kleine Terrasse aus WPC

Der große Ratgeber über das Material WPC

Der Verbundwerkstoff WPC ist bereits seit 20 Jahren auf dem Markt erhältlich, und die Nachfrage wächst stetig. Dabei sind es vor allem die guten Eigenschaften, welche das Material sowie im privaten als auch im kommerziellen Bereich so beliebt machen.
 
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Material WPC und schauen uns Eigenschaften, Alternativen sowie interessante und nützliche Fakten für Kauf, Montage und Pflege genauer an.
 
kleine Terrasse aus WPC

Aus welchem Material besteht WPC? 

WPC steht für Wood-Plastic-Composite. Dabei kommen die einzelnen Komponenten häufig aus Industrieabfällen, welche somit elegant recycelt werden.   

Kunststoffanteil 

Der Kunststoffanteil wird aus drei Kunststoffen gewonnen, darunter zählen Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) sowie Polyvinylchlorid (PVC).
 
Das verwendete Material hat hauptsächlich Einfluss auf die Schlag- und Biegefestigkeit.
 
Im folgenden Beispiel von UPM ist eine Tabelle mit einem Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der unterschiedlichen Kunststoffe dargestellt.
 
Zusätzlich werden noch spezielle Additive zum Kunststoff beigemischt, um die Verarbeitung, Farbgebung sowie Haltbarkeit zu verbessern.

Holzanteil

Die Holzkomponenten variieren je nach Hersteller. Dabei werden hauptsächlich Sägespäne oder Sägemehl verwendet. Manche Hersteller setzen sogar auf Reishülsen, um eine besonders gute Formstabilität zu erzielen.

Herstellung von WPC

Für die Herstellung werden die einzelnen Komponenten miteinander vermischt und erhitzt, sodass eine formbare Masse entsteht. Diese wird anschließend in die jeweilige Form gepresst und nach dem Abkühlen auf die gewünschte Länge Zugeschnitten.
 
Je nach Hersteller werden unterschiedliche Verfahren sowohl in der Herstellung als auch im Materialgemisch angewendet. So wird beispielsweise der Kern von manchen massiven WPC Dielen vollständig aus recycelten Industrieabfällen gefertigt, welcher anschließend mit dem gewöhnlichen Holz-Kunststoff Gemisch (WPC) ummantelt wird.
 
Auch bei der Oberflächenbehandlung gibt es erhebliche Unterschiede, welche den Glanzgrad sowie die Rutschfestigkeit beeinflussen.

Eigenschaften von WPC 

Die Eigenschaften von WPC sind relativ einfach und schnell erklärt. Grundlegend ist die wichtigste Eigenschaft die Resistenz gegenüber Feuchtigkeit sowie die einheitliche Qualität der Produkte. Die genauen Eigenschaften sind in folgende Vor- und Nachteile unterteilt.

Vorteile von WPC

Resistenz gegenüber Feuchtigkeit 

Diese Eigenschaft bringt mehr Vorteile, als man auf den ersten Blick denkt. Zum einen kann WPC fast in jeden Einsatzbereich verwendet werden.
 
Sowohl als Poolumrandung, Teichumrandung oder als edler Balkon- bzw. Terrassenbelag. Durch den hohen Kunststoffanteil nimmt WPC keine Feuchtigkeit auf und kann auch an einem weniger optimalen Standort verbaut werden.
 
Ein weiterer Vorteil bezieht sich auf das Quell- und Schwindverhalten, welches vor allem bei Holz zu unregelmäßigen Fugenbabständen führen kann. Dies ist bei WPC nicht vorhanden.
 
Zumindest nicht durch Wasseraufnahme, die Ausdehnung durch Erwärmung ist stark ausgeprägt und wird in den Nachteilen genauer erklärt.
 
WPC Terrassendielen als Teichumrandung

Resistenz gegenüber Insekten, Pilzen und Organismen 

Das Material bietet keine Angriffsfläche für Organismen, welche sich durch die im Holz enthaltenen Inhaltsstoffe ansiedeln und vermehren. Somit kann ein Befall komplett ausgeschlossen werden, was zu einer längeren Lebensdauer sowie einem niedrigen Pflegeaufwand führt.

Einfache Pflege

Grundlegend benötigt WPC keine Pflege. Das Material behält nach der ersten Bewitterung fast vollständig seine Farbe und nimmt auch in feuchten Umgebungen kaum Wasser auf.
 
Zudem werden holztypische Eigenschaften wie Risse, Verformungen und Verfärbungen vollständig ausgeschlossen.
 
