WPC ist einer der beliebtesten und effizientesten Baustoffe für den sichtbaren Außenbereich. Im Vergleich zu Holz, welches eine regelmäßige Reinigung und Pflege benötigt, um seine einzigartige Optik zu behalten, hat WPC so gut wie keine Ansprüche.
Warum ist WPC so pflegeleicht?
Die Mischung aus Holz und Kunststoff ist so konzipiert, das sämtliche Holzspäne mit einer Kunststoffschicht ummantelt werden. Auf diese Weise bekommen die Dielen eine edle Optik und erhalten dabei fast vollständig die pflegeleichten Eigenschaften von Kunststoff.
Der Hintergrund von dem Material war die Entwicklung einer langlebigen und vielseitigen Holzalternative, welche in stark beanspruchten Umgebungen vor allem im kommerziellen Bereich verwendet werden kann.
Mittlerweile geht die Entwicklung so weit, dass es WPC Dielen mit einer zum Verwechseln ähnlichen Holzoptik gibt. Hier erfährst du mehr über WPC in Holzoptik.
Im folgenden Artikel werden wir uns folgende Punkte genauer anschauen:
- Wie reinigt man WPC Terrassendielen in 6 einfachen Schritten
- Wie reinigt man eine WPC Fassade
- Die häufigsten Verschmutzungen von WPC Terrassen
- WPC mit dem Hochdruckreiniger reinigen
- Die richtige Pflege von WPC
- Ob und welche Oberflächenbehandlung möglich ist.
Wie man eine WPC Terrasse in 6 einfachen Schritten reinigt
Die Reinigung von WPC kann mit gewöhnlichen Hausmitteln erfolgen. Auch wenn spezielle WPC Reiniger angeboten werden, sind diese in den meisten Fällen nicht notwendig.
Was zur Reinigung von WPC benötigt wird:
- Spülmittel
- Mittelharte Bürste
- Eimer mit warmen Wasser
Nun kann die Terrasse in folgenden 6 Schritten gereinigt werden:
- Alle Möbel und sonstige Accessoires von der Terrasse entfernen.
- Terrasse gründlich abbürsten, um lose Verschmutzungen zu lösen und zu entfernen.
- Nachdem alle losen Verschmutzungen entfernt wurden, wird die Terrasse mit Wasser abgespült und somit für die Seife vorbereitet.
- Nun wird mit Wasser und Spülmittel eine Reinigungslösung hergestellt. Die Konzentration sollte wie beim Waschen von Geschirr ausfallen.
- Jetzt wird die Terrasse gründlich geschrubbt. Dabei kann auch etwas Druck angewandt werden. Um tief sitzenden Schmutz aus den Rillen zu bekommen, können unterschiedlich breite und lange Bürsten nötig sein.
- Nachdem festsitzender Dreck entfernt wurde, wird die Terrasse nochmals gründlich mit einem Gartenschlauch abgespült.
Mit dieser Methode sollte deine Terrasse wieder im neuen Glanz erstrahlen. Um Wasserflecken zu vermeiden, sollte die Terrasse komplett trocken sein, bevor die Möbel wieder platziert werden.
Was, wenn die Terrasse immer noch nicht sauber ist?
Falls nach der Grundreinigung immer noch Flecken oder andere Verunreinigungen zurückbleiben, sollte ein professioneller WPC Reiniger verwendet werden.
Hierbei sollten die Herstellerangaben beachtet werden. Manche WPC Hersteller haben ihre eigenen Reinigungsmittel, welche verwendet werden sollten, um die Garantie aufrecht zu erhalten und Schäden zu vermeiden.
Wie reinigt man eine WPC Fassade?
WPC wird als moderne und langlebige Fassadenverkleidung immer beliebter. Der Vorteil des Materials ist die geringe Haftung von Schmutz, Staub und sonstigen Partikeln. Eine professionelle Fassadenreinigung, wie es bei Putzfassaden durchgeführt wird, ist nicht notwendig.
Grundsätzlich sollten die Schritte für die Reinigung einer Terrasse exakt in derselben Reihenfolge für die Reinigung einer WPC Fassade durchgeführt werden. Je nach Höhe eignet sich die Verwendung einer Teleskopbürste.
Auch wenn WPC kaum zu starken Verschmutzungen neigt, kann es zu hartnäckigeren Flecken vor allem durch Vogelkot kommen.
Da bei der Reinigung mit einer Teleskopbürste wesentlich weniger Druck aufgewendet werden kann, empfiehlt sich in diesem Fall ein professionelles Reinigungsmittel für WPC zu verwenden.
