Holzboden im Wohnzimmer - Parkett oder Massivholzdielen?

Holzboden im Wohnzimmer - Parkett oder Massivholzdielen?

Ein Holzboden im Wohnzimmer ist die wahrscheinlich edelste, natürlichste und langlebigste Form des Bodenbelags. Kaum ein anderes Material verleiht einem Raum mehr Charakter als Holz.
 
Dabei sind der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Holzböden gibt es in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Oberflächen. Je nach Geschmack, Stil und Anforderung gibt es für jeden Anspruch die richtige Diele.
 
In diesem Artikel schauen wir uns die verschiedenen Arten von Holzböden und Ihre optimale Verwendung genauer an.
 
Holzboden im Wohnzimmer

Parkett im Wohnzimmer 

Parkett hat sich in den letzten jähren deutlich weiterentwickelt und zwar zum Vorteil für den Heimwerker. Schwierige Verlegungen, welche ausschließlich von gelernten Parkettlegern ausgeführt werden, gehören der Vergangenheit an. Do it yourself liegt im Trend.
 
Einen Boden selbst zu verlegen ist bei Vinylböden schon ganz alltäglich, doch wie funktioniert es bei Parkett?
 
Die am häufigsten verwendete Form von Parkett ist die Landhausdiele. Diese besteht jedoch kaum noch aus massiven Echtholz. Viel häufiger kommt das sogenannte 2- oder 3-Schicht-Prinzip zum Einsatz. (Auch Fertigparkett genannt)
 
Dabei ist die sichtbare Deckschicht aus Vollholz. Die darunter liegende Schicht dient zum einen als günstiges Trägermaterial und zum anderen als Klickverbindung für die einfache Montage.
 
Auf diese Weise kann ein edler Parkettboden fast genauso einfach im Wohnzimmer verlegt werden wie moderne Vinylböden.
 
Holzdielen im Wohnzimmer

Was sind die Vorteile von mehrschichtigen Parkett bzw. Mehrschichtdielen?

1. Natürliches Echtholz

Ein Mehrschichtsystem ist immer noch ein vollwertiger Holzboden. Die sichtbare Oberfläche unterscheidet sich nicht in geringster Weise von einer Vollholzdiele. Und auch das Trägermaterial besteht aus natürlichem Holz.
 
Mehrschichtparkett im Wohnzimmer

2. Geringerer Preis 

Da das günstige Trägermaterial einen Großteil der Diele ausmacht, ist natürlich auch der Preis dementsprechend niedriger als bei einer Vollholzdiele.

3. Einfache Verlegung

Wie bereits erwähnt ist die Tragschicht häufig mit einem funktionellen Klicksystem ausgestattet, welches eine schwimmende Verlegung einfach und schnell ermöglicht.

4. Kaum sichtbare Fugen 

Durch das Klicksystem werden kaum sichtbare Fugen ermöglicht. Aufgrund der dünnen Vollholzschicht ist das Schwinden und Quellen der Dielen so gut wie ausgeschlossen. Das bedeutet ein dauerhaft geringer Fugenabstand.
 
Holzboden im Wohnzimmer

5. Kann renoviert werden

Die ein oder andere Unachtsamkeit im Wohnzimmer, vor allem bei kleinen Kindern kann nicht vermieden werden. Der Vorteil von Holzböden ist die Möglichkeit einer Renovierung. Auch Mehrschichtdielen können je nach Dicke der Nutzschicht bis zu dreimal abgeschliffen werden.

Nachteile von Mehrschichtparkett 

1. Kostenintensiver als Vinyl oder Laminat 

Qualität hat seinen Preis und Echtholz ist einfach ein qualitatives Naturprodukt. Natürlichkeit, Charakter und Wärme sind Eigenschaften eines solchen Holzbodens.
 
Vor allem im Wohnzimmer, dem Hauptraum von jedem Haus und jeder Wohnung benötigt eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Dabei ist der Boden ein ausschlaggebender Faktor.
 
Fischgrät Parkett im Wohnzimmer

Massivholzdielen im Wohnzimmer 

Massivholzdielen stellen neben dem Parkett die zweite Möglichkeit eines Echtholzbodens im Wohnzimmer dar.
 
Massivholzdielen im Wohnzimmer

Was ist der Unterschied zwischen Massivholzdielen und Parkett? 

Massivholzdielen bestehen 100 % aus echtem Holz. Während Landhausdielen Längen von 2.5 m in der Regel nicht überschreiten, kommen Massivholzdielen in Längen von über 5 m vor.
 
Massivholzdielen kommen nicht mit einem Klicksystem sondern mit einer Nut und Feder Verbindung.
 
Ein Holzboden aus Massivholzdielen ist die absolute Königsklasse unter den Bodenbelägen für das Wohnzimmer. Massivholzdielen im Wohnzimmer vereinen eine unvergleichbare Optik, Ausstrahlung und Lebensdauer.
 
Auch wenn die Optik eine ähnliche ist, unterscheiden sich Massivholzdielen in der Wirkung und im Raumgefühl deutlich von Mehrschichtdielen.

Was sind die Vorteile von Massivholzdielen?

1. Lange Lebensdauer

Qualitativ hochwertige Massivholzdielen können deutlich häufiger renoviert werden als Fertigparkett. Unter richtiger Pflege und fachgerechter Renovierung können Massivholzböden über 100 Jahre lang werden.
 