Durch die Kunststoffummantelung findet Schmutz nur schlecht halt und kann einfach mit einem Gartenschlauch und einer Bürste beseitigt werden. Das gilt auch für hartnäckige Flecken von beispielsweise Rotwein, welche durch sofortige Entfernung in der Regel keine bleibenden Spuren hinterlassen.
 
Jedoch kann eine zusätzliche Pflege mit einer Imprägnierung diverse Vorteile bringen.
 
Im folgenden Artikel erfährst du, wann eine WPC Imprägnierung Sinn macht und was es dabei zu beachten gilt.

Beständigkeit 

WPC ist in den meisten Fällen sehr stabil und strapazierfähig. Gerade weichere Holzarten neigen zu Dellen und Kratzern, welche durch Gartenmöbel oder schwere Gegenstände hervorgerufen werden.
 
In den meisten Fällen kommt es bei WPC ausschließlich zu Spuren, welche einfach weggewischt werden können.
 
Zu Dellen kommt es nur bei wirklich groben Unachtsamkeiten. Kommt es einmal zu einer Beschädigung, kann diese bei gebürsteten Dielen einfach weggeschliffen werden.

Nachhaltigkeit

Dieser Aspekt ist bei WPC eine Grauzone, weshalb er weder ein Vor- noch ein Nachteil ist.
 
Auf der einen Seite werden Industrieabfälle wie beispielsweise Etiketten, welche Silikone, Tinte und Kleber enthalten, umweltschonend recycelt und finden somit einen neuen Anwendungsbereich.
 
Auf der anderen Seite kann WPC nach seiner Lebensdauer nicht einfach verbrannt werden, sondern muss in den Sondermüll, wo das Problem der Verwertung erneut aufkommt.
 
Im Bezug auf Nachhaltigkeit ist das Material nicht wirklich schlecht, aber auch nicht wirklicht gut. Ein Vorteil, welchen man nennen kann, sind die kurzen Transportwege. Die meisten Hersteller kommen aus Deutschland oder der EU, weshalb lange Seefrachten wegfallen.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preisspanne ist natürlich sehr variabel und auch hier sind schwarze Schafe mit schlechter Qualität unter der Vielzahl an Angeboten vorhanden.
 
Doch in den meisten Fällen bekommt man mit WPC ein Produkt, welches eine sehr gute Haltbarkeit mit einem angemessenen Preis ermöglicht.
 
Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte man sich an bekannte Hersteller richten sowie die Montage exakt nach der vorgegebenen Herstelleranleitung durchführen.
 
Grundlegende Vorschriften, welche es bei der Montage zu beachten gibt, erfährst du in unserem Artikel über die Verlegung von WPC Dielen.

Barfuß geeignet 

Holz kann für spielende Kinder oder der Nutzung ohne Schuhe zur Verletzungsgefahr werden. WPC ist optimal als Barfußdiele geeignet.
 
An sehr warmen Hochsommertagen ist das gute Barfußgefühl aufgrund der starken Erwärmung jedoch nur von kurzer Dauer.

Nachteile von WPC 

Schwankende Haltbarkeiten

Durch die große Anzahl an Angeboten findet man auch zahlreiche besonders günstige Produkte, welche sich rein optisch nicht mit einem hochwertigen Markenprodukt unterscheiden.
 
Dieser Punkt ist einer der Hauptnachteile von WPC. Im Gegensatz zu Holz, wo die typischen Eigenschaften der unterschiedlichen Holzarten bekannt sind, hat man bei WPC kaum eine Chance, die Qualität im Vorhinein zu erkennen.
 
Wie bereits erwähnt, sollte man sich hier nach den jeweiligen Erfahrungen des Herstellers richten. Bekannte Hersteller wie beispielsweise UPM Profi haben eine ganze Reihe an Fallstudien sowohl aus dem kommerziellen als auch aus dem privaten Bereich, welche die Qualität der Produkte beweist.
 
Auch Produkte, welche schon eine lange Zeit auf dem Markt vorhanden sind, haben höchstwahrscheinlich eine angemessene Qualität.

Aufwärmung und Ausdehnung

Ein sehr wichtiger Punkt, welcher als häufigste Ursache für Schäden an Terrassen bekannt ist. Zum einen wärmt sich das Material in der Sonne extrem auf. Die Temperatur der Oberfläche hängt in erster Linie mit der Oberflächenbehandlung zusammen.
 
Dabei unterscheidet man in der Regel zwischen zwei verschiedenen Oberflächen: Komplett ummantelt und gebürstet.
 
Dielen, welche mit einer Kunststoffschicht vollflächig ummantelt sind, bieten einen effektiveren Schutz gegenüber Umwelteinflüssen, erreichen dafür aber deutlich höhere Temperaturen als matte gebürstete Dielen.
 
Mit steigender Temperatur dehnt sich das Material aus. Und genau diese Ausdehnung ist bei WPC sehr stark ausgeprägt.
 
Bei nicht fachgerechter Montage mit ausreichenden Fugenabständen zwischen den Dielen als auch an den Kopfstößen sind Schäden im Hochsommer so gut wie garantiert.
 
Auch hier können wir dir unseren Artikel über die Verlegung von WPC empfehlen, wo das Maß der Ausdehnung sowie die empfohlenen Fugenabstände genauer erklärt werden.

Farbveränderung

Kein wirklicher Nachteil, aber eine Eigenschaft, welche bei jedem WPC Produkt mehr oder weniger eintritt und nicht zu verhindern ist.
 
In den ersten Monaten kommt es zu einer Veränderung der ursprünglichen Farbgebung. Diese wird in der Regel etwas blasser als zu Beginn. Doch nachdem die erste Saison überstanden ist, kommt es zu einer beständigen Farbgebung, welche sich über die Jahre nicht mehr groß verändert.
 
In der Regel ist die Verblassung kein Nachteil, welcher im Nachhinein bereut wird. Wer die Farbe trotzdem wieder auffrischen und intensivieren möchte, kann dies optimal mit einem WPC-Öl tun.
 
Orangene WPC Terrasse

Anwendungsbereiche von WPC 

Der haltbare Verbundwerkstoff kommt hauptsächlich im Außenbereich zum Einsatz. Dort hat er sich in folgenden Anwendungsbereichen bewährt:

Poolumrandung

Die gute Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit sowie die gute Formstabilität machen das Material perfekt als langlebige und moderne Poolumrandung geeignet.
 
Dabei sollten jedoch gebürstete Dielen verwendet werden, da diese eine deutliche bessere Rutschfestigkeit bieten.
 
Im folgenden Artikel erfährst du mehr über WPC als Poolumrandung.
 
Poolumrandung aus WPC

Balkon- oder Terrassenbelag

Der absolute Klassiker ist die Terrasse aus WPC. Dabei wird meistens ein moderner Look mit zeitlosen Farben wie Grau oder Schwarz erzielt. Die moderne Optik mit unterschiedlichen Farben ist ein wesentlicher Vorteil von WPC welcher optimal in einer edlen Terrassengestaltung mit verschiedenen Kontrasten ergänzt werden kann.
 
Im folgenden Artikel bekommst du einen Überblick über die Farben von WPC sowie die Trends der modernen Gestaltung.
 
Neben der Terrasse ist die Verwendung auf dem Balkon ebenfalls zu empfehlen. Die kratz- und schlagfeste Oberfläche eignet sich für die Verwendung von Balkonmöbeln. Hier erfährst du mehr über WPC als Balkonboden.
 
WPC auf dem Balkon
 
Terrassendielen aus WPC lassen sich nochmals in Hohlkammer- sowie Massivprofil unterschieden. Dabei sind massive Dielen in der Regel deutlich haltbarer, was auf der anderen Seite mit einem höheren Preis, Gewicht sowie Materialverbrauch verbunden ist.
 
Hohlkammerdielen sind aufgrund ihres geringen Gewichtes und der damit verbundenen einfacheren Montage eine beliebte Alternative. Diese ermöglichen eine materialeffiziente Verwendung sowie einen günstigeren Preis.
 
Die Haltbarkeit liegt bei Massivholzdielen bei etwa 25 Jahren, während die Hohlkammerdielen ca. 15 Jahre lang ohne Probleme verwendet werden können. Die Lebensdauer ist natürlich nur eine grobe Angabe, welche je nach Hersteller und Anwendungsbereich variiert.

Fassadenverkleidung

WPC Fassadenverkleidungen sind wenig verbreitet, jedoch zeigt sich ein starker Zuwachs der Nachfrage.
 
Die moderne Optik und pflegeleichten Eigenschaften eignen sich optimal für die Verkleidung einer Fassade. Neben dem optischen Aspekt lässt sich durch eine Vorhangfassade eine zusätzliche Dämmung verbauen, welche im Sommer für angenehme Temperaturen sorgt und im Winter die Heizkosten minimiert.
 
Im folgenden Artikel ist der Aufbau einer Holzfassade genauer erklärt. Dieser Aufbau ist sowohl für Holz als auch für WPC grundlegend gleich. Denn eine gute Belüftung schützt nicht nur das Material, sondern auch den Unterbau.
 
Falls du dich für die gedämmte Vorhangfassade interessierst, erfährst du im folgenden Artikel mehr über die richtigen Dämmstoffe sowie den Aufbau einer gedämmten Holzfassade.
 
Fassadenverkleidung aus WPC grau

Zaunbau

Wer hätte es gedacht, der pflegeintensive Holzzaun wird durch den komplett wartungsfreien WPC Zaun ersetzt. Diesen gibt es in verschiedenen Varianten und beinhaltet je nach Wunsch auch eine Schalldämmung.

WPC richtig reinigen und pflegen 

Das Material kann wie oben im Artikel schon erwähnt durch eine WPC Imprägnierung zusätzlich geschützt und farblich intensiviert werden.
 
Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Um eine gute Lebensdauer sowie eine ansprechende Optik lange zu bewahren, sollten die Terrassendielen regelmäßig gefegt werden, um festsitzenden Schmutz sowie Staunässe zu vermeiden.
 
Einmal pro Jahr sollte eine intensive Reinigung erfolgen, in welcher die Dielen vollständig gereinigt und bei Bedarf anschließend versiegelt werden. Der optimale Zeitpunkt dafür ist der Frühling.
 
Im folgenden Artikel erfährst du, wie man WPC richtig reinigt.

WPC Hersteller 

Im Folgenden sind die bekanntesten Hersteller aufgelistet. Dabei werden hauptsächlich Marken mit einer entsprechenden Zeit auf dem Markt oder besonderen nachweisen über die Qualität der eigenen Produkte erwähnt.

UPM Profi

Produkte von UPM Profi gehören zur absoluten Spitze und können ohne persönliches Interesse empfohlen werden. Zum einen bietet die finnische Marke zahlreiche Fallstudien mit wirklich beeindruckenden Ergebnissen über die Haltbarkeit und Belastbarkeit der Produkte.
 
Zum anderen liegen die Produkte in der mittleren Preisklasse und können Qualität mit einem angemessenen Preis verbinden.
 
Die bekannteste Serie ist die UPM Profi Deck Serie, welche an den Farben der Natur Finnlands inspiriert ist und Etikettenabfälle als Holzanteil verwendet.
 
Sichere dir dein kostenloses Muster von UPM Terrassendielen.
 
UPM Profi Terrassendielen

NATURinFORM 

Ein deutscher Hersteller, welcher Terrassendielen, Fassadenverkleidungen und Sichtschutzzäune anbietet. Die Produkte haben eine sehr gute Qualität, kommen jedoch auch mit ihren Preis.
 
Die beliebtesten Produkte dieser Marke sind die modernen Fassadenverkleidungen, welche in edlen Grautönen eine Fassade aus Natursteinen imitieren. Hier erfährst du mehr über Fassaden aus WPC.
 
Bei der Materialauswahl setzt NATURinFORM auf zertifizierte Holzspäne heimischer Holzarten sowie einem thermoplastischen Polymer.
 
NaturinForm Terrassendielen

Trex

Marktführer in den USA und so langsam auch in Deutschland bekannt ist die Firma Trex. Das Unternehmen ist eines der größten und ältesten Hersteller für WPC Produkte.
 
Die Vorteile sind eine ausgefeilte Produktpalette mit edlen Farbtönen, Maserungen und einer bewiesenen Haltbarkeit. Auf der Website findet man weitere interessante Ressourcen sowie die Möglichkeit einer Musterbestellung.
 

Alternative zu WPC Produkten 

Als Alternative zu WPC fallen mir zwei Hersteller ein.

Millboard

Millboard hat sich auf die Nachahmung der Naturholzoptik spezialisiert. Dabei kommt ein sehr resistentes Kunstharz zum Einsatz, welches als eines der langlebigsten Materialien für den Außenbereich gilt.
 
Im folgenden Artikel sehen wir uns Terrassendielen von Millboard genauer an und schauen, ob dies eine passende Alternativer für WPC in Holzoptik darstellen.
 
Millboard Terrassendielen in Holzoptik

Resysta 

Dielen aus Resysta bestehen zum Großteil aus Reishülsen. Dabei werden ähnliche Eigenschaften wie bei WPC erzielt, jedoch mit dem großen Unterschied der Ausdehnung und Erhitzung.
 
Die Produkte haben eine sehr gute Formstabilität und dehnen sich auch im Hochsommer kaum aus. Dies zeigt sich in regelmäßigen und gleichbleibenden Fugenabständen. Diese Eigenschaft kann aus eigener Erfahrung bestätigt werden.
 
Wir hoffen, der Artikel konnte dir das Material etwas näher bringen. Falls du weitere Fragen oder Tipps hast, kannst du uns das gerne in den Kommentaren wissen lassen.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar