Holzterrasse mit Treppe

Treppe für Holzterrasse bauen - 2 verschiedene Möglichkeiten

Schon bei der Planung der eignen Terrasse ist die Höhe ein ausschlaggebender Faktor. Dieser hat Einfluss auf einen angenehmen Übergang zum Haus und dient zum Ausgleich diverser Unebenheiten.
 
Holztreppe aus Garapa Terrassendielen

In der Regel werden Terrassen in folgenden 3 Höhen angelegt 

1. Ebenerdig

Eine sehr elegante und stimmige Variante, welche die Terrasse optimal mit der Umgebung verblendet wird. Auf diese Weise kann eine Rasenkante aus Mauersteinen angelegt werden, um einen schönen und praktischen Abschluss für den Rasenmäher zu erstellen.
 
In den meisten Fällen liegen Terrasse, Umgebung und Terrassentür auf einer Ebene. 
 
Ebenerdige Terrasse aus Cumaru Terrassendielen

2. Terrasse mit Stufe 

Eine der am häufigsten vorkommenden Konstruktionen ist die Terrasse, welche im Niveau eine Stufe höher liegt. Die Stufe schafft einen ebenerdigen Übergang von der Terrasse zum Haus und grenzt die umliegende Umgebung sauber ab.
 
Je nach Situation kann eine zusätzliche Umrandung mit Randsteinen von Vorteil sein. In diesen Artikel erfährst du mehr über den richtigen Abschluss der Terrasse.
 
Terrasse mit Trittstufe

3. Terrasse mit Gefälle/ Höhenunterschied

Muss ein größerer Höhenunterschied ausgeglichen werden, ist das Anlegen einer Treppe unumgänglich. Hierbei gibt es verschiedene Methoden, welche im nächsten Abschnitt genauer dargestellt werden.
Treppe für Terrasse bauen
 
Grundlegend gibt es zwei verschiedene Optionen, um eine Holztreppe für die Terrasse zu bauen. Dabei sollte man sich überlegen, welche Option am für die eignen Ansprüche am besten geeignet ist.
 
Terrasse mit einer Holztreppe

Treppe mit Treppenwangen bauen

Diese Variante ist einfacher und schneller in der Montage und erfordert auch einen deutlich geringeren Materialaufwand.
 
Dafür ist in den meisten Fällen keine Verblendung der Seiten möglich. Zudem muss man für die Konstruktion der Wangen eine andere Holzart als die des Terrassenbelags verwenden. Der Begriff Treppenwange bezieht sich auf die Unterkonstruktion, welche aus einem Konstruktionsvollholz mit den Maßen 5x30 cm gefertigt wird.
 
Konstruktionsvollholz mit diesen speziellen Maßen ist in den meisten Fällen nur aus Fichte oder Lärche erhältlich. Durch eine Oberflächenbehandlung können die Wangen geschützt und farblich an den bestehenden Terrassenbelag angepasst werden.
 
Die einzelnen Stufen werden hierbei im rechten Winkel aus dem Konstruktionsholz geschnitten und man bekommt eine sogenannte Treppenwange.
 
Bestenfalls sollte die Treppe auf einem festen Untergrund montiert werden. Hierfür sind Waschbetonplatten oder Punktfundamente am besten geeignet.
Treppe für Terrasse selber bauen

Schritt 1: Anstieg der Treppe

Im ersten Schritt wird die Höhe sowie die Gesamtlänge (Treppenlauflänge) der Treppe bestimmt. Dafür wird die Höhe am Anfang der ersten Treppenstufe sowie die Länge von der Terrasse bis zur ersten Stufe benötigt. Diese kann durch das Anlegen einer Wasserwaage sowie mithilfe eines Maßbandes erfolgen.
Treppe für Terrasse bauen 
Mit diesen Maßen können die Maße für unsere Treppenwange ermittelt werden. Hierfür empfiehlt sich ein Treppenkalkulator zu verwenden. Dieser gibt zudem Aufschluss über einen optimalen Steigungswinkel für ein angenehmes Laufgefühl.
 
