Der richtige Abschluss für WPC und Holzterrassen inkl. Inspirationen

Der richtige Abschluss für WPC und Holzterrassen inkl. Inspirationen

Der Abschluss ist ein wesentlicher Bestandteil, um eine elegante Verblendung der Unterkonstruktion zu erzielen. Dabei gibt es viele verschiedene Optionen, um deine Terrasse individuell und wartungsarm zu verblenden.
 
In diesen Artikel sehen wir uns verschiedene Terrassenabschlüsse einmal genauer an.

Gundlegende Formen von Abschlusskanten

In der Regel beläuft sich der Abschluss auf eine dieser 3 Konstruktionen. Dabei unterscheidet man zwischen einem bündigen, komplett eingefassten und überstehenden/ offenen Abschluss.

Das Material spielt hierbei keine Rolle, die folgenden Optionen gelten sowohl für Holz- als auch WPC Terrassendielen.

Terrassenabschluss

Bündiger Abschluss

Bei dem bündigen Abschluss bildet eine horizontal montierte Terrassendiele eine saubere Verblendung der Unterkonstruktion. Dabei muss die Unterkonstruktion um die Stärke einer Terrassendiele gekürzt werden, sodass das der Rand der letzten Diele genau die Abschlussleiste überdeckt.
 
Achte darauf, dass Holz nie direkt auf Holz sitzen sollte. Die Verwendung von Gummigranulatpads zwischen der Unterkonstruktion und der Abschlussleiste wird empfohlen. Zusätzlich sollte die Abschlussleiste immer mit einem kleinen Fugenabstand montiert werden.
 

Holzterrasse mit bündigen Abschluss

Terrassenabschluss auf einer Rasenfläche

Je nach Einbausituation müssen spezielle Vorkehrungen getroffen werden, um die Terrasse vor Staunässe sowie direktem Bodenkontakt zu schützen. Dies nennt man auch konstruktiver Holzschutz, welcher ein wesentlicher Bestandteil von allen langlebigen Holzkonstruktionen darstellt.
 
Bei Terrassen, welche ebenerdig oder leicht unter der Rasenkante sitzen, muss in den meisten Fällen eine zusätzliche Umrandung mit Randsteinen erfolgen.
 
Auf diese Weise werden Unterspülungen durch Regen verhindert und man hat eine saubere Kante für den Rasenmäher. Im Bild erkennt man gut, wie ein Übergang ohne eine zusätzliche Umrandung aussieht.

 

Terrassenabschluss einer Bangkirai Terrasse

Alternativ zu einer Umrandung aus Randsteinen ist die Umrandung mit Zierkies oder Ziersplitt zu empfehlen. Dabei wird die Abschlussleiste mit einer wasserdichten Folie abgedeckt, welche nach dem Schüttgranulat abgeschnitten wird.
 
Im folgenden Artikel erhältst du 10 weitere Beispiele von Terrassenumrandungen.
 

Gartenweg mit Abschlussleiste und einer Umrandung aus Splitt

Ebenerdiger Terrassenabschluss

Bei einem ebenerdigen Abschluss auf einer Rasenfläche ist die Umrandung mit Randsteinen oder einer Rasenkante die gängigste Methode. Im Optimalfall sind zwischen den Steinen und den Terrassendielen ein paar Millimeter Luft.
 
Die im Bild zusehende Terrasse besteht aus unseren Cumaru Terrassendielen. In der Regel erfolgt der Abschluss als letzter Arbeitsschritt. Nachdem dieser montiert wurde, kann die Terrasse geölt werden.
 
Im folgenden Artikel haben wir uns verschiedene Oberflächenbehandlungen durch Cumaru Öl angeschaut.
 

Terrassenabschluss ebenerdig bei einer Cumaru Terrasse

Eingefasster Terrassenabschluss

Oftmals werden schmale Terrassen oder auch Gartenwege mit einer Abschlussleiste vollständig eingefasst. Dies ergibt einen schönen und ruhigen Abschluss.

Dieser Aufbau ist ähnlich wie der bündige Abschluss und bringt hauptsächlich optische Vorteile. Auch hier sollte auf einen ausreichenden Fugenabstand zwischen Abschlussleisten und Terrassendielen geachtet werden.

Eingefasste Terrasse
 
Im folgenden Bild erkennt man gut, wie eine Terrasse auf einer Rasenfläche ohne eine Steinumrandung oder einer Rasenkante angelegt werden kann. Die gesamte Konstruktion liegt gut 5 cm über den Boden.
 
Auf diese Weise ist eine optimale Hinterlüftung und eine schnelle Trocknung garantiert. Zudem kann sich weder an der Unterkonstruktion noch an der Abschlussleiste Staunässe bilden.
 

Offener Abschluss

Vor allem bei unebenen Gelände, ist ein offener Abschluss praktisch. Diese Methode gibt der Terrasse eine natürliche Optik und stellt die bestmögliche Luftzirkulation sicher.

Terrasse mit offenen Abschluss

Abschluss bei Pool- oder Teichumrandungen

Hierbei wird meistens ein ebenerdiger Abschluss mit einer Steinumrandung angelegt. Dabei können die unterschiedlichsten Steine verwendet werden.

Im folgenden Artikel erhältst du weitere Inspirationen von Poolumrandungen aus Holz sowie Teichumrandungen aus Holz.

Holzterrasse Abschluss als Teichumrandung

Poolumrandung aus WPC mit einem Steinabschluss

Die Kombination aus unseren hellen Holzcrew WPC Terrassendielen und den dunklen Natursteinen ergibt einen modernen Kontrast und macht sich optimal als langlebige und pflegeleichte Poolumrandung.
 
Im folgenden Artikel haben wir die Erfahrungsberichte von WPC Dielen als Poolumrandung ausgewertet.
 

Poolumrandung aus WPC Dielen mit einem Steinabschluss

Umrandung mit Terrassendielen

Eine ebenso sehr elegante Methode ist die Umrandung mit Terrassendielen. Auf diese Weise entsteht eine in sich geschlossene Terrasse mit einer modernen Optik.

Wir hoffen dir hat der Artikel gefallen. Schreib uns deine Fragen oder Anmerkungen gerne in die Kommentare.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar