Tagtäglich beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Holzarten und Anwendungsgebieten. In diesen Artikel möchte ich dir die Lärche für die Verwendung als Holzfassade vorstellen.
Dabei geht es hauptsächlich um die sibirische Lärche. Diese gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Holzarten für den Außenbereich. Was das Holz so besonders macht und welche Möglichkeiten es für eine Holzfassade aus Lärchenholz gibt, erfährst du in diesen Artikel.

Vorteile von Lärchenholz für deine Holzfassade
1. Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit
Vor allem die sibirische Lärche, welche im hohen Norden Russlands heimisch ist, muss sich gegen extreme Kälte und harte Witterungsbedingungen durchsetzen. Das Ergebnis ist ein sehr dichtes Holz, welches einen hohen Harzanteil besitzt.
Die hohe Dichte verleiht dem Holz eine unglaublich hohe Stabilität und lange Haltbarkeit. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Lärche so vielseitig einsetzbar ist. Kratzer, Dellen sowie andere Beschädigungen treten nur sehr selten auf.
Ein weiterer Grund ist der hohe Harzanteil, welcher als natürlicher Schutz gegenüber Insekten, Pilzen und Schimmel dient.
Diese Eigenschaften ermöglichen eine langjährige Verwendung auch von unbehandeltem Lärchenholz im Außenbereich.
2. Verarbeitung und Montage
Lärchenholz gilt als leicht zu verarbeiten. Normales Werkzeug ist optimal geeignet, ohne das man Probleme mit abreisenden Schrauben oder stumpfen sägen bekommt wie das bei dem ein oder anderen Tropenholz der Fall sein kann.
Zudem gilt das Holz als sehr formstabil und besitzt nur ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Dieser Aspekt ist besonders bei einer Fassadenverkleidung sehr wichtig. Je nach Lichteinfall sind Verformungen und unregelmäßige Fugenabstände bei senkrecht sowie waagerecht befestigten Leisten besonders stark zu erkennen.
Mit Fassadenholz aus Lärche wird eine spätere Verformung minimiert bis ausgeschlossen.
3. Optik und Farbe
Vor allem die goldbraune Farbe der sibirischen Lärche macht einiges her. Die Maserung und Textur ist markant und sorgt für ein lebendiges Gesamtbild.
Ohne Pflege ändert sich die goldene Farbe in einen edlen Grauton. Dieser Farbwechsel kann durch einen UV-Schutz stark minimiert bzw. verzögert werden. Jedoch ist genau dieser Effekt von vielen Hausbesitzern erwünscht.
Aufgrund der guten Eigenschaften kann sibirische Lärche ohne weiteren Schutz verwendet werden, wodurch der natürliche Holzlook voll und ganz zur Geltung kommt.
Wer seine Holzfassade lieber farblich anpassen will, kommt mit Lärchenholz ebenfalls auf seine Kosten. Das Holz eignet sich optimal für eine farbliche Behandlung mit einer Holzlasur oder einer Landhausfarbe.

Was gibt es bei einer Holzfassade aus Lärche zu beachten?
Bei der Montage von Lärchenholz sollte auf die Verwendung von Edelstahl geachtet werden. Die Gerbstoffe und Harze reagieren sehr stark mit Eisen, was zu unschönen schwarzen Verfärbungen führt.
Außerdem sollte auf kammergetrocknetes Holz geachtet werden. Kammergetrocknetes Holz besitzt eine Holzfeuchte unter 20 % was eine formstabile Verkleidung ohne größeren Verzug oder Schwund sicherstellt.
Unsere Rhombusleisten sowie Glattkantbretter aus Lärche sind alle kammergetrocknet.
Ansonsten ist die Lärche ein wirklicher Allrounder, welcher mit guten Eigenschaften und einer einfachen Montage überzeugt.

Fasebretter aus sibirischer Lärche mit Eisen Gerbstoff Reaktion im Bereich der Schrauben. Es sollte auf die Verwendung von V2A/ V4A Edelstahl geachtet werden.
Holzfassade aus Lärche richtig pflegen
Wie bereits oben erwähnt, benötigt die Holzfassade aus Lärche nicht unbedingt eine regelmäßige Pflege. Jedoch ist es möglich, die Haltbarkeit und die Optik des Holzes mit wenig Zeitaufwand deutlich zu verbessern.
Holzfassade streichen, lasieren oder ölen?
Diese drei Veredlungs-/ Pflegeverfahren stehen zur Verfügung, um sowohl Optik als auch Haltbarkeit unseres Holzes zu verbessern.
Die Wahl der Methode hängt größtenteils mit der erwünschten Optik zusammen.
Holfasade ölen
Falls du den natürlichen Holzlook behalten möchtest, empfiehlt es sich, das Holz lediglich mit einem farblosen Holzöl zu behandeln. Hierfür kannst du unser Osmo UV-Schutz Öl verwenden.
Das Öl zieht tief ein und vermindert die Wasseraufnahme, was das Quell- und Schwindverhalten sowie die Rissbildung minimiert. Zudem wird die natürliche Holzfarbe intensiviert.
Die meisten farblosen Holzschutzöle bieten keinen UV-Schutz. Falls dir die silbergraue Holzpatina gefällt, ist dies kein Problem. Möchtest du den schönen goldgelben Farbton lange behalten, kann ich dir unser farbloses Osmo UV-Schutz Öl empfehlen.
Holzfassade lasieren
Eine Lasur dient ebenfalls als Holzschutz. Dieser zieht jedoch nicht so tief ein wie ein Holzöl, sondern bildet hauptsächlich eine schützende Schicht auf der Oberfläche.
Lasuren gibt es in verschiedenen Farben sowie in einer farblosen Variante. Der Vorteil einer Lasur ist die transparente Optik, welche die Maserung des Holzes durchscheinen lässt.
Sieh dir gerne die verschiedenen Farbtöne unserer Osmo Holzschutzlasuren an.

