Imprägnierte WPC Terrassendielen mit Wassertropfen

WPC imprägnieren - ist das wirklich notwendig ?

WPC Terrassen sind für ihre lange Haltbarkeit und geringen Ansprüche bekannt. Nun gibt es auf dem Markt eine Reihe an Pflegeprodukten, darunter auch eine Vielzahl an Imprägnierungen für die Terrasse.
 
Bei Holz ist der Nutzen einer Imprägnierung mit einem Holzöl verständlich, doch warum sollte eine Verbindung aus Holz und Kunststoff zusätzlich imprägniert werden? Diese Frage wird im folgenden Artikel genauer erklärt.
 

WPC ist nicht gleich WPC

Bevor wir auf die Frage der Imprägnierung näher eingehen, sollten wir uns erst einmal das Material genauer anschauen. Denn WPC kommt in unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen.
 
Bei den Oberflächen gibt es grundlegend zwei verschiedene Varianten: geschliffene/gebürstete/angeraute oder unbehandelte Oberflächen.
 
Warum die Oberfläche nicht nur Einfluss auf die Optik hat, schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.

Unbehandelte Oberflächen

WPC ist eine Verbindung aus Kunststoff und Holz, welche unter Druck und Hitze in die jeweilige Form gebracht wird. Daraus ergibt sich eine für Kunststoff typische glatte Oberfläche mit einem leichten Glanz. Unbehandelte Dielen fühlen sich glatt an und reflektieren das Licht.
 
Graue WPC Terrassendiele ungebürstet

Behandelte Oberflächen

Viele Hersteller setzen auf eine edle matte Optik, welche modern und zeitlos wirkt und die Sonne nicht reflektiert. Um dies zu erreichen, werden die Dielen angeraut. Dies erfolgt in den meisten Fällen durch Bürsten oder Schleifen. Die Dielen erkennt man ein einer leicht rauen Oberfläche sowie einer matten Optik.
 
Graue WPC Terrassendiele gebürstet

Was hat die Oberflächenbehandlung mit der Imprägnierung zu tun?

Die Oberfläche bestimmt, ob eine zusätzliche Behandlung sinnvoll ist oder nicht. Unbehandelte Oberflächen besitzen durch die glatte Oberfläche von Grund auf eine Versiegelung. Alle Holzfasern sind vollständig von Kunststoff umschlossen, sodass Wasser und andere Umwelteinflüsse ausschließlich auf die Kunstoffschicht treffen. Eine Versiegelung würde nicht nur schlecht haften, sondern auch keine Wirkung zeigen.
 
Die meisten Fassadenverkleidungen aus WPC kommen mit einer unbehandelten Oberfläche, um die guten Eigenschaften einer Kunststofffassade zu erhalten.
 
Bei behandelten Oberflächen sieht das Ganze wiederum anders aus. Durch das Bürsten wird die oberste Kunststoffschicht abgetragen und die matte Kunststoff-Holz-Verbindung kommt zum Vorschein.
 
Diese ist aufgrund des offenliegenden Holzanteils deutlich anfälliger gegenüber Witterungsbedingungen. Die Oberfläche ist zwar immer noch resistent gegen Flecken, jedoch können sich auf der rauen Oberfläche Algen, Pilze und auch Verschmutzungen leichter sammeln und somit auf Dauer die Optik beeinflussen.
 

Sollte man WPC imprägnieren?

Unbehandelte Dielen müssen nicht imprägniert werden, vorausgesetzt sie sind neu. Mit zunehmenden Alter bilden sich Mikrorisse in der Oberfläche, welche durch eine Imprägnierung versiegelt werden können.
 
Behandelte Dielen hingegen profitieren von einer Imprägnierung. Die edle matte Oberfläche erhält einen unsichtbaren Schutzfilm, welcher festsitzende Flecken vermindert und zudem die Reinigung erleichtert.
 
Zudem frischt die Imprägnierung die Farbe wieder auf und verleiht deiner WPC Terrasse eine ganz neue Ausstrahlung.

Mit was sollte man WPC imprägnieren?

Auf dem Markt sind hauptsächlich zwei Produkte für die Versiegelung von WPC erhältlich. Zum einen WPC Imprägnierungen und zum anderen WPC Öl bzw. Imprägnieröl.
 
Leider kann ich hierzu keine weiteren Angaben machen, da die langfristigen Erfahrungsberichte fehlen. Die Kundenbewertungen sind überwiegend positiv, auch wenn bei manchen Herstellern die Meinungen auseinandergehen.
 
Fakt ist jedoch, dass qualitativ hochwertige Pflegeprodukte definitiv funktionieren. Eventuell hast du ja einen Erfahrungsbericht, den du mit uns teilen willst.
 
Neben verschiedenen Herstellern kann man sich zwischen farblosen und pigmentierten Produkten entscheiden. Da selten der Farbton der Terrasse getroffen wird, ist man mit einer transparenten Imprägnierung auf der sicheren Seite. Dieses intensiviert zudem die bestehende Farbe.

WPC Terrasse richtig Imprägnieren

Die Imprägnierung ist nicht kompliziert, jedoch müssen ein paar Voraussetzungen erfüllt sein, um ein optimales und haltbares Ergebnis zu erzielen.
 
Zum einen sollte die Terrasse komplett sauber und trocken sein. Bestenfalls wird die Imprägnierung direkt nach der Reinigung aufgetragen. Im folgenden Artikel erfährst du, wie man WPC richtig reinigt.
 
Nachdem die Terrasse komplett sauber und trocken ist, kann die Imprägnierung erfolgen. Die beste Zeit, deine Terrasse zu Imprägnieren ist ein trockener Tag ohne direkte Sonneneinstrahlung.
 
Bei zu heißem Wetter kann das Mittel nicht richtig einwirken und hinterlässt womöglich einen Film auf der Oberfläche.
 
Bei der Anwendung sollte man sich nach den jeweiligen Herstellerangaben richten. In den meisten Fällen wird das Mittel dünn und gleichmäßig mit einem Pinsel aufgetragen.
 
Je nach Saugfähigkeit der Dielen und Angaben des Herstellers kann ein zweiter Auftrag erforderlich sein. Die Trocknung erfolgt oftmals in wenigen Stunden.
 
Schicke uns gerne ein Vorher-Nachher Bild von deiner imprägnierten WPC Terrasse, um in diesen Artikel vorgestellt zu werden. Fragen beantworten wir jederzeit in den Kommentaren.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar