Rhombusleisten unsichtbar verschrauben, so wird's gemacht!

Rhombusleisten unsichtbar verschrauben, so wird's gemacht!

Bei der Verschraubung von Rhombusleisten unterscheidet man zwischen einer sichtbaren und einer unsichtbaren Befestigung.
 
Bei der sichtbaren Befestigung werden die Rhombusleisten direkt mit der Unterkonstruktion verschraubt. Bei der unsichtbaren Befestigung wird auf der Rückseite der Rhombusleisten ein Montageclip befestigt, welcher eine unsichtbare Verschraubung ermöglicht.
 
Welcher Montageclip dafür geeignet ist und wie die Verschraubung funktioniert, erfährst du in diesen Artikel.
 

Rhombusleisten unsichtbar verschraubt

Mit welchen System kann man Rhombusleisten unsichtbar befestigen?

Eine geeignete Variante ist die Befestigung mittels eines Montageprofils, welches auf der Rückseite der Leisten verschraubt wird. Dieses gibt es von verschiedenen Herstellern.
 
Da das Profil das Gewicht der einzelnen Rhombusleisten trägt, empfiehlt sich die Variante aus Metall anstelle der Montageclips aus Plastik zu nehmen.
 
Die Profile gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass Rhombusleisten in den unterschiedlichsten Maßen verdeckt befestigt werden können.
 
Auch wenn die Profile auf der Rückseite befestigt sind, sollten ausschließlich Schrauben aus Edelstahl verwendet werden. Andernfalls können bei manchen Holzarten Verfärbungen aufgrund der Eisen-Gerbstoff-Reaktion auftreten.

Rhombusleisten Montageclip

Wie funktioniert die Befestigung der Montageclips? 

Die Clips werden bündig mit den Anschlaglaschen an die Rhombusleiste angelegt. Anschließend wird der Clip mit den beiden unteren Schrauben an der Leiste befestigt.

Dabei sollte die mittlere Schraube als Zweites befestigt werden. Die Position im Langloch wird durch die Restfeuchte des Holzes bestimmt. In der Regel bekommt man Holz immer mit einer geregelten Restfeuchtigkeit (zumindest bei uns).

Dadurch ist eine mittlere Position der Schraube optimal. Das Holz kann ohne Probleme quellen und schwinden.

Ganz wichtig ist natürlich, sich die Position der einzelnen Clips genau auszumessen und zu markieren. Die Position hängt von den Abständen der Unterkonstruktion zusammen. Zu diesen Abständen erfährst du im unteren Abschnitt mehr.

Montageprofil für die unsichtbare Verschraubung von Rhombusleisten

Anschließend werden die Rhombusleisten Stück für Stück ineinandergesteckt und anschließend durch das obere Loch mit der Unterkonstruktion verschraubt. Der erste sowie der letzte Clip muss eventuell gekürzt und direkt verschraubt werden.

Fugenabstände bei der unsichtbaren Verschraubung

Durch die Befestigungsclips werden die Rhombusleisten automatisch mit einem Fugenabstand montiert. Dieser kann durch zusätzliche Abstandshalter vergrößert werden.

In der Regel werden Rhombusleisten mit einem Fugenabstand von 12-15 mm montiert. Doch der Fugenabstand ist nicht der einzig wichtige Abstand.

Im folgenden Artikel erfährst du kurz und knapp alle wichtigen Abstände bei der Montage von Rhombusleisten.

Rhombusleisten verdeckt montierenAbstände der Unterkonstruktion

Die Abstände der Unterkonstruktion richten sich nach der Stärke der Rhombusleisten. In der Regel erzielt man bei allen Stärken mit einem Abstand von 50 cm ein gutes Ergebnis.

Folgende Abstände sind bei unseren Kahrs Montageclips zu empfehlen.

Rhombusleisten Unterkonstruktion Abstand

Eine exakte Anleitung für die unsichtbare Verschraubung von Rhombusleisten mit unseren Montageclips erhältst du hier als PDF Format.

Zurück zum Blog

3 Kommentare

Falls eine Leiste ausgetauscht werden soll, müssen die Leisten von oben bis zur beschädigten Leiste abgenommen werden. In der Regel altert eine Fassade regelmäßig und es kommt nur durch grobe mechanische Einwirkung zu derartigen Beschädigungen.

Holzcrew

Das würde ich auch gerne wissen. Bitte um Info.

Arne Krieger

Guten Tag,
ich hätte eine Frage: ist es bei dieser Art der unsichtbaren Befestigung möglich, einzelne Leiten/ Hölzer zu entnehmen oder muss dann die komplette Fassade abgehängt werden, wenn eine Leiste defekt ist?

Pähler-Gey

Hinterlasse einen Kommentar