Poolumrandung aus WPC

Poolumrandung aus WPC - Was sagen die Erfahrungsberichte?

Eine Poolumrandung aus dem Verbundstoff WPC hat sich in den letzten Jahren immer mehr als Alternative für Holz- und Steinumrandungen entwickelt.
 
Das Material ist langlebig, einfach zu verarbeiten und es kommt in einer großen Auswahl an verschiedenen Farben und Oberflächen.
 
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie gut WPC für eine langlebige und elegante Poolumrandung geeignet ist.
 
Poolumrandung aus WPC Dielen

Was ist eigentlich WPC? 

WPC ist ein Verbundwerkstoff aus Plastik und Holz. Dabei werden häufig Industrieabfälle in Form von Holz sowie Plastikspänen miteinander kombiniert.
 
Das Ergebnis ist eine langlebige und flexible Diele, welche in den verschiedensten Farben und Oberflächenbehandlungen erhältlich ist.

Was sind die Vorteile von WPC? 

Der Hauptvorteil ist die Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Aufgrund des hohen Plastikanteils werden die Holzfasern vollständig ummantelt und sind somit auf lange Zeit imprägniert.
 
Insekten, Pilze oder auch Schimmel sind in keiner Weise ein Problem, welches man bei der Verwendung von WPC befürchten muss.
 
Auch andere holzeigene Eigenschaften wie Verzug, Splitter und Astlöcher werden bei diesem Material komplett ausgeschlossen.
 
Ein weiterer Vorteil ist die Farbintensität, welche auch über die Jahre bestehen bleibt. Natürlich weicht auch dieses Material leicht von der ursprünglichen Farbgebung ab, allerdings nur in den ersten 6 bis 12 Monaten Bewitterung. Danach bleibt die Farbe für viele Jahre nahezu gleich.
 
Somit hat man ein langlebiges Material, welches ganz ohne Pflege im Außenbereich verwendet werden kann.
 
WPC Poolumrandung

Was sind die Nachteile von WPC?

Zum einen unterscheidet sich die Optik deutlich von Holz. Auch wenn viele Hersteller bereits schönen Nachahmungen anbieten, bleibt der natürliche Holzlook unantastbar.
 
Zum anderen heizen sich vor allem dunkle WPC Dielen sehr stark auf. Gerade in der Verwendung als Poolumrandung ist dies ein Aspekt, welcher vor dem Kauf berücksichtigt werden sollte.
 
Die Aufheizung ist je nach Hersteller und Diele unterschiedlich stark ausgeprägt. Neben den eventuellen heißen Füßen bringt dieser Nachteil einen weiteren Aspekt mit sich, welcher ausschlaggebend für eine langlebige WPC Poolumrandung ist.
 
Und zwar die Ausdehnung der Dielen. WPC dehnt sich unter Sonneneinstrahlung sehr stark aus. An sich ist dies kein Problem, sofern man sich genau an die Montagevorschriften der einzelnen Herstellerangaben hält.
 
Ein Abweichen von diesen Angaben kann katastrophale Folgen haben und in abstehenden und gerissenen Dielen enden.

Ist WPC als Poolumrandung eine gute Idee? 

Ja, jedoch gibt es einige Punkte zu beachten. WPC wurde in erster Linie genau für solche Anwendungen entworfen. Das Ziel von war es, die Nachteile von dem natürlichen Rohstoff Holz durch Zugabe von synthetischen Stoffen auszugleichen. Und das ist definitiv gelungen.
 
So setzen immer mehr kommerzielle Anwender wie z. B. Schwimmbäder oder Hotelanlagen auf die Verwendung dieses Verbundwerkstoffes. Auch viele Hausbesitzer haben das Material für sich entdeckt.
 
WPC Poolumrandung in einer Hotelanlage 

Was sind die Erfahrungen mit WPC Poolumrandungen? 

Nach langer Recherche ergibt sich ein deutliches Bild. Ein Großteil aller Benutzer sind mit WPC als Poolumrandung auch nach mehreren Jahren voll und ganz zufrieden und würden dies auch genauso noch einmal bauen.

Positive Erfahrungsberichte:

  • leicht zu verarbeiten
  • einfache Reinigung mit Hochdruckreiniger
  • angenehmes Laufgefühl (nicht so hart wie Stein)
  • farbecht
  • lange Haltbarkeit
  • sieht gut aus (teilweise auch wie echtes Holz)
  • kein verziehen
  • nicht zu heiß
  • Rutschfest

Naturpool mit WPC Umrandung

Neben all den positiven Bewertungen kommt es natürlich auch vereinzelt zu negativen Erfahrungen, darunter zählen:

  • wird viel zu heiß an den Füßen
  • kommt häufig zu Flecken (welche jedoch wieder verschwinden)
  • verziehen sich und schlagen Wellen.
Aus all diesen Erfahrungsberichten sowie den Empfehlungen der Heimwerker lässt sich relativ schnell ein Fazit ziehen:
 
WPC als Poolumrandung? Ja, aber bitte kein Baumarktschrott!
 
Die Empfehlung zu hochwertigen und auch etwas preisintensiveren Dielen zieht sich durch das ganze Forum.
 
Nicht umsonst wird WPC auf großen Flächen kommerziell eingesetzt. Berichte von verzogenen Dielen haben häufig zwei Hauptursachen.
 
Erstens die nicht fachgerecht ausgeführte Montage und zweitens qualitativ schlechte Dielen von einem unbekannten Hersteller, ohne ordentliche Montagevorschriften.
 
Poolumrandung aus WPC

Sollte man Hohlkammerdielen oder Massivdielen wählen?

Grundsätzlich funktionieren beide Varianten. Bei der Verwendung von Hohlkammerdielen sollte auf ein ausreichendes Gefälle geachtet werden, sodass Wasser aus den Kammern ablaufen kann.
 
Zudem sollten die Dielenenden mit einer Abschlussleiste verschlossen werden. Massive WPC Dielen haben eine längere Lebensdauer und sind auch deutlich stabiler. Dies hat natürlich auch seinen Preis.
 
Grundlegend sollte in erster Linie auf einen guten Hersteller geachtet werden.
 

Welche Hersteller sollte man für seine Poolumrandung aus WPC wählen? 

NATURinFORM

Ein beliebter und bewährter Hersteller von WPC Produkten. Das deutsche Unternehmen NATURinFORM hat über 20 Jahre Erfahrung in der Produktion von Terrassendielen sowie Fassadenverkleidungen.
 
Die Produkte konnten sich definitiv bewähren und sind von einer ausgezeichneten Qualität. Auch hinter den Kulissen ist das Unternehmen sehr gut aufgestellt. Ein nachhaltiger und ökologischer Produktionsprozess, guter Service und höchste Qualität sind Ansprüche der deutschen Marke.
 
NATURinFORM Poolumrandung

UPM Profi 

UPM Profi ist ein seit 2005 bestehendes Unternehmen, welches aus Finnland stammt. Das besondere an den UPM Produkten sind die innovativen Materialien sowie Herstellungsmethoden, welche durch mehrere Patente geschützt sind.
 
Auch hier spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. So werden in einem Quadratmeter von UPM Profi Produkten 10 kg Material recycelt.
Doch der wahrscheinlich größte Vorteil dieser Marke sind die Referenzen von kommerziellen und privaten Kunden aus ganz Europa.
 
So wurden die Produkte über mehr als 10 Jahre lang beobachtet und anschließend ausgewertet. Das Ergebnis ist wirklich faszinierend.
 
Als Beispiel wurde 2007 eine Terrasse für ein Wohnhaus in Lappland verlegt. Mehr als 10 Jahre später mit Temperaturschwankungen von -40 bis +30 Grad, hoher Schnee von Oktober bis Mai und die Terrasse sieht immer noch aus wie neu.
 
Über 20 verschiedene Fallstudien wurden über die Jahre erstellt. Darunter auch eine Fallstudie von einer Poolumrandung aus WPC für ein Schwimmbad in Lyon, Frankreich.
 
UPM Produkte besitzen eine außerordentlich gute Qualität, welche nachweisbar ist.
 
UPM Profi Deck Poolumrandung

Holzcrew (Kahrs) 

Ja, auch wir haben eine Eigenmarke, hinter der wir stehen. All unserer Eigenmarken sind mit der Kahrs GmbH entworfen und produziert. Ein deutsches Unternehmen, welches Marktführer in Sachen Holz und WPC ist.
 
Die seit 2008 existierende Firma hat über die Jahre ein breites Spektrum an hochwertigen WPC Produkten entwickelt. Dabei steht das Preis-Leistungs-Verhältnis an oberster Stelle.
 
Auch die Produkte haben sich über die letzten Jahre im Terrassenbau sowie als langlebige Poolumrandung bewährt. Hierbei wurde der Hauptfokus nicht auf ein breites Sortiment gelegt, sondern auf wenige aber dafür qualitative Produkte mit einer hohen Materialstärke und langen Lebensdauer.
 
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar