Natürlich, widerstandsfähig und funktional - Eine Rhombus Fassade kann jedes Gebäude elegant und einfach aufwerten.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Bau einer Rhombusfassade wissen solltest. Inklusive mögliche Holzarten sowie Inspirationen von Kundenprojekten.
Warum sollte man Rhombusleisten für seine Fassadenverkledung verwenden?
Fassadenverkleidungen aus Holz sind seit vielen Jahren voll im Trend und das nicht ohne Grund.
1. Natürlichkeit
Durch die Verwendung von Holz entsteht ein nahtloser Übergang zwischen dem Objekt und der Umgebung. Oftmals werden Rhombusleisten als Akzente sowie Blickfänger eingesetzt.
Dabei werden homogene Fassaden aufgelockert, um einen Kontrast zwischen modernen Baustil und natürlichen Materialien zu schaffen.
2. Nachhaltigkeit
Holz ist einer der nachhaltigsten Rohstoffe überhaupt. Unter richtiger Verwendung ist er unerschöpflich verfügbar.
Zudem wird im Vergleich zu anderen Werkstoffen nur ein Bruchteil an Ressourcen für die Herstellung benötigt. Wenn das Holz irgendwann ausgedient hat, lässt es sich ganz natürlich recyceln.
3. Vielseitigkeit
Kaum ein Material ist so vielseitig wie Holz. Es lässt sich ganz nach belieben Formen, Färben und so gut wie in allen Bereich anwenden. Je nach gewünschter Optik und Farbe hast du eine Vielzahl an verschiedenen Holzarten zur Verfügung.
Ob lebendiges Tropenholz mit intensiver Färbung und ausgefallener Maserung oder klassische Lärche, welche je nach belieben gefärbt werden kann. Dir stehen alle Varianten offen.
4. Budgetfreundlich
Aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Holzarten findet man fast immer eine Methode, welche Budget und Ansprüche vereint. Rhombusleisten aus sibirischer Lärche sind Alleskönner, welche ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis aufweisen.
5. Einfache Anwendung
Rhombusleisten lassen sich auch ohne große Vorerfahrung fachgerecht montieren. Es wird kein spezielles Werkzeug oder Ähnliches benötigt, um eine elegante Fassadenverkleidung zu montieren. Mehr zur richtigen Montage weiter unten im Artikel.
6. Funktionalität
Holz bietet aufgrund seiner zellulären Struktur eine unheimliche gute Isolierung. Je nach Holzart entsteht eine bis zu 15-fach bessere Isolation als bei gewöhnlichen Mauerwerk.
Kaum ein anderer Baustoff vereint so viele gute Eigenschaften wie Holz. Auch wenn bei einer Fassadenverkleidung aus Rhombusleisten ein Teil der Isolationswirkung aufgrund der bestehenden Fugen verloren geht, ist es doch ein schöner Nebeneffekt.
7. Charakter
Kaum ein Material besitzt so viel Charakter wie Holz. Vor allem Rhombusleisten ergeben durch ihre schräg geschnittene Form und den markanten Fugen ein lebendiges Bild, welches sich je nach Sonneneinstrahlung verändert.
Je nach Pflege verändert sich die Farbe mit den Jahren. Ganz ohne Pflege entwickelt sich relativ schnell eine silbergraue Patina. Diese Patina ist sehr beliebt und wird sogar teilweise durch spezielle Behandlungsverfahren beschleunigt.

Welche Holzart ist am besten für eine Fassade aus Rhombusleisten geeignet?
Neben der Optik ist auch die Haltbarkeit und Stabilität ein entscheidender Faktor, welcher berücksichtigt werden sollte.
Rhombusleisten, welche als Fassadenverkleidung verwendet werden, müssen die jährlichen Witterungsverhältnisse wie Sonne, Regen, Feuchtigkeit und Frost mühelos überstehen. Zudem wird auch eine gewisse Resistenz gegenüber Insekten und Pilzen benötigt.
Folgende Holzarten vereinen all diese Eigenschaften und sind für eine optisch ansprechende sowie langlebige Rhombus Fassade geeignet:
Sibirische Lärche
Ganz klar ein Alleskönner. Die sibirische Lärche zählt zu den härtesten und widerstandsfähigsten Nadelhölzern. Das harzreiche Holz ist von Natur aus gegenüber Insekten und Pilzen geschützt und kann optimal im Außenbereich verwendet werden.
Zudem überzeugt diese Holzart durch einen günstigen Preis. Jedoch sollte Lärchenholz für eine bessere Haltbarkeit mit einem Holzschutz behandelt werden. Erfahre mehr über die Pflege sowie Anwendung von Lärchenholz als Fassadenverkleidung.

Ipe
Ipe zählt zu den härtesten Holzarten der Welt und beeindruckt mit einer unglaublich vielseitigen Färbung sowie Maserung. Mit dieser Holzart hast du die längste Lebensdauer sowie beste Resistenz gegenüber allen möglichen Umweltfaktoren.
Preislich liegen Ipe Rhombusleisten bei ca. 10 € pro Laufmeter, was fast dreimal soviel wie der Preis von sibirischer Lärche entspricht.
Um die schöne Farbe zu erhalten, wird der jährliche Anstrich mit einem transparenten, vor UV-Strahlung schützenden Holzöl empfohlen. Sonstige Behandlungen sind nicht notwendig.
Cumaru Rhombusleisten
Keine Frage, Cumaru zählt zu den farbenfrohsten und lebendigsten Holzarten, welche für eine Fassadenverkleidung aus Rhombusleisten infrage kommen. Genauso beeindruckend wie die Optik ist die Haltbarkeit des tropischen Edelholzes.
Cumaru kommt direkt nach Ipe wenn es um Haltbarkeit, Härte und Resistenz geht. Bei diesem Holz brauchst du dir keine Gedanken, um Holzschutz oder Ähnliches zu machen.
Die einzige wirkliche notwendige Schutzmaßnahme ist der jährliche Auftrag eines farblosen Holzöls, welches vor UV-Strahlung schützt. UV-Strahlung ist die Hauptursache für das Vergrauen von Holz. Hierfür kann ich unser Osmo UV-Schutz-Öl empfehlen.

Thermokiefer Rhombusleisten
Eine preisgünstigere, aber nicht weniger attraktive Variante bietet die Thermokiefer. Die Vorteile von thermisch behandeltem Holz sind neben der Optik hauptsächlich die wunderbaren Eigenschaften, welche die Lebensdauer im Außenbereich mehr als verdoppeln. Darunter zählt zum einen eine Resistenz gegenüber Insekten und Pilzen. Eine deutlich geringere Feuchtigkeitsaufnahme sowie ein geringeres Quell- und Schwindverhalten. Bei Rhombusleisten aus Thermoholz gibt es wirklich nur Vorteile.
WPC Rhombusleisten
Langlebig, haltbar und pflegeleicht. Der Einsatz von WPC, also Wood-Plastic-Composite, hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Vor allem als langlebige und pflegeleichte Terrassendiele konnte das Material überzeugen.
WPC ist ein Verbundwerkstoff aus meist recycelten Plastik-und Holzspänen, welche unter Zusatz von Farbstoffen in beliebige Formen gepresst werden. Darunter seit neuestem auch Rhombusleisten.
Die Vorteile liegen ganz klar auf der Hand. WPC ist aufgrund des hohen Plastikanteils extrem resistent gegenüber Umwelteinflüssen sowie Pilzen und Insekten. Dies bringt eine Lebensdauer von über 30 Jahren mit sich. Zudem fällt die Pflege deiner Rhombus Fassade komplett weg. Dazu sind WPC Produkte in den verschiedensten Farben erhältlich.
Doch was ist der Nachteil von WPC? Für den einen ein Nachteil, für den anderen ein Vorteil. Es ist die Optik, welche mit Holz nicht viele Gemeinsamkeiten hat. Der natürliche Look, welcher so häufig angestrebt wird, ist mit WPC nicht möglich.
Dafür wirkt WPC in Form von Rhombusleisten besonders modern und hochwertig. Im Endeffekt ist es Geschmacksache. Schaue doch gerne mal bei unseren WPC Rhombusleisten vorbei und hole dir ein paar Inspirationen.
Rhombus Fassade Aufbau
Rhombusleisten können auf Stein, Ziegel sowie Holzuntergründen montiert werden. Der Untergrund sollte dabei fest und tragfähig sein.
1. Unterspannbahn
Einer der wichtigsten Schritte ist die Befestigung einer Unterspannbahn, welche das Gebäude vor Feuchtigkeit schützt. Diese wird mithilfe eines Handtackers befestigt.
Dabei sollte die obere Unterspannbahn die untere überlappen, um einen fachgerechten Wasserabfluss zu ermöglichen. Die Überlappungen können mit einem professionellen Klebeband versiegelt werden.
Die meisten Unterspannbahnen haben bereits eine Klebekante integriert.
2. Konterlattung
Die Konterlattung besteht aus Konstruktionsholz, welches mindestens die Maße von 40 x 60 mm besitzt. Die Abstände der Konterlattung hängen von der Stärke der Rhombusleisten ab, diese sollten jedoch maximal 60 cm betragen. (s. Bild)
Achte darauf die Längsstöße zwischen zwei Unterkonstruktionen zu treffen.
Bei der Befestigung der Konterlattung sollte das Holz stets vorgebohrt werden. Je nach Material des Mauerwerks sind Dübel notwendig. Die Befestigung erfolgt durch ausreichend stabile Schrauben welche einen maximalen Abstand von 50 cm nicht überschreiten sollten.
Nachdem die Konterlattung montiert ist, wird diese ebenfalls mit passend geschnittenen Streifen (ca. 15-20 cm breit) der Unterspannbahn umspannt.
Die Enden der Streifen werden mit Klebeband an der bestehenden Unterspannbahn befestigt und versiegelt. Auf diese Weise ist sowohl die Fassade als auch die Konterlattung vor Feuchtigkeit geschützt.
3. Rhombusleisten befestigen
Nun ist es an der Zeit, deine Rhombusleisten zu montieren. Hierbei stehen dir zwei verschiedene Methoden offen. Die sichtbare und die unsichtbare Befestigung.
Bei der sichtbaren Befestigung werden die Rhombusleisten direkt mit der Konterlattung verschraubt.
Bei der unsichtbaren Befestigung werden Montageclips an der Rückseite deiner Rhombusleisten befestigt, welche dann übereinander gesteckt werden können. Somit hast du eine Fassade ohne sichtbare Schrauben.
Die Methode der verdeckten Befestigung ist etwas kostintensiver, trägt jedoch dem konstruktiven Holzschutz und somit der Lebensdauer deiner Rhombusfassade bei.
Der Fugenabstand zwischen den Rhombusleisten sollte mindestens 8 mm betragen. Somit wird eine schnelle Trocknung und ausreichende Luftzirkulation gewährleistet.
Ein Abstand über 15 mm ist nicht zu empfehlen. Bei zu groß gewählten Abständen geht nicht nur die edle Optik verloren, sondern es besteht auch eine zu große Angriffsfläche für Witterung sowie Insekten auf die darunter liegende Fassade.
Eine ausführliche Anleitung deiner Rhombusleisten Fassade findest du in diesen Artikel.
1 Kommentar
Super Beitrag, sehr informativ, besten Dank
Gruss aus der Schweiz
Line