Das sind die Nachteile von Thermoholz

Das sind die Nachteile von Thermoholz

Thermoholz hat sich mit der Zeit als langlebiges Holz für den Außenbereich bewährt. Die dunkle Färbung sowie die guten Eigenschaften machen es zu einer sehr attraktiven alternative zu Tropenholz.
 
Doch haben die ganzen Vorteile eigentlich einen Hacken?
 
In diesen Artikel sehen wir uns die Nachteile sowie vorhandene Erfahrungsberichte von Thermoholz genauer an.

Über Thermoholz

Thermoholz beschreibt Holz, welches durch Hitze und einer kontrollierten Luftfeuchtigkeit veredelt wurde. Diese Veredlung vermindert so gut wie alle negativen holztypischen Eigenschaften.
 
Daraus resultiert ein niedriges Quell- und Schwindverhalten durch geringere Feuchtigkeitsaufnahme, kaum Splitterbildung, kaum Verformungen, harte Oberfläche und eine ausgezeichnete Resistenz gegenüber Insekten und Pilzen.
 
Die am häufigsten verwendeten Holzarten für die thermische Modifizierung sind die Kiefer sowie die Esche.
 
Hier findest du mehr Informationen über die Thermokiefer sowie die Thermoesche.
 
Thermokiefer Terrasse

Unsere Thermokiefer Terrassendielen.

Hat Thermoholz Nachteile? 

Die Antwort ist ja. Folgende negative Eigenschaften treten durch die thermische Modifikation auf:

Erhöhte Gefahr zur Riss- und Splitterbildung

Durch die Hitze wird die oberste Holzschicht extrem hart, aber gleichzeitig auch sehr trocken und spröde. Diese Eigenschaft ist vor allem bei der Bearbeitung und Montage zu beachten.
 
Je mehr Schnitte gemacht werden, desto höher ist die Gefahr für Risse sowie Abplatzungen in der Oberfläche. Scharfes Werkzeug und etwas Erfahrung in der Holzverarbeitung sind hierbei von Vorteil.
 
Nach der Montage besteht kaum Gefahr zur Rissbildung. Die Gefahr der Splitterbildung ist im Vergleich zu unbehandeltem Holz sogar geringer.

Verringerte mechanische Belastbarkeit und Elastizität 

Thermoholz ist nicht für die Verwendung als Konstruktionsholz geeignet. Die Hitze verändert die Zellstruktur und minimiert die Belastbarkeit sowie die Elastizität des Holzes.
 
Dieser Nachteil sollte vor allem beim Transport beachtet werden. Lange Dielen können bei falscher Handhabung schnell mal brechen.
 
Bei der Verwendung als Fassadenverkleidung oder Terrassenbelag fäll diese Eigenschaft weniger auf. Bei der Montage vom Thermoholz Terrassendielen sollte das Rastermaß 40 cm nicht überschreiten.
 
Montage von Thermoholz Terrassendielen

Preis 

Je nach Holzart liegt Thermoholz im mittleren bis oberen Preisbereich. Der Mehraufwand der thermischen Behandlung bringt zwar gute Vorteile, jedoch auch einen deutlichen Anstieg in den Kosten.
 
So bezahlt man für gutes Thermoholz einen ähnlichen Preis wie für natürliches Tropenholz.
 
Dabei ist die Haltbarkeit zwar mit Tropenholz zu vergleichen, jedoch ist Tropenholz fast immer überlegen.

Qualitätsunterschiede

Die Qualität des jeweiligen Produktes erkennt man immer erst im Nachhinein. Vor allem Thermoholz kann durch eine mangelhafte Behandlung deutliche Qualitätseinbußen erleiden, welche im von außen nicht sichtbar sind.
 
Eine unbehandelte Holzart hat eine gleichbleibende Qualität mit geregelten Eigenschaften.
 
Die Wahl des Herstellers ist ausschlaggebend, um mit Thermoholz erfolg zu haben.
 
Im Folgenden ist ein Beispiel von unzureichender Qualität von Thermoholz, wobei man beachten sollte, das dieser Fall aus dem Jahr 2012 stammt.

Vergrauung

Das natürliche Vergrauen erfolgt bei keiner Holzart so schnell wie bei Thermoholz. Vor allem die Thermokiefer sowie die Thermoesche werden oftmals aufgrund Ihrer auffälligen dunklen Färbung erworben.
 
Doch ohne eine regelmäßige Behandlung vergraut das Holz noch schneller als unbehandeltes Holz.
 
Will man die Farbgebung erhalten, sollte mindestens zweimal jährlich eine Behandlung mit einem Terrassenöl inkl. UV-Schutz erfolgen.
 
vergraute Terrasse aus Thermoesche

Unsere Thermoesche Terrassendielen welche ohne Behandlung vergrauen. 

Was sagen die Erfahrungsberichte zu der Haltbarkeit von thermisch modifizierten Terrassendielen? 

Die Bewertungen stammen aus den Jahren 2016-2019 und sind fast ausschließlich positiv.

Folgende positive Eigenschaften wurden berichtet:

Balkonboden Thermoholz

Negative Erfahrungsberichte

Fazit 

Jedes Holz hat seine Vor- und Nachteile. In der Realität zählen jedoch Erfahrungen und diese sind bei dem Material außerordentlich gut. Sowohl in Europa als auch in den USA (welche viel später die Modifizierung entdeckt haben), sind die Erfahrungsberichte durchweg positiv.
Zurück zum Blog

1 Kommentar

Nachteile von Thermoesche:
Innerhalb von 14 Monaten wurde die Thermoesche auf unserem Balkon 2 mal mit Pflegemittel für Thermoesche behandelt. Jetzt nach ca 2-3Wochen mit viel Regen ist das Holz grün/veralgt und wegen Rutschgefahr kaum noch zu betreten.
Was ist zu machen???
Mit freundlichen Grüßen aus Cuxhaven,
Lothar Knebel

Lothar Knebel

Hinterlasse einen Kommentar