Häufige Flecken und Probleme von WPC Terrassen
Mit der Zeit können je nach Verwendung spezifische Probleme und Flecken auftreten. Darunter zählen:
Generelle Verschmutzungen und Wasserflecken
Vor allem in den Sommermonaten sammeln sich Äste, Blätter und andere Verschmutzungen auf der Terrasse. Um festsitzende Flecken zu vermeiden, sollten deine Terrassendielen regelmäßig gefegt werden.
Schimmel und Mehltau
Schimmel und Mehltau können gerade bei Holzterrassen aus Nadelholz größeren Schaden anrichten. Bei WPC ist dies zwar nicht der Fall, trotzdem kann es durch schlecht trocknende Rückstände auf der Terrasse zu Schimmelbildung kommen.
Schimmel und Mehltau werden mit einer Lösung aus Wasser und Spülmittel abgebürstet.
Dreck und Ablagerungen in den Fugen
Mit der Zeit können sich vermehrt Dreck und andere Ablagerungen in den Fugen sammeln. Bestenfalls werden diese bei der Grundreinigung mit der Bürste entfernt.
Festsitzende Verschmutzungen können mit einem Hochdruckreiniger auf niedrigster Stufe und einer Flachstrahldüse entfernt werden.
Achtung: Falls die Verwendung von einem Hochdruckreiniger nicht ausdrücklich vom Hersteller freigegeben ist, kann dieser Schritt unter falscher Anwendung zu Schäden an den Dielen führen.
Aus persönlichen Erfahrungen ist es möglich, einen Hochdruckreiniger zu verwenden. Falls Zweifel bestehen, sollten die Fugen in Handarbeit mit einer entsprechenden Bürste gereinigt werden. Mehr zur Verwendung eines Hochdruckreinigers im nächsten Abschnitt.
Flecken durch Essen und Getränke
Das wohl gefürchtetste Getränk, wenn es um die Fleckenbildung geht, ist der Rotwein. Doch in den meisten Fällen kann dieser mit einem Papiertuch weggewischt werden, ohne dass es zu einer Fleckenbildung kommt. Dies sollte natürlich so schnell wie möglich erfolgen.
Falls doch noch ein Fleck zurückbleibt, kann dieser in den meisten Fällen mit Wasser und Spülmittel entfernt werden.
Bei einer Holzterrasse wäre ein Fleck dieser Art fatal und würde nur durch abschleifen vollständig entfernt werden können. Durch die Kunststoffummantelung von WPC kann die Flüssigkeit nicht in das Material eindringen und dadurch auch keine festsitzenden Flecken verursachen.
Falls es doch zu Flecken kommt, liegt es höchstwahrscheinlich an einer bereits beschädigten Oberfläche, etwa durch die falsche Verwendung eines Hochdruckreinigers oder qualitativ schlechten bzw. alten Dielen.
Öl und Fettflecken
Sommerzeit ist Grillzeit. Und da kommt es schon mal zu Fett- und Ölflecken. Auch hier gilt, je schneller der Fleck beseitigt wird, umso niedriger ist die Gefahr einer dauerhaften Verfärbung.
Dabei ist es bei Öl und Fett nicht ganz so dringend wie bei Rotwein. Eine Reinigung innerhalb von 48 Stunden mit etwas Spülwasser ist ausreichend.
Falls die Flecken nicht ganz verschwinden kann, ein WPC Reinigungsmittel verwendet werden.
Rostflecken
Durch Metalablagerungen kann es zu Rostflecken auf den Dielen kommen. Hierfür gibt es spezielle Reinigungsmittel für Verbundwerkstoffe, welche in den meisten Fällen Oxalsäure enthalten. Diese sollten unter Herstellerangaben verwendet werden.
Schwarze Gummirückstände durch Schuhsohlen oder Möbel
Rückstände von Schuhsohlen können ganz einfach mit einem Radiergummi entfernt werden.
Pollen
Pollen überziehen die Terrasse mit einer dünnen Schicht. Diese ist nicht weiter schlimm und hinterlässt auch keine langfristigen Flecken. Jedoch kann eine regelmäßige Reinigung größere Ablagerungen verhindern. Pollen werden bestenfalls mit einem Gartenschlauch abgespült.
WPC Terrasse mit Hochdruckreiniger reinigen
Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist: Kann ich meine WPC Terrasse mit einem Hochdruckreiniger reinigen?
Die Antwort ist: Ja, aber ausschließlich unter bestimmen Voraussetzungen.
Die falsche Verwendung eines Hochdruckreinigers kann deutliche Schäden an den Terrassendielen hervorrufen. Bei zu großem Druck werden die Holzfasern ausgewaschen. Dies führt neben Farbunterschieden vor allem zu einer offenen Oberfläche, welche keinen aktiven Schutz gegen Flecken, Witterung sowie andere Umwelteinflüsse bietet.
Aus diesem Grund sollte ein Hochdruckreiniger nur unter Anleitung der Herstellerangaben verwendet werden.
Marken wie NATURinFORM und UPM Profi lassen die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger zu.
Hier findest du die genauen Vorgaben für die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger von NATURinFORM Produkten.
Hier findest du die genauen Vorgaben für die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger von UPM Profi Produkten.
Falls du dich für WPC Terrassendielen der beiden Marken interessierst, findest du bei uns eine vielseitige Auswahl der Produkte. Neben WPC Terrassendielen stellt das deutsche Unternehmen NATURinFORM auch moderne Fassadenverkleidungen aus WPC her, welche in verschiedenen Farben und edler Natursteinoptik verfügbar sind.
Falls der Hersteller keine Angaben zur Reinigung mit einem Hochdruckreiniger angibt, erfolgt die Verwendung auf eigene Gefahr. Anhand folgender Punkte können Schäden durch einen Hochdruckreiniger vermieden werden.
-
Es sollte eine Flachstrahldüse in einem Abstand von 35 cm verwendet werden. Bei einem geringeren Abstand kann es zu Schäden kommen. Bei einem höheren Abstand verliert der Strahl seine Reinigungswirkung. Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Düsen beim Hochdruckreiniger.
- Die maximale Leistung sollte 80 Bar nicht überschreiten.
- Das Wasser sollte eine Temperatur von 40 °C nicht überschreiten.
- Erst Reinigungslösung, dann Bürsten und danach erst mit einem Hochdruckreiniger abspülen.
- Die Dielen sollten in Richtung der Maserung bzw. in Dielenrichtung abgespült werden.
WPC richtig pflegen
Die richtige Pflege hängt größtenteils mit der richtigen Verwendung zusammen.
Folgende Dinge sollten bei der Verwendung von WPC Terrassendielen beachtet werden:
Kratzer und Abrieb
WPC ist außerordentlich belastbar. Unter normaler Benutzung kommt es kaum zu sichtbaren Abrieb oder Kratzern. Häufige Ursachen von Kratzern ist das Schieben von schweren Gegenständen wie Möbeln oder Blumentöpfen.
Grundsätzlich sollten diese Gegenstände nur durch anheben bewegt werden. Bei Möbeln empfiehlt es sich, die Beine mit speziellen Gleitern auszustatten oder eine Gummiunterlage auf deiner Terrasse zu verwenden.
Kratzer und Abrieb können nicht geschliffen werden, jedoch verringert sich die Sichtbarkeit mit der Zeit. Die strukturelle Leistung wird nicht minimiert.
Teilüberdachte Terrassen
Im Übergang von überdachter Terrasse zur Freifläche kommt es zur Trocknung von Regenwasser und Staub, welches beim nächsten Regen nie komplett abgespült wird.
Aus diesem Grund entsteht bei dem Übergang häufig ein Fleck-Effekt. Diese Flecken stellen keinen Grund zur Sorge dar und können ganz einfach weggewischt werden. Mit zunehmender Bewitterung verringert sich dieser Effekt.
UV-bedingtes ausbleichen
In den ersten Monaten kommt es zu einer Farbveränderung von WPC. Dieser Prozess ist eine typische Eigenschaft des Verbundwerkstoffes und hat nichts mit der Qualität zu tun.
Zudem kann dieser Effekt auch nicht verhindert werden. Bei Anlieferung können WPC Produkte unterschiedliche Farbtöne aufweisen, welche sich im Prozess der Bewitterung wieder angleichen.
Eis und Schnee
Größere Schneemengen sollten stets entfernt werden. Dafür können Plastik oder Holzschaufeln verwendet werden. Metallschaufeln sowie Streugut dürfen nicht verwendet werden.
Oberfläche von WPC behandeln
Häufig stellt sich die Frage, ob man WPC genau wie Holz farblich behandeln kann? Die Antwort ist ganz klar nein.
Dielen aus WPC brauchen zum einen keine zusätzliche Behandlung. Zum anderen würde eine Behandlung durch Öl, Lack oder Farbe schlecht haften und die Rutscheigenschaften verschlechtern.
Die einzig mögliche und auch sinnvolle Anwendung ist die Imprägnierung von WPC. Im folgenden Artikel erfährst du, wie man WPC richtig imprägniert und was die Vorteile dieser Oberflächenbehandlung sind.
Wir hoffen dir konnte der Artikel weiterhelfen. Stelle uns gerne deine Fragen in den Kommentaren.