Folgender Treppenkalkulator ist zu empfehlen.
 
Nachdem alle Maße feststehen, sollte der gesamte Aufbau nochmals in einer maßhaltigen Skizze dargestellt werden. (Oder im Treppenkalkulator)
 
Falls alle Maße passen kann die Treppenwange gefertigt werden.

Schritt 2: Treppenwangen fertigen 

Die Treppenwange wird in den meisten Fällen aus Konstruktionsholz mit den Maßen 5x30 cm gefertigt. Dieses gibt ausreichend Stabilität.
 
Die Abstände der einzelnen Wangen richten sich nach der Stärke der verwendeten Terrassendielen. In der Regel sollten diese jedoch 50 cm nicht überschreiten.
 
Auf das Konstruktionsholz werden die zuvor festgelegten Maße mit einem Winkel aufgezeichnet und anschließend ausgesägt.
Alternativ zu dieser Methode können auch einfach zurechtgeschnittene Konstruktionshölzer als Träger für die Trittstufen montiert werden (siehe Bild).
 
Holztreppe an einer Holzterrasse

Schritt 3. Treppenwangen befestigen 

Die Befestigung erfolgt in den meisten Fällen an der Unterkonstruktion der Terrasse. Die Verbindung erfolgt mit speziellen Winkelverbindern für Treppen.
 
Zusätzlich sollte an der Unterseite der Treppenwange ein zusätzliches Brett montiert werden, welches mit den Punktfundamenten verschraubt wird. Auf diese Weise entsteht eine stabile Konstruktion, welche nahezu verzugsfrei ist.
 
Alternativ können auch die einzelnen Wangen direkt mit dem Fundament verschraubt werden.

Schritt 4. Trittstufen montieren 

Anschließend können unsere Terrassendielen als Trittstufen angeschraubt werden. Je nach Breite der Stufen müssen diese zugeschnitten werden. Bitte die Schnittkanten mit einem Hirnholzschutz versiegeln.
 
Im Optimalfall wird die Stufenbreite anhand der zwei- oder dreifachen Breite der Terrassendielen festgelegt. Auf diese Weise werden die Schnittkanten minimiert.
 
Holztreppe für eine Bangkirai Terrasse

Treppe mit einer Unterkonstruktion bauen 

Diese Methode ist Materialaufwendiger und etwas anspruchsvoller in der Umsetzung. Dafür wird eine vollständige Verblendung der Treppe ermöglicht.
 
Zusätzlich besteht bei dieser Variante die Möglichkeit, eine einheitliche Holzart für die gesamte Terrasse zu verwenden. Vor allem wenn die Terrasse in einen Gartenweg übergeht, wird diese Variante für eine nahtlose Verblendung verwendet.
 
Hier erfährst du, wie man einen Gartenweg aus Holz selber baut.
 
Sibirische Lärche Terrasse mit Stufen

Schritt 1: Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion besteht aus vertikalen sowie horizontalen Konstruktionshölzern. Diese bestimmen die Breite sowie die Höhe der einzelnen Stufen. Eine Trittstufe ist in der Regel zwischen 25 und 35 cm tief. Bestenfalls wird sich an die Breite der Terrassendiele orientiert, um so wenig Schnitte wie möglich zu setzen.
 
Die Auflagepunkte der Terrassendielen sollten einen maximalen Abstand von 50 cm nicht überschreiten.
 
Die einzelnen Konstruktionshölzer werden miteinander verschraubt und dadurch versteift.
Unterkonstruktion für eine Holztreppe

Schritt 2: Terrassendielen montieren 

Nachdem die Unterkonstruktion gebaut und an der Terrasse befestigt wurde, können die Terrassendielen montiert werden. Diese dienen sowohl als Trittstufen sowie als seitliche Verblendung.
 
Terrasse mit Treppenstufen
Terrasse mit Stufen aus unseren Garapa Terrassendielen.
 
Terrasse aus Cumaru Terrassendielen mit Stufen
Holzterrasse aus Cumaru mit Stufen.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar