Nichts schlägt eine Abkühlung aus dem eigenen Pool im Garten. Auch wenn das Wasser die Hauptrolle spielt, ist die richtige Poolumrandung ausschlaggebend für ein schönes Erscheinungsbild sowie einen sicheren Badespaß.
Eine Poolumrandung aus Holz bietet viele Vorteile und sieht einfach nur fantastisch aus.
In diesen Artikel erfährst du. welches Holz für eine Poolumrandung infrage kommt und wo die Vorteile liegen.
Vorteile einer Poolumrandung aus Holz
Man findet sicher eine Holzart welche zum eigenen Geschmack und Budget passt.
Terrassendielen aus Holz gibt es in den verschiedensten Preisklassen, sodass es für jede Anwendung und jedes Budget die richtige Holzart gibt.
Man hat unzählige Möglichkeiten, wenn es um das Design geht.
Egal ob verschiedene Farben, Maserungen, Größen oder Bauweisen. Mit Terrassendielen aus Holz stehen dir alle Möglichkeiten offen.
Eine Poolumrandung aus Holz ist zeitlos und lässt sich hervorragend mit anderen Elementen kombinieren.
Eine Verzierung mit Natursteinen, eine indirekte Beleuchtung deiner Terrasse oder dekorative Gartenmöbel, kaum ein Material lässt sich so gut kombinieren wie Holz.
Holz bietet ein angenehmes Barfußgefühl
Hier kommt es natürlich auch auf die Wahl der richtigen Holzart an, jedoch haben alle Hölzer eines gemeinsam und das ist eine angenehme Temperatur. Im Gegensatz zu Stein, Fliesen oder WPC wird Holz in der prallen Sonne nicht heiß und es lässt sich auch im Hochsommer angenehm darauf laufen.
Worauf sollte man bei einer Poolumrandung aus Holz achten
Die richtige Holzart
Nicht jedes Holz ist für eine Poolumrandung geeignet. Optimal sind Harthölzer, welche wenig Quellen und Schwinden sowie kaum zur Splitterbildung neigen. Welche Holzart sich als Poolumrandung eignet, erfährst du weiter unten im Artikel.
Regelmäßige Pflege
Holz ist ein Naturprodukt, welches regelmäßig gepflegt werden sollte, um eine lange Lebensdauer zu garantieren.
Es empfiehlt sich, deine Poolumrandung mindestens einmal pro Jahr, bestenfalls zweimal im Jahr in einem UV-beständigen Holzöl zu streichen. Dies schützt die Farbe des Holzes, hält die Fasern geschmeidig und verringert die Wasseraufnahme und das damit verbundene Quellen und Schwinden.
Zudem sollte deine Holzterrasse regelmäßig von Schmutz und Laub befreit werden, um eine gleichmäßige Trocknung ohne Staunässe zu gewährleisten.
Die richtige Holzart für deine Poolumrandung
Hierbei schauen wir uns einmal die Eigenschaften sowie das Aussehen der Holzarten an, welche für eine langlebige und stabile Poolumrandung zur Verfügung stehen.
Bangkirai
Bangkirai ist ein extrem hartes und widerstandsfähiges Tropenholz, was von Natur aus sehr gut gegen Feuchtigkeit sowie Insekten, Pilze und Schimmel geschützt ist.
Bangkirai eignet sich sehr gut für eine langlebige und stabile Poolumrandung und überzeugt durch seine rötliche dunkelbraune Färbung.
Bei der Verwendung von Bangkirai Terrassendielen sollte auf ausreichende Fugenabstände geachtet werden, welche 1-2 mm größer ausfallen können, da dieses Holz ein hohes Quell- und Schwindverhalten hat.
Im folgenden Artikel erfährst du mehr über den richtigen Fugenabstand von Holz Terrassendielen.


Cumaru
Cumaru ist nach Ipe das härteste und dichteste Holz, was auf dem Markt verfügbar ist. Es hat die Dauerhaftigkeitsklasse 1 und damit eine Lebensdauer von über 25 Jahren.
Insekten, Pilze und Schimmel können dem Holz nichts anhaben. Das Quell- und Schwindverhalten ist im mittleren Bereich, weshalb es optimal für die Verwendung im Nassbereich geeignet ist.
Cumaru überzeugt durch seine goldbraune Färbung und der bewiesenen Langlebigkeit auch unter starken Witterungsbedingungen.

Eiche zählt zu den Klassikern unter den heimischen Harthölzern. Die Gerbstoffe dieser Holzart dienen als natürliche Imprägnierung und machen das Holz auch im Außenbereich widerstandsfähig und langlebig.
Die Eiche überzeugt durch Ihre helle Farbe und ausgefallene Maserung. Da die Holzart nicht so hart ist wie ein tropisches Cumaru oder Ipe, sollte auf eine regelmäßige Pflege eingeplant werden. Zudem besitzen Terrassendielen aus Eiche ein hohes Quell- und Schwindverhalten, was beim Einbau beachtet werden sollte.
Garapa
Garapa ist eine der attraktivsten Holzarten, wenn es um die Farbgebung geht. Die gelbe bis honigbraune Farbe fällt sofort auf und ist sehr beliebt. Das tropische Hartholz besitzt gute Eigenschaften, welche es vor Witterung und Insekten schützen.
Terrassendielen aus Garapa zeichnen sich durch ein geringes Quell- und Schwindverhalten sowie eine geringe Auswaschung der Farbstoffe aus. Die Haltbarkeit ist wie bei den meisten tropischen Holzarten sehr gut.
Besonders Poolumrandungen werden stark beansprucht, was einen regelmäßigen Auftrag von einem vor UV-Strahlung schützenden Terrassenöls unerlässlich macht, sofern man die intensive Farbgebung lange behalten möchte.



Ipe
Ipe ist das hochwertigste, haltbarste und härteste Holz unter allen Tropenhölzern. Diese Edelholz ist ganz klar der absolute Favorit wenn es um Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit geht.
Terrassendielen aus Ipe können mit richtiger Pflege gut 30 Jahre lang halten und haben aufgrund des geringen Quell- und Schwindverhaltens eine gute Formstabilität.
Eine Poolumrandung aus Ipe ist zwar deutlich kostenintensiver, jedoch eine Investition, die sich durch eine extrem lange Lebensdauer, niedrigen Pflegeaufwand, einzigartige Optik und einwandfreies splitterfreies Barfußgefühl bezahlt macht.




Sibirische Lärche
Die sibirische Lärche ist ein budgetfreundliches und vielseitiges Holz welches sich optimal für eine Poolumrandung eignet. Das harzreiche Holz besitzt zahlreiche Inhaltsstoffe welche es vor Witterung sowie Angriffen durch Insekten und Pilzen schützt.
Genau wie die Eiche benötigt die sibirische Lärche regelmäßige Pflege. Terrassendielen aus sibirischer Lärche haben eine ungefähre Lebensdauer von 15 Jahren. Als Poolumrandung wird diese Lebensdauer nochmals verkürzt, woraus sich je nach Pflege um die 10 Jahre ergeben.


Thermoesche
Thermobehandeltes Holz weißt einzigartige Eigenschaften aus, welche es zu einer optimalen Alternative zu Tropenholz machen.
Die Thermoesche gilt als hochwertigstes Holz, welches für eine thermische Behandlung verwendet werden kann. Thermoholz weißt eine ganze Reihe an positiven Eigenschaften auf welche es als optimales Holz für eine Poolumrandung machen, darunter: geringes Gewicht und leichte Verarbeitbarkeit, kaum Quell- und Schwindverhalten, resistent gegenüber Insekten, Pilzen und Schimmel, kaum Splitterbildung.
Neben all diesen Eigenschaften ist es vor allem die einzigartige dunkle Färbung, welche das Terrassendielen aus Thermoesche so beliebt und gefragt macht. Die Lebensdauer von Thermoholz kann bis zu 30 Jahre betragen.
Angelim Pedra
Angelim Pedra ist ein sehr schweres und dichtes Holz, welches durch seine schöne rötliche Holzfarbe auffällt. Ein mittleres Quell- und Schwindverhalten machen es optimal für den Einsatz im Außenbereich sowie als Poolumrandung geeignet.
Zudem überzeugt das Holz durch seine exotische Maserung, welche ein schönes Gesamtbild abgibt. Preislich liegt das tropische Edelholz im unteren Bereich.
Angelim Pedra sollte nicht für als Poolumrandung für Salzwasserpools verwendet werden.

Billinga
Bilinga ist ein aus West- und Zentralafrika stammendes Hartholz, welches durch seine besondere Härte und geringe Neigung zu Splittern sehr häufig als Terrassenholz verwendet wird.
Bilinga hat die Dauerhaftigkeitsklasse 1 und wird sogar im Brücken- und Schiffsbau verwendet. Somit hast du mit diesem Holz die optimalen Voraussetzungen für eine langlebige Umrandung deines Pools.
Unbehandelt kommt es in einem schönen gelben Farbton.

Accoya
Accoya ist ein ganz besonderes Holz. Die Firma hat sich auf die Holzmodifizierung spezialisiert und ist darin nicht weniger als absolut erfolgreich.
Das Ergebnis jahrelanger Erfahrung ist mehr als beeindruckend. Accoya Holz kommt mit einer 25-jährigen Garantie auf Holz, welches im Untergrund oder im Süßwasser verwendet wird. Richtig gehört das Holz lässt sich im Wasser verwenden. Es gibt sogar ein Pool, welcher komplett aus Accoya Holz hergestellt wurde. Holz, welches über der Erde verwendet wird, kommt mit einer 50-jährigen Garantie.
Mit diesen zwei Garantien muss man wohl nicht erwähnen, wie widerstandsfähig und langlebig das Holz ist. Accoya hat neben den einzigartigen Eigenschaften auch eine einzigartige helle cremefarbene Färbung, welche so nur bei WPC Terrassendielen zu finden ist.
Über die Jahre entwickelt sich eine fast schon weiße Patina. Preislich ist Accoya mit Ipe oder Cumaru zu vergleichen.
Vergleicht man jedoch die Anschaffungskosten mit der Lebensdauer, fällt schnell auf das dieses Holz eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse überhaupt hat.
