Textur von Ahornholz

Ahornholz: Verwendung, Eigenschaften und Pflege inkl. Vor-und Nachteile

Ahornholz ist stabil, sieht gut aus und eignet sich hervorragend zum Beizen. Gerade in der Möbelindustrie wird Ahorn aufgrund seiner hellen Farbe, feinen Textur sowie seiner guten Haltbarkeit geschätzt.

Auch wenn es duzend verschiedene Arten von Ahorn gibt, ist der sogenannte Hard Maple oder auch Zucker-Ahorn die am häufigsten verwendete Sorte.

Ahorn kommt in Europa, Asien und Nordamerika vor. Der berühmte Zucker-Ahorn kommt jedoch nur in Nordamerika, besonders in Kanada vor.

Häufig gestellte Fragen über Ahornholz

Durch die Vielzahl an Produkten auf dem Markt entstehen häufig Fragen über Eigenschaften, Verwendung und Pflege sowie die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Holzarten. Die am häufigsten Gestellen Fragen werde ich dir in den folgenden Abschnitten beantworten.

Welche Farbe hat Ahornholz?

Auch wenn die meisten Bäume für Ihr Kernholz gefragt sind, ist es das Splintholz, was den Ahorn so beliebt macht. Es ist sehr hell und wird durch feine rotbraune Harz und Mineraliensteifen durchzogen. Mit dem Alter wird das Holz etwas dunkler. Durch das Beizen werden die Musterungen im Holz nochmals hervorgehoben und kommen stärker zu Geltung.

Das Kernholz ist rotbraun gefärbt und kann ziemlich dunkel sein. Mit dem Alter wird es etwas heller.

Warum verändert sich die Farbe von Ahornholz mit der Zeit?

So ziemlich alle Harthölzer verändern Ihre Farbe mit dem Alter. Helles Holz wie Ahorn wird durch den Einfluss von Sonnenlicht und Sauerstoff dunkler. So kann mit den Jahren selbst ein helles Ahornholz eine goldene Patina bekommen.

Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Möbel zum gleichen Zeitpunkt zu kaufen, um keine unregelmäßigen Farbveränderungen zu bekommen.

Für was wird Ahornholz verwendet?

1. Ahorn Schränke

Die bekannteste Verwendungsmethode von Ahorn Holz ist der Bau von Schränken. Die Verwendung von Hard Maple, (einer der härtesten Holzarten) ermöglicht erstklassige Holzschränke in einer einzigartigen Qualität herzustellen. Seine elegante helle Farbe und glatte Oberfläche macht die Holzart perfekt für einen natürlichen Look oder auch für den Einsatz von Holzbeizen um einen gewünschten Farbeffekt zu erzielen.

2. Holzboden aus Ahornholz

Wie im oberen Abschnitt schon erwähnt zählt Ahorn zu den härtesten Holzarten, weshalb er optimal für Elegante aber zugleich auch extrem robuste Holzböden geeignet ist. Zudem besitzt Ahornholz eine sehr feine Maserung weshalb er sich optimal eignet um die Farbe deines Bodens anzupassen. Falls du auf der Suche nach einem stabilen, kratzfesten Holzboden bist, welcher gut ins Budget passt, bist du mit Ahorn sehr gut beraten.

Holzboden aus Ahornholz.

3. Formteile

Formteile aus Holz eignen sich optimal um den Look deines Holzbodens oder deiner Holzmöbel zu ergänzen. Egal ob Türrahmen oder Zierleisten, mit Ahorn hast du ein stabiles Holz welches du ganz nach deinen Wünschen anpassen kannst.

4. Arbeitsplatte und Wohnaccessoires

Neben wunderschönen und haltbaren Arbeitsplatten eignet sich Ahorn auch optimal für die Herstellung von Wohnaccessoires. Am häufigsten findest du Ahornholz in Körben, Schüsseln, Kisten und Schneidebrettern.

Wie sieht die Maserung von Ahornholz aus?

Ahornholz besitzt eine feine, homogene Struktur mit gleichmäßiger Maserung. Jedoch kommen auch Variationen in der Maserung vor, welche gerne für besondere Kunstmöbel verwendet werden. Diese natürlichen Veränderungen werden als "Figured Wood" oder auch gemustertes Holz bezeichnet und entstehen aufgrund von Belastungen, Verletzungen oder Krankheiten während des Wachstums.Ahornholz Maserung/Textur

 

Ist Ahorn ein Hart- oder Weichholz?

Der Ahorn zählt im Allgemeinen zu den mittelharten Hölzern.

Aufgrund der Vielzahl an Arten kann Ahorn sowohl als Hartholz, aber auch als Weichholz eingestuft werden.

Was ist der Unterschied zwischen Hard Maple und Soft Maple?

Der Begriff "Soft Mapple" wird für eine Reihe verschiedener Ahorn Arten verwendet, welche zu den Weichhölzern zählen. "Hard Mapple" hingegen kommt von der Art Acer Sacharrum, auch Zucker-Ahorn gennant. Neben dem Zucker Ahorn ist der schwarze Zucker-Ahorn (Acer nigrum) die einzige Art welche auch als "Hard Mapple" und somit Hartholz eingestuft wird.

Der Zucker-Ahorn gehört zu den härtesten Ahorn Arten und ist mit einem Janka Wert von 1450 eines der härtesten Hölzer welche für die Möbelherstellung verwendet wird.

Es gibt viele verschiedene Soft Maple Arten. Die am häufigsten vorkommenden Arten sind Silber-Ahorn, Rot-Ahorn, Oregon-Ahorn und Eschen-Ahorn. Auch wenn sie als Soft Maple eingestuft werden, sind sie nur etwa 25 % weicher als Hard Maple und damit immer noch härter als Douglasie oder Kiefer.

Wie hart ist Ahorn Holz?

Die Härte von Holz wird mit dem sogenannten Janka Test gemessen. Bei diesem Test wird eine Stahlkugel in einen Holzblock gedrückt und die Krafteinwirkung gemessen, welche benötigt wird, um den Ball bis zur Hälfte in das Holz zu drücken. Die dabei entstandene Kraft wird als "Janka Wert" bezeichnet.

Hard Maple (Zucker-Ahorn) kommt auf einen Wert von 1450 Janka und schlägt somit die meisten Holzarten, welche für die Möbelherstellung infrage kommen.

Zum Beispiel kommt die weiße Eiche nur auf einen Wert von 1360. Diese wird gefolgt von der roten Eiche (1290 Janka), Walnuss (1010 Janka) und Kirsche mit 995 Janka.

Wenn man sich jetzt den roten Ahorn anschaut, welcher als "Soft Maple" klassifiziert wird, wird man feststellen, dass dieser mit einem Janka Wert von 950 gar nicht so weich ist, wie man eventuell aus dem Namen ableitet. Die restlichen "Soft Maple" Arten kommen alle auf einen Wert von 700 bis 800 Janka was immer noch ein ziemlich stabiles und hartes Holz ist.

Wo wächst der Zucker-Ahorn?

Der Zucker-Ahorn ist ausschließlich in Nordamerika heimisch, wo er neben einem wichtigen Bauholz auch für seinen weltbekannten Ahornsirup bekannt ist.

Zuckerahorn mit grünen Blättern

Können Möbel aus Ahornholz nach draußen?

Theoretisch können jährlich versiegelte Möbel auch auf die Terrasse gestellt werden. Jedoch werden die Elemente relativ schnell dem Holz zusetzen und man hat trotz einer Menge Arbeit nicht lange Freude an den Möbeln. Ahorn sollte ausschließlich im Innenbereich genutzt werden.

Ist Ahornholz nachhaltig?

Ahornholz ist ein optimales Holz in Sachen Nachhaltigkeit. Die Bäume kommen natürlich in großer Stückzahl vor und werden in einem nachhaltigen Verfahren gefällt. Zudem kann Ahorn durch verschiedene Beizmittel Hölzer wie Mahagoni imitieren, welche immer noch teilweise illegal in den Regenwäldern Südamerikas gerodet werden.

Wie soll man Ahornholz pflegen?

Die Pflege von Ahorn hängt größtenteils von dem verwendeten Mittel ab, mit dem das Holz versiegelt wird. Aufgrund seiner dichten Textur nimmt Ahorn Ölpflegemittel weniger gut auf wie andere Harthölzer. Zudem kann Öl ein vergilben mit der Zeit hervorrufen. Aus diesem Grund sollte man Ahornholz mit einem Lack veredeln, dieser benötigt keine weitere Pflege und man hat lange Freude an seinem Holz.

Was kostet Ahornholz?

Europäischer Ahorn kostet zumeist zwischen 800 und 1.000 Euro pro Kubikmeter. Kanadische Ahornarten liegen oft bei 1.200 bis 1.500 Euro pro Kubikmeter. 

Vor und Nachteile von Ahornholz

Vorteile:

  1. Stabilität und Härte: Ahornholz ist sehr hart, weshalb es sich perfekt für belastbare Möbel und Fußböden eignet
  2. Preis: Mit ca. 1200 Euro pro Kubikmeter liegt Ahorn im Vergleich zu anderen Harthölzern im unteren Preissegment.
  3. Beizen: Ahorn kann in den verschiedensten Farben gebeizt werden
  4. Finish: Das Holz bietet ein feines und gleichmäßige Oberfläche 
  5. Vielseitig: Ahornholz kann für viele Projekte verwendet werden und kann hervorragend kombiniert werden
  6. Verfügbarkeit: Ahornholz ist in großer Stückzahl vorhanden und zudem auch ein sehr nachhaltiges Holz.

Nachteile:

  1. Nicht witterungsbeständig
  2. Das Holz tendiert zu Rissbildung
  3. Die natürliche Maserung besitzt nicht viel Variation
  4. Es ist eine regelmäßige Versiegelung notwendig, um eine gleichmäßige Färbung nach dem Beizen zu garantieren
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar