bekanntes Holz, welches nur wenige Händler zur Verfügung haben. Bei Tigerwood ist der Name Programm, die Terrassendielen zeichnen sich durch eine intensive Maserung schwarz gestreifte Maserung aus, das einen Tigermuster ähnelt.
 
Neben dem exotischen Look überzeugt das Holz durch seine Dauerhaftigkeitsklasse 1, welche die beste Klasse darstellt und damit eine Lebensdauer von 25-30 Jahren garantiert. Preislich liegen Tigerwood Terrassendielen im unteren Bereich.
  

Balkon Holzboden mit Terrassendielen selber bauen 

Bei der Verlegung von Terrassendielen auf deinem Balkon gibt es keinen großen Unterschied zum Bau einer normalen Terrasse.
 
Der einzige Unterschied ist die Befestigung deiner Unterkonstruktion, welche in den meisten Fällen nicht mit dem Balkon verschraubt werden kann. Dafür gibt es jedoch eine einfache und elegante Lösung.
 
Folgende Schritt für Schritt Anleitung erklärt dir die Grundlagen für das Anlegen eines Holzbodens auf deinem Balkon.
 
Für weitere Informationen kannst du in unseren Terrassenplaner nachschauen oder uns kontaktieren.
 
Terrassendielen auf einem Balkon montieren

1. Planung 

Bevor du beginnst, solltest du dir mit einer maßhaltigen Skizze einen Überblick über die Montage der Unterkonstruktion sowie der Verlegerichtung deiner Terrassendielen machen.
 
Dadurch kannst du optimal die benötigten Materialien bestimmen und vermeidest Fehler bei der eigentlichen Montage. Du kannst deine Terrassendielen ganz nach Geschmack entweder parallel oder senkrecht zur Hauswand verlegen.

2. Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium?

Da wir in den meisten Fällen die Unterkonstruktion nicht mit dem Boden verschrauben können, ist eine Versteifung mit Querstreben notwendig.
 
Diese Versteifung kann durch direktes Durchbohren oder durch Winkelverbinder erfolgen. Aus diesem Grund empfehlt sich die Verwendung einer Holz-Unterkonstruktion aus Konstruktionsholz derselben Dauerhaftigkeitsklasse.
 
Es gibt zwar auch Winkelverbinder für Aluminium Unterkonstruktionen, jedoch ist die Gefahr abreisender Schrauben bei der Montage deutlich höher.

3. Unterkonstruktion montieren 

Bei der Höhe deiner Unterkonstruktion kannst du dich nach der Höhe des Sockels richten um einen stufenfreien Balkon zu erhalten. Achte jedoch auf die Mindesthöhe des Geländers welche vorschriftsgemäß nicht überschritten werden darf.
 
Der Höhenausgleich kann mit Gummigranulatpads oder bei Bedarf mit verstellbaren Stelzlagern erfolgen. Der Sockel kann durch Konstruktionshölzer mit Wechselfalz ausgeglichen werden.
 
Optional kann man den Wechselfalz auch selbst schneiden. Achte darauf das Holz nie in direkten Bodenkontakt zu verlegen. Gummigranulatpads verhindern Staunässe, sorgen für eine ausreichende Belüftung und dienen als Trittschalldämmung.
 
Unterkonstruktion für einen Balkon Holzboden
 

4. Abstand deiner Unterkonstruktion

Bei der Montage deiner Unterkonstruktion gilt es zwei Abstände zu beachten. Zum eine die Spannweite, diese bestimmt die Abstände der Auflagepunkte (Gummigranulatpads/ Stelzlager) deiner Unterkonstruktion.
 
Bei einer Holz-Unterkonstruktion welche 40 x 70 mm beträgt und hochkant gelegt wird sollte man 70 cm nicht überschreiten. Da wir eine geringe Aufbauhöhe sicherstellen möchten und unsere Unterkonstruktion quer legen, ist man mit einem Abstand von 40 cm auf der sicheren Seite.
 
Der zweite Abstand ist der Achsabstand „X“ (s. Bild). Dieser beträgt je nach Stärke deiner Terrassendielen 40 - 60 cm. Weitere Informationen zum Bau der richtigen Unterkonstruktion findest du in unseren Terrassenbau Ratgeber.

Beachte: 

  • ein leichtes Gefälle von 2 % (Zentimeter pro Meter) lässt Wasser besser abfließen und verlängert die Lebensdauer deiner Terrassendielen
  • zu jeder festen Seite (Fassade, Geländer …) sollte ein Zentimeter Spielraum gelassen werden
  • Denke daran, dass Dielenstöße immer zwischen zwei Konstruktionshölzern gelagert werden sollten (siehe Bild)
  • die Ausrichtung deiner Unterkonstruktion bestimmt die Verlegerichtung deiner Terrassendielen

Holzboden auf Balkon montieren Illustration

5. Dielen montieren 

Bei der Befestigung der Dielen gibt es zwei unterschiedliche Methoden, die sichtbare und die unsichtbare Befestigung.
 
Bei der sichtbaren Befestigung werden die Dielen direkt mit der Unterkonstruktion verschraubt (Vorbohren ist empfohlen).
 
Bei der unsichtbaren Montage werden Befestigungssysteme an der Unterseite der Dielen verschraubt, welche anschließend ineinandergesteckt werden.
 
In unseren Terrassenbau Ratgeber lernst du mehr über die richtige Befestigung deiner Terrassendielen.
 
Hast du dich für eine Methode entschieden, werden die Dielen vom Ende deines Balkons zur Hauswand hin verlegt. Die letzte Diele muss in den meisten Fällen eingepasst werden.
 
Ist ein Wasserablauf vorhanden, sollte eine kleine Klappe in die Dielen geschnitten werden, um diesen später reinigen zu können.
 
Weitere Informationen erhältst du in unseren Terrassenbau Ratgeber und zusätzlich in den Montageanleitungen auf unseren Produktseiten.
 
Terrassendielen auf Balkon befestigen
Zurück zum Blog

1 Kommentar

Bitte machen Sie mir ein Angebot für meinen Balkon. Breite 5,5m tief ca. 3,5 m. Bitte alle notwendigen Dinge die berücksichtigt werden müssen. Das Werkzeug dazu habe ich bereits.

Lösch

Hinterlasse einen Kommentar