Rhombusleisten-Zaun

Rhombusleisten Zaun bauen - Schritt für Schritt Anleitung

Rhombusleisten gelten als beliebtes Gestaltungselement für Haus und Garten. Neben der allseits bekannten Anwendung als Fassadenverkleidung gibt es einen weiteren Anwendungsbereich, indem die außergewöhnlich geformten Leisten zum Einsatz kommen. Dieser Anwendungsbereich ist als Sichtschutzzaun für den Garten.

In diesen Artikel erfährst du, wie du einen Rhombusleisten Zaun richtig baust und worauf es bei der Wahl der richtigen Rhombusleisten ankommt.

1. Planung und Auswahl der richtigen Rhombusleisten 

Bei der Auswahl der richtigen Rhombusleisten gibt es vor allem zwei Sachen zu beachten.
 
Zum einen ist es die Auswahl der richtigen Holzart und zum anderen sind es die Maße der Rhombusleisten, welche einen großen Effekt auf das spätere Endergebnis haben.

Auswahl der richtigen Holzart 

Bei uns findest du Rhombusleisten aus 4 verschiednen Holzarten, darunter Cumaru, Garapa, Ipe und die allseits bekannte sibirische Lärche.
 
Schauen wir uns einmal die Eigenschaften und das Aussehen der einzelnen Rhombusleisten genauer an.

Cumaru Rhombusleisten 

Cumaru ist ein aus Südamerika stammendes Tropenholz, welches zu den Top 3 der härtesten sowie langlebigsten Holzarten der Welt gehört.
 
Mit der Verwendung von Cumaru Rhombusleistenw brauchst du dir keine Gedanken, um Stabilität und Haltbarkeit deines Rhombusleistenzauns zu machen. Mit einer Lebensdauer von mindestens 25 Jahren hast du lange Freude und die Pflege ist wirklich sehr überschaubar.
 
Cumaru zeichnet sich durch seine goldbraune, teilweise rötliche Färbung aus, welche einen edlen und exotischen Look ausstrahlt.
 
Mit unseren Cumaru Holzöl inkl. UV Schutz kannst du ein vergrauen verhindern und die Farbintensität deiner Rhombusleisten viele Jahre erhalten.
  
Cumaru Rhombusleisten als Fassadenverkleidung einer Garage

Ipe Rhombusleisten 

Ipe gilt als König unter den Harthölzern. Es ist als das härteste und langlebigste Holz der Welt bekannt und kann unter richtiger Pflege bis zu 50 Jahre lang halten.
 
Zudem ist es resistent gegenüber Insekten, Pilzen und Schimmel. Diese Eigenschaften machen das Edelholz auch etwas preisintensiver.
Ipe ist im Vergleich etwa 30 % teurer als Cumaru.
 
Rhombusleisten aus Ipe zeichnen sich durch ihre farbenfrohe dunkle Optik aus, welche braun, olivgrün, gelb sowie rot vereinen und ein richtiger Hingucker sind.
 
Rhombusleisten aus Ipe als Fassadenverkleidung

Garapa Rhombusleisten 

Garapa Holz ist aufgrund seiner exotischen gelb-goldenen Farbe unverwechselbar und zählt zu unseren absoluten Bestsellern. Diese Färbung ist wirklich einzigartig und öffnet ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten.
 
Die Haltbarkeit sowie Resistenz gegenüber Insekten und Pilzen ist ebenfalls sehr gut. Garapa Rhombusleisten sollten durch Regelmäßiges ölen, vor UV-Strahlung geschützt werden.
 
Preislich liegt Garapa mit Cumaru auf derselben Ebene. Hier ist es die Optik, welche den größten Unterschied der beiden Holzarten darstellt.
 
Garapa Rhombusleisten in einer Garage

Rhombusleisten aus sibirischer Lärche 

Haltbar, günstig und traditionell. Rhombusleisten aus sibirischer Lärche gehören zu den absoluten Klassikern und das nicht ohne Grund.
 
Das Holz ist zu einem guten Preis zu haben und hat unter richtiger Pflege eine gute Lebensdauer. Es kommt zwar nicht an die Haltbarkeit von Cumaru oder Ipe heran, jedoch kann das Holz beliebig lasiert, lackiert, gestrichen oder geölt werden.
 
Sibirische Lärche Rhombusleisten Zaun
 

Auswahl der richtigen Maße 

Rhombusleisten gibt es in verschiedenen Breiten und Stärken. Die Auswahl der richtigen Breite ist in erster Linie Geschmacksache.
 
Breite Rhombusleisten bieten den Vorteil des besseren Sichtschutzes, da durch eine geringere Anzahl an Rhombusleisten auch weniger Sichtschlitze entstehen. Die Blickdurchlässigkeit lässt sich durch den Winkel sowie den Fugenabstand der Rhombusleisten bestimmen.
 
In der Regel kommen Rhombusleisten in Schrägen von 15° bis 45°. Dabei gilt je größer der Winkel, desto weniger sieht man durch den späteren Rhombusleisten Zaun.
 
Bei einem 15° Winkel und 8 mm Fugenabstand ist der Zaun deutlich durchsichtigen als bei einem 30° oder 45° Winkel mit demselben Fugenabstand
 
Die Durchsichtigkeit deines Zauns wird größtenteils von dem Winkel des Betrachters bestimmt.
 
Bei einem kleinen Winkel entsteht eine Teildurchsichtigkeit deines Zauns. Bei einer Schräge ab 30° und einem geringen Fugenabstand wird der Zaun aus rechtwinkliger Perspektive blickdicht.
 
Sibirische Lärche Rhombusleisten Zaun

Sibirische Lärche Rhombusleisten Zaun

2. Bau deines Rhombusleisten Zauns

Schritt 1: Pfostenanker betonieren 

Als Pfostenanker eignen sich H-Pfostenträger sowie U-Pfostenträger. Für Zäune bis einem Meter Höhe kann ein U-Pfostenträger mit Riffeldolle verwendet werden. Alles darüber sollte ausschließlich mit einem H-Pfostenträger befestigt werden.
H-Pfostenträger
Die Pfostenanker tragen die Holzpfosten, an welchen deine Rhombusleisten später befestigt werden. Der Abstand zwischen deinen Pfosten sollte 2 Meter nicht überschreiten, um ausreichend Stabilität zu gewährleisten.
 
Für die Pfostenanker können mit einem Erdbohrer 50 cm tiefe Löcher gebohrt werden, in welche der Pfostenanker einbetoniert wird.
 
Solltest du deine Löcher mit einem Spaten ausheben empfiehlt sich die Verwendung von PE-Rohren. Dadurch kannst du die benötigte Betonmenge deutlich reduzieren.
 
Achte dabei darauf, das die Pfostenanker quer zu den Laschen deutlich größere Kräfte aufnehmen können als parallel zu den Laschen.
 
Der Beton sollte mindestens 48 Stunden bei > 10 °C trocknen.
 

Schritt 2: Pfosten montieren

Nachdem deine Pfostenträger einbetoniert sind, kannst du deine Pfosten befestigen. Dafür werden Konstruktionshölzer derselben Holzart oder derselben Dauerhaftigkeitsklasse (max. +-1) empfohlen.
 
Je größer die Abstände deiner Pfostenträger, desto stärker sollten die Pfosten sein. Bei einem Abstand von 200 cm sollten mindestens 90x90 mm starke Pfosten verwendet werden. Eine Pfostenstärke von weniger als 70x70 mm wird nicht empfohlen.
 

Schritt 3. Rhombusleisten montieren.

Hierbei gibt zwei verschiedene Methoden, welche unterhalb bildlich dargestellt sind.

Methode 1:

Rhombusleisten an Zaunpfosten montieren
Ipe Rhombusleisten Zaun
Zaun aus Ipe Rhombusleisten

Methode 2:

Rhombusleisten Zaun befestigen
Rhombusleisten Zaun aus sibirischer Lärche
Zaun aus sibirischer Lärche Rhombusleisten
 
Bei beiden Methoden kannst du dich zwischen einer sichtbaren und einer unsichtbaren Befestigung entscheiden.

Sichtbare Befestigung

Bei der sichtbaren Befestigung werden die Rhombusleisten vorgebohrt und direkt an die Pfosten geschraubt.
 
Für optimale Fugenabstände kannst du unser Rhombusleisten Montageset verwenden, welches sowohl die Abstandshalter als auch die richtigen Schrauben beinhaltet.
 
Rhombusleisten Montageset
 

Verdeckte Befestigung:

Die unsichtbare Verschraubung erfolgt durch Montageclips, welche an der Rückseite der Rhombusleisten befestigt werden und dann ineinandergesteckt werden.
 
Diese Methode ist aufgrund der benötigten Montageclips etwas kostenintensiver, bietet jedoch den Vorteil der homogenen glatten Oberfläche ohne sichtbare Schrauben.
Rhombusleisten verdeckt befestigen mit Montageclips
Je nach Methode findest du in der Produktbeschreibung unseres Rhombusleisten-Montageset (sichtbare Verschraubung) oder unserer Rhombusleisten Clips (unsichtbare Verschraubung) eine genaue Anleitung, wie du deine Rhombusleisten richtig befestigst.
 
Bei weiteren Fragen kannst du uns gerne anrufen und dich beraten lassen.

Was du zum Bau deines Rhombusleistenzauns benötigst: 

  • H-Pfostenträger oder U-Pfostenträger inkl. Schrauben
  • Konstruktionsholz oder Konstruktionsvollholz als Pfosten (min. 70x70 mm optimal 90x90 mm)
  • Konstruktionshölzer für die senkrechten Querstreben min. 40x60 mm)
  • Rhombusleisten (15° Schräge höhere Durchsichtigkeit als 30° Schräge)
  • Fassadenschrauben und Abstandshalter/ Rhombusleisten Montageset (Schrauben inkl.) für sichtbare Verschraubung
  • Rhombusleisten Montageclips (Schrauben inkl.) für unsichtbare Verschraubung
  • Terrassenöl mit UV-Schutz (gibt es für deine spezielle Holzart)

Inspirationen von Zäunen aus Rhombusleisten

Zaun aus Cumaru Rhombusleisten:

Sichtschutz aus Cumaru Rhombusleisten

Zaun aus Cumaru Rhombusleisten

Zaun aus Ipe Rhombusleisten:

Zaun aus Ipe RhombusleistenZaun aus Garapa Rhombusleisten:

Zaun aus Garapa Rhombusleisten

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Hallo,

Können Sie auch ein passendes Gartentor für Ihren Rhombus-Zaun anbieten?

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
Ch. Dewald

Christian Dewald

Hinterlasse einen Kommentar