Unserer Rhombusleisten aus sibirischer Lärche gibt es bereits in einer vorvergrauten Variante. Die Vergrauung erfolgte durch eine Vergrauungslasur. Es ist keine weitere Behandlung mehr nötig.
Holzfassade streichen
Der Anstrich erfolgt bestenfalls mit einer hochwertigen Landhausfarbe. Das Ergebnis ist ein farblich deckender Anstrich in deiner Wunschfarbe. Ein farblicher Anstrich ummantelt das Holz vollständig und bietet den besten Schutz.
Falls du weiter Informationen zu den verschiedenen Holzschutzmethoden benötigst, kannst du gerne in unserer Holzschutzkategorie nachschauen.
Welche Methoden gibt es für eine Holzfassade aus Lärche?
Rhombusleisten
Rhombusleisten gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Arten für eine Fassadenverkleidung aus Holz. Die rautenförmigen Leisten geben ein lebendiges und edles Bild ab.
Aufgrund der Fugen zwischen den einzelnen Leisten entsteht je nach Lichteinfall ein Schatten, welcher der Fassade einen kontrastreichen und auffälligen Look verleiht.
Rhombusleisten aus sibirischer Lärche sind bereits ab 4 € pro Laufmeter zu erwerben und sind somit eine haltbare und bezahlbare Methode der Fassadenverkleidung.
Rhombusleisten ergeben keine geschlossene Fläche, weshalb diese mehr der Optik dienen und nur wenig Isolation bieten.

Rhombusleisten montieren
Die Montage von Rhombusleisten ist auch für den Laien sehr gut durchführbar. Hierbei kann man sich zwischen einer sichtbaren und einer unsichtbaren Befestigung entscheiden.
Bei der sichtbaren Befestigung werden die Rhombusleisten direkt mit der Unterkonstruktion verschraubt.
Bei der unsichtbaren Befestigung werden Montageclips auf der Rückseite der Leisten verschraubt. Auf diese Weise können die Leisten ohne sichtbare Schrauben übereinander gesteckt werden.
Bei uns erhältst du sowohl hochwertige Rhombusleisten zu einem absoluten Spitzenpreis, als auch jegliches Material zur Montage. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Glattkantbretter
Glattkantbretter sind gehobelte Bretter welche ohne weitere Schräge oder ein Profil auskommen. Die Bretter eignen sich optimal für eine gleichmäßige ruhige Fassade ohne große Fugen. Die Montage erfolgt durch das Nageln oder Schrauben auf eine Unterkonstruktion.
Entdecke unserer gehobelten Glattkantbretter.

Profilholz
Profilholz beschreibt Holzbretter, welche mit einem Profil (z. B. Nut und Feder,) ausgestattet sind. Dabei stehen dir verschiedene Profile mit unterschiedlichen Stilen zur Verfügung. Profilhölzer ergeben eine geschlossene Fassadenverkleidung ohne sichtbare Fugen.
Die Montage erfolgt genau wie bei den Rhombusleisten auf einer senkrechten oder waagerechten Unterkonstruktion. Dabei wird das Profilholz mit durch die Federseite direkt verschraubt. Das jeweilige nächste Holz wird mit der Nut auf die Federseite gesteckt was die Verschraubung verdeckt.
Ein Vorteil dieser geschlossenen Methode ist die gute Isolation gegenüber Wärme sowie Kälte.
Profilholz kann je nach Geschmack senkrecht oder waagrecht montiert werden.
Folgende Arten von Profilholz sind erhältlich:
Boden-Deckelschalung
Eine klassische Methode der geschlossenen Fassadenverkleidung, Bei dieser Methode werden die Bretter senkrecht angebracht, wobei zwei Bretter als Bodenbrett dienen und ein Brett in die Mitte als Deckel gesetzt wird.Fasebretter
Diese mit Nut und Feder ausgestatteten Bretter werden als geschlossene Fassadenverkleidung senkrecht oder horizontal angebracht. Die eingearbeitete runde Fase ergibt ein edles und stimmiges Bild ohne Fugen.
Keilstülpschalung
Die Keilstülpschalung ist eine geschlossene Form der horizontalen Fassadenverkleidung. Hierbei werden die mit Nut und Feder ausgestatteten Bretter in Keilform überlappend montiert, was ein schönes Bild und optimalen Wasserablauf gewährleistet.Kombiprofil
Das Kombiprofil ist optimal für Anwendungen geeignet, bei denen beide Profilseiten sichtbar sind. Dieses Profil eignet sich optimal für Wand- und Deckenverkleidungen aller Art, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.