2. Unverwechselbares Raumgefühl

Raumgefühl hat nur was mit der Optik zu tun? Nicht wirklich, ein massiver Vollholzboden bringt weit mehr Vorteile als nur eine schöne Optik.
 
Der wohl größte Vorteil ist das Raumklima. Es ist einfach ein riesiger Unterschied ob ein Wohnzimmerboden nur eine Holzoptik besitzt oder wirklich aus natürlichem Echtholz besteht.
 
Auch nach Jahrelanger Benutzung ist der Geruch und die Atmosphäre eines Raumes mit Massivholzdielen immer wieder beeindruckend.
 
Seekiefer Massivholzdielen gealtert im Wohnzimmer

Was sind die Nachteile von Massivholzdielen? 

1. Höhere Anschaffungskosten

Dieser Punkt ist in Wahrheit kein richtiger Nachteil. Den Massivholzböden sind auf die Lebensdauer gerechnet einer der günstigsten Bodenbeläge überhaupt.
 
Natürlich spielt vor allem beim Neubau das Budget eine große Rolle. Doch man sollte sich lieber zweimal überlegen, ob der Boden die richtige Kategorie ist, um Geld zu sparen.

2. Größere Fugen als bei Mehrschichtdielen

Dielen aus massiven Echtholz arbeiten bei wechselnden Lufttemperaturen im Sommer sowie Winter. Fugen sind dabei nie auszuschließen und ein wesentliches Merkmal von Massivholzdielen.
 
Je nach Verlegung können diese jedoch stark minimiert bzw. Fast ausgeschlossen werden.
 
Kiefer Massivholzdielen

3. Verlegung ist anspruchsvoller

Wenn man sich für einen so hochwertigen Bodenbelag entscheidet, möchte man natürlich das meiste aus diesen herausholen.
 
Die optimale Art der Verlegung ist die Verschraubung auf einer Holz Unterkonstruktion. Dabei entsteht ein hervorragendes Laufgefühl und Trittgeräusche werden deutlich minimiert.
 
Alternativ können Dielen auch direkt mit dem Boden verklebt werden. Hierbei ist auf die Verwendung einer guten Trittschalldämmung und bei Bedarf einer Dampfbremse zu achten.
 
Die schwimmende Verlegung, welche die einfachste aller Verlegemethoden darstellt und häufig bei Parkett und Laminat angewandt wird, ist bei Massivholzdielen nicht zu empfehlen.
 
Wie oben bereits erwähnt arbeitet Holz je nach Jahreszeit und Raumfeuchte. Dielen, welche nicht fest mit dem Boden verbunden sind, bilden womöglich unschöne Fugen. Neben den Fugenabständen kann auch das Laufgefühl darunter leiden.
 
Eine alternative ist die schwimmende Verlegung mit Elastilon. Das patentiere System besteht aus einer selbstklebenden Folie, welche gleichzeitig als Trittschalldämmung dient.
 
Auf diese Weise bilden Untergrund und Diele eine feste Einheit. Bei quellenden Dielen spannt sich die Folie und bei schwindenden Dielen zieht sich die Folie zusammen.
 
Holzdielen schwimmend verlegen
 
Fazit: Mit der festen Verschraubung holt man das meiste aus seinen Dielenboden heraus. Ist diese nicht möglich, sollte man die Verklebung oder die schwimmende Verklebung mit Elastilon in Betracht ziehen.

Kann ein Kamin im Wohnzimmer meinem Holzboden schaden? 

Diese Frage kann nur ein Schornsteinfeger beantworten. Jedoch hat sich aus Erfahrung herausgestellt, dass weder Schornsteinfeger noch Versicherungen es gerne sehen, wenn der Holzboden bis an den Kamin reicht.
 
Eine bewährte Alternative stellt eine mobile Schutzplatte dar.
 
Ein weiterer Aspekt ist die Wärmestrahlung des Ofens. Je nach Modell kann der Boden deutlich erwärmt werden. Dies führt zu unschönen Fugen im Bereich des Ofens.
 
Hierbei sollte man sich gut vom Ofenhersteller beraten lassen und wenn möglich einzelne Modelle einmal austesten.
 
Fazit: Ja, ein Kamin kann auf einem Holzboden verwendet werden, sofern gewisse Sicherheitsaspekte eingehalten werden.

Was sind die besten Holzarten für einen Holzboden im Wohnzimmer? 

Der beliebteste Holzboden für Wohnzimmer ist ganz klar der Eichenboden. Dieser überzeugt neben einer edlen braunen Färbung mit lebendiger Maserung auch durch seine hohe Härte.
 
Massivholzdielen Eiche
 
Die Wahl der richtigen Holzart für den Boden ist nicht nur rein von der Optik abhängig. Ein stark frequentierter Boden, auf welchem eventuell auch Kinder spielen, sollte aus einem harten Holz wie Buche, Eiche, Esche, Doussie oder Nussbaum bestehen.
 
Für weniger beanspruchte Räume eignet sich die Lärche, Kiefer, Seekiefer und Ahorn.
 
Kleine Wohnzimmer oder wenig beanspruchte Räume können auch mit preiswertem Fichtenholz ausgestattet werden.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar