Sibirische Lärche vergraut

Sibirische Lärche vergraut - verlangsamen oder beschleunigen?

Die sibirische Lärche ist eine sehr gute Wahl, wenn es um Holz für den Außenbereich geht. Es ist als eines der härtesten und widerstandsfähigsten Nadelhölzer optimale als langlebiger Terrassenbelag oder als Fassadenverkleidung in Naturholzoptik geeignet.
 
Doch eine Eigenschaft ist bei dieser Holzart besonders stark ausgeprägt. Das Vergrauen von sibirischer Lärche.
 
Mit der Zeit altert Lärchenholz und entwickelt eine silbergraue Patina. Je nach Geschmack kann dieser Prozess beschleunigt oder verlangsamt werden.
 
In diesen Artikel sehen wir uns genauer an, was es mit dem Vergrauen auf sich hat und wie man es beschleunigt oder sogar stoppen kann.
 
Vergraute sibirische Lärche

Der natürliche Vergrauungsprozess von Lärchenholz 

Unbehandeltes Holz beginnt im Außenbereich sofort zu vergrauen. Hauptverantwortlich sind neben den allgemeinen Witterungsbedingungen vor allem UV-Strahlung, welche den Farbstoff in der obersten Holzschicht zerstört.
 
Je stärker das Holz den Umweltbedingungen ausgesetzt ist, desto schneller verläuft dieser Prozess.

Wie lange Dauer es bis Lärche vergraut? 

Unbehandeltes Holz bekommt bereits in den ersten Wochen eine leicht graue Patina. Diese Patina entwickelt sich im Laufe der Jahre zu einer intensiven silbergrauen Färbung.
 
Je länger das Holz der Witterung ausgesetzt ist, desto gleichmäßiger wird die Oberfläche. Im folgenden Beispiel erkennt man gut die unterschiedlich starke Vergrauung aufgrund von einer Terrassenüberdachung
 
Das sind übrigens unsere Terrassendielen aus nordischer Lärche. Das Holz hat ähnliche Eigenschaften wie das der sibirischen Lärche.
  
Holzterrasse vergraut
 

Kann das Vergrauen dem Holz schaden? 

Nein, nicht direkt. Vergrauen ist ein natürlicher Prozess, welcher sich lediglich in der Optik bemerkbar macht. Die Haltbarkeit ist davon nicht betroffen.
 

Wie kann man sibirische Lärche schneller vergrauen lassen? 

1. Vergrauungslasur 

Die wohl schnellste und gleichmäßigste Option ist der Auftrag einer Vergrauungslasur. Diese verleiht dem Holz sofort einen natürlichen und gleichmäßigen Grauton.
 
Nach einiger zeit geht die Lasur durch natürliche Abwitterung in eine natürliche Vergrauung über. Das Endresultat ist also das gleiche, es wird nur beschleunigt.
 
Folgendes Beispiel sind unsere Rhombusleisten aus sibirischer Lärche, welche mit einer Vergrauungslasur vorbehandelt werden.
 
Rhombusleisten sibirische Lärche mit Vergrauungslasur behandelt
Vergrauungslasur auf Rhombusleisten

2. Natürlich vergrauen lassen 

Die natürliche Vergrauung beginnt schon in den ersten Wochen der Bewitterung. Ein Vorteil dieser Methode ist der schöne Farbübergang, welchen man über die Zeit beobachten kann.
 
So verwandelt sich die Terrasse oder Fassade zu einem lebendigen Designelement. Ein Tipp für diese Methode ist die Behandlung mit einem farblosen Terrassenöl.
 
Dies schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Rissen, verhindert jedoch nicht die Bildung einer Patina. Ganz im Gegenteil, denn ein farbloses Holzöl lässt das Holz regelmäßig altern.
 
Wichtig: Eine 100 % gleichmäßige Alterung ist in den meisten Fällen nicht möglich.
 
Es wird immer stellen geben, welche stärker von Umwelteinflüssen betroffen sind und sich dementsprechend anders entwickeln. Doch es sind genau diese Unregelmäßigkeiten, welche einem Naturwerkstoff wie Holz den besonderen Charakter verleihen.
 
Sibirische Lärche in den ersten Monaten Bewitterung

Sibirische Lärche vor Vergrauung schützen 

Falls du den natürlichen Farbton des Holzes behalten möchtest, wird ein geeigneter Holzschutz benötigt. Die wohl eleganteste Variante, um die natürliche goldene Holzfarbe zu erhalten, ist die jährliche Behandlung mit einem transparenten Holzöl mit UV-Schutz.
 
Der einzige mir bekannte Anbieter eines solchen Produktes ist Osmo. Hier erfährst du mehr über den transparenten UV-Schutz von Osmo.
 
Weitere Methoden, welche die Maserung des Holzes bewahren, es jedoch in der Farbe verändern, ist die Behandlung mit einem pigmentierten Holzöl oder einer Holzlasur.
 
Je dunkler und intensiver der Farbton, desto mehr UV schützende Pigmente sind enthalten. Bei Terrassen empfiehlt sich die Verwendung eines pigmentierten Terrassenöls. Bei Fassaden, Zäunen oder Rhombusleisten wird eine Holzschutzlasur empfohlen.
 
Erfahre mehr über die richtige Behandlung von sibirischer Lärche.

Kann die natürliche Farbe von vergrautem Holz wiederhergestellt werden?

Dies kommt ganz auf das Alter des Holzes an. Falls das Holz noch relativ neu ist und nur eine leichte Patina entwickelt hat, kann die natürliche Farbe durch die Behandlung mit einem Holzentgrauer wiederhergestellt werden.
 
Bei einer bereits stark entwickelten Patina muss das Holz ordentlich abgeschliffen werden, um die natürliche Farbgebung wiederherzustellen.
Zurück zum Blog

3 Kommentare

Sehr geehrter Herr Schiebel,

wir entschuldigen die lange Wartezeit. Wir können leider nicht in der Kommentarfunktion direkt antworten. Alle Fragen bitte immer an info@holzcrew.de um eine Antwort zu erhalten.

Beste Grüße aus Leipzig
Philipp

Holzcrew

Hallo;
ich frage ich, wie lange man ab dem 8.3.23 auf eine Antwort warten muss, wenn man selbst an dieser Thematik interessiert ist …
Und insbesondere, ob nach einem ein Einkauf und einer Zahlung ebenfalls nichts passiert.

Jo

Hallo
Ich habe eine Frage zu dem farblosen Terrassenöl .
Wäre auch eine Behandlung mit Leinöl möglich um das Holz vor Nässe und Rissen zu schützen ? Wenn ich das Holz vergrauen will was für ein Produkt eignet sich dafür am besten.
Vielen Dank

Alexander Schiebel

Hinterlasse einen Kommentar