Die 8 schönsten Wandverkleidungen aus Holz für den Außenbereich

Die 8 schönsten Wandverkleidungen aus Holz für den Außenbereich

Kaum ein Material kann mit der Optik und dem Charakter von echtem Holz mithalten. Vor allem im modernen Hausbau wird die Verbindung aus modernen und natürlichen Materialien immer beliebter.
 
Eine elegante Methode, moderne Bauweise mit einem natürlichen Charakter zu verbinden, ist eine Wandverkleidung aus Holz für den Außenbereich.
 
Diese 8 Inspirationen helfen dir dabei, dein Traumhaus in einer einzigartigen Optik zu gestalten.
 
Dabei ist es meist die Kombination aus mehreren Materialien im richtigen Zusammenspiel, welche zum gewünschten Ergebnis führt.
 
Wandverkleidung aus Thermokiefer Rhombusleisten

1. Elegante Kombination aus Putzfassade und Rhombusleisten

Die meisten modernen Fassaden werden mit einem hellen Putz verziert. Doch oftmals kommt es vor allem bei größeren Flächen zu einer homogenen und kaum lebendigen Optik.
 
Durch die einseitige Wandverkleidung mit Thermokiefer Rhombusleisten entsteht ein lebendiges und stilvolles Fassadenbild, welches sich optimal mit der Umgebung anpasst und doch hervorsticht.
 
Die Thermokiefer bietet direkt mehrere Vorteile als langlebige Wandverkleidung. Zum einen ist das thermobehandelte Holz deutlich leichter und gleichzeitig widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen.
 
Zum anderen ist es die einzigartige dunkle Optik, welche ein lebendiges und hochwertiges Flächenbild schafft.
 
 

Thermokiefer Rhombusleisten als Fassadenverkleidung

2. Senkrechte Glattkantbretter aus farbenfrohem Tropenholz

Die Wandverkleidung aus Glattkantbrettern ermöglicht ein edles Flächenbild. Durch die Verwendung von Tropenholz entwickeln sich die einzelnen Farben der Bretter zu einer lebendigen Oberfläche.

Auch hier ist es die Kombination aus moderner Holzverkleidung und traditioneller heller Putzfassade, welche sich gegenseitig ergänzen.

Wandverkleidung aus Holz außen

 3. Balkon mit einer natürlichen Wandverkleidung aus Echtholz

Die allseits beliebte Lärche konnte sich auch in diesem Projekt mal wieder unter Beweis stellen. Kaum eine andere Holzart wird so häufig für eine Wandverkleidung in Naturholzoptik verwendet wie die sibirische Lärche.
 
Das heimische Holz gehört zu den härtesten Nadelhölzern und kann ohne Probleme unbehandelt im Außenbereich verwendet werden.
 
Je nach persönlichem Geschmack kann man das Holz mit der Zeit vergrauen lassen oder durch die Pflege mit einem transparenten UV-Schutz Öl die gelbe Holzfarbe bewahren.
 
Erfahre mehr über die natürliche Vergrauung der sibirischen Lärche.
 
Wandverkleidung Balkon aus sibirischer Lärche

4. Garagenverkleidung aus tropischen Cumaru Rhombusleisten

Das beliebte Cumaru Holz. Als eine der härtesten und langlebigsten Holzarten der Welt kann man mit Cumaru nicht viel falsch machen.

Doch neben der guten Haltbarkeit ist es die einzigartige Optik, welche diese Garage zu einer von tausend macht. Die unterschiedlich gefärbten Leisten ergeben ein wahres Kunstwerk der Wandverkleidung.

Wichtig hierbei ist das regelmäßige Ölen mit einem transparenten Holzöl, welches vor UV-Strahlung schützt. Dies intensiviert die natürliche Färbung sowie Maserung und verhindert ein vergrauen.

Falls dir die Wandverkleidung aus Rhombusleisten gefällt, erfährst du im folgenden Artikel mehr über die Rhombus Fassade.

 

Wandverkleidung einer Garage mit Cumaru Rhombusleisten

5. Eine Wandverkleidung aus dem goldgelben Tropenholz Garapa

Garapa ist für seine außergewöhnliche Färbung bekannt. Kaum ein anderes Holz hat so eine intensive und homogene goldgelbe Farbe.

Die Verwendung als Wandverkleidung vor allem im Außenbereich ist kein Problem für die harte Holzart.

Auch hier empfiehlt es sich mindestens einmal pro Jahr die Fassade mit einem Holzöl zu behandeln. Auch wenn die vergraute Holzoptik sehr beliebt ist, wäre es im Bezug auf die Anschaffungskosten des Holzes doch etwas Schade, dieses vergrauen zu lassen.

Wandverkleidung aus Garapa Holz im Außenbereich

6. Eine Fassadenverkleidung aus dem härtesten Holz der Welt

Richtig gehört. Ipe gehört zu den härtesten Hölzern der Welt. Als moderne Rhombus Fassade sind die olivbraunen Rhombusleisten so gut wie unzerstörbar.

Die Verlegung im Verband ergibt ein edles Wandbild mit leichten Farbunterschieden und einer insgesamt sehr homogenen Optik.

Die Terrasse im Vordergrund zeigt gut, wie unbehandeltes Holz mit der Zeit an Farbe verliert und vergraut. Die Vergrauung hat übrigens keinen Einfluss auf die Haltbarkeit.

Falls dich die moderne Fassadengestaltung mit Holz interessiert, erfährst du im folgenden Artikel mehr über die Vorteile und unterschiedlichen Arten von Fassadenverkleidungen aus Holz.

Wandverkleidung aus Ipe Rhombusleisten

7. Wandverkleidung als eleganter Übergang zur Holzterrasse

Eine Wandverkleidung aus farblich geölter sibirischer Lärche erstellt einen optimalen Übergang der modernen Hausfassade zur natürlichen Holzterrasse.

Rhombusleisten eignen sich optimal, um Akzente in der Fassadengestaltung zu setzen und spezielle Bauweisen hervorzuheben. Erfahre mehr über die Holzfassade aus Lärche.

8. Graue Fassade ohne Wartezeit

Die beliebte silbergraue Patina, welche sich im Laufe der Jahre entwickelt, kann auch ganz ohne Wartezeit erreicht werden. Mit vorvergrauten Rhombusleisten aus sibirischer Lärche verleihst du deinem Gebäude einen edlen gealterten Look.

Eine weitere Behandlung des Holzes ist nicht notwendig. Mit der Zeit wittert die aufgetragene Vergrauungslasur ab und das Holz entwickelt seine natürliche graue Patina. Das Endergebnis bleibt also das gleiche. 

Hier findest du unsere grauen Rhombusleisten.

Wandverkleidung einer Garage mit grauen Rhombusleisten aus Holz

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Suchen eine Firma, die uns eine Terrassenseitenwand aus Holz aufstellt.

Bersebach, Jörn

Hinterlasse einen Kommentar