Cumaru auch Brazilian Teak genannt, ist ein aus Südamerika stammendes Tropenholz, welches als eines der begehrtesten und härtesten Holzarten der Welt bekannt ist. Folgende Fakten zeichnen das Holz aus:
6 Unglaubliche Fakten über Cumaru Holz

1. Ist die zweithärteste Holzart der Welt
Die Härte von Cumaru Holz beträgt ca. 14 000 N was mehr als die doppelte Härte von Eichenholz ist. Das einzige Holz, was diese Härte übertreffen kann, ist Ipe.
2. Eines der schwersten Hölzer der Welt
Das Gewicht dieses Tropenholz hängt mit der hohen Dichte zusammen. Diese ist so hoch, das Cumaru in Wasser sinkt, anstatt zu schwimmen.
3. Eine der langlebigsten Holzarten
Im Außenbereich kann mit einer Lebensdauer von 30 Jahren gerechnet werden. Dies macht Cumaru zu einem der langlebigsten Terrassenbeläge überhaupt.
4. Resistent gegenüber Feuer
Spezielle Tests in den USA haben eine außerordentlich gute Resistenz gegenüber Feuer festgestellt. Somit wird Cumaru auch für die Konstruktion von kommerziellen Gebäuden empfohlen.
5. Cumaru Terrassendielen benötigen keinen weiteren Holzschutz
Aufgrund der hohen Dichte des Holzes ist die Aufnahme eines zusätzlichen Holzschutzes sehr schwer und auch nicht nötig.
Die holzeigenen Inhaltsstoffe schützen es vor Insekten sowie Pilzen. Die hohe Dichte des Holzes ist für dir lange Lebensdauer und hohe Stabilität verantwortlich.
6. Cumaru hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Bei all den positiven Eigenschaften denkt man direkt an einen unbezahlbaren Preis, doch in Wirklichkeit ist liegt das Holz preislich in der Mittelklasse und in Bezug auf die hervorragenden Eigenschaften und langer Lebensdauer sogar günstig.
Nachteile von Cumaru
-
Das Holz ist aufgrund der hohen Dichte sehr schwer zu verarbeiten und zu sägen. Gutes Material und Erfahrung in der Bearbeitung von Holz sind Grundvoraussetzung für ein gutes Ergebnis.
-
Cumaru hat ein mittleres Quell- und Schwindverhalten, worauf beim Einbau geachtet werden sollte.
- Bei der Montage können aufgrund der Härte sowie der holzeigenen Inhaltsstoffe einige Bohrer, Sägen sowie Schrauben stumpf werden und kaputtgehen. Die Montage ist schwer und materialintensiv.
-
In den ersten Monaten kann es zum ausbluten kommen. Dies ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Farbstoffe aus dem Holz ausgespült werden. Dieses Phänomen kann umliegende Bauteile verfärben.
Anwendungsbereiche von Cumaru Holz
Die bekanntesten Anwendungsbereiche für den Heimwerker sind definitiv als Terrassendielen und Konstruktionsholz sowie für die Verwendung als belastbarer Fußbodenbelag.
Neben diesen beiden Bereichen wird Cumaru auch für hochbelastete Konstruktionen wie zum Bau von Hallen und kommerziellen Gebäuden sowie zum Brücken- und Schiffsbau verwendet.
Aussehen von Cumaru Holz
Die Farbe sowie Textur von Cumaru kann starke Variationen aufweisen. Am häufigsten ist jedoch ein gelblich goldener bis brauner Farbton, welcher durch rötliche Akzente und Maserungen durchzogen wird.
Je nach Baum kann auch ein deutlicher Rotton überwiegen. Nicht selten sind zwischen den einzelnen Dielen deutliche Farbunterschiede vorhanden, was ein edles und exotisches Gesamtbild ergibt.
Ohne einen UV-Schutz entwickelt das Holz mit der Zeit eine silbergraue Patina.
Was ist der Unterschied zwischen Cumaru und Ipe?
Farbe
Cumaru zeichnet sich durch seine goldene Farbe mit hellen Brauntönen aus, während Ipe wesentlich dunkler ist und schon fast mit der Farbe von braunem Nussbaumholz zu vergleichen ist.
Maserung
Beide Holzarten haben eine einmalige Maserung. Die Maserung von Ipe ist jedoch deutlich feiner.
Preis
Cumaru ist um 20 % - 40 % günstiger als Ipe Holz.
Quell- und Schwindverhalten
Cumaru hat ein mittleres Quell- und Schwindverhalten. Ipe hingegen hat ein sehr niedriges Quell- und Schwindverhalten, was geringe Fugenabstände ermöglicht.
Fazit
Ipe gilt als König der Terrassenhölzer. Auch wenn die Eigenschaften beider Edelhölzer ziemlich ähnlich sind, setzt Ipe in allen Aspekten einschließlich der Haltbarkeit nochmals einen drauf.
Cumaru Terrassendielen
Terrassendielen sind die häufigste Verwendung von Cumaru Holz. Diese zeichnen sich besonders durch ihre gute Resistenz gegenüber Feuchtigkeit aus, weshalb sie häufig für Poolumrandungen oder im Wasserbau verwendet werden.
Die hohe Dichte wirkt als natürliche Imprägnierung und verhindert somit eine Wasseraufnahme, was eine schnelle Trocknung ermöglicht.
Vor allem eine glatte Dielenoberfläche liegt voll im Trend und bringt die beliebte Parkettoptik in deinen Garten.
Cumaru Terrassendielen Pflegen
Auch wenn Cumaru nur sehr schlecht Pflegemittel aufnimmt, ist die Verwendung eines Holzöls, welches vor UV-Strahlung schützt, eine unerlässliche Maßnahme, um die natürliche Färbung des Holzes beizubehalten und ein Vergrauen zu verhindern.
Dafür gibt es spezielle Öle, welche für hartes Tropenholz entwickelt wurden und mit einem Pinsel aufgetragen werden. Bei uns im Shop findest du ein Terrassenöl, welches speziell für Cumaru Terrassendielen entwickelt wurde.
Es empfiehlt sich, die Terrassendielen vor der Verlegung allseitig zu behandeln, um einen extra Schutz auf der wenig belüfteten Unterseite deiner Dielen zu erzielen.
Danach sollte deine Terrasse zweimal jährlich geölt werden, um einen konstanten UV-Schutz aufrecht zu erhalten. Der optimale Zeitraum dafür ist jeweils vor und nach der Saison.
Was kosten Terrassendielen aus Cumaru?
Cumaru Terrassendielen fangen in der Regel bei etwa 7 € pro Laufmeter an. Dieser Preis variiert je nach Stärke und Breite der Dielen.
Cumaru befindet sich unter den Tropenhölzern preislich im Mittelfeld.
Terrasse aus Cumaru Inspirationen





2 Kommentare
Mit Resorcinleim funktioniert das tadellos.
Sehr geehrtes Team von Holzcrew,
ich würde gern aus Cumaru eine Tischplatte fertigen habe jedoch gehört, dass sich dieses Holz nur schwer verleimen lässt. Ist diese Aussage richtig ?
Mit freundlichen Grüßen
R. Peters