Natürliches Kirschholz zählt zu den teuersten und begehrtesten Harthölzern in Deutschland. Kirschbaumholz hat eine lebendige Maserung und fällt durch seine rötlich braune Farbe auf.
Besonders der Alterungsprozess, welcher das Holz von einem leichten Pinkton in ein tiefes rotbraun mit schimmernder Patina verwandelt, macht Kirschholz für Möbel so beliebt.
Im folgenden Artikel findest du die häufigsten Fragen zu Kirschbaumholz und erfährst alles über die Verwendung, Eigenschaften, Pflege und Preise
Welche Farbe hat Kirschholz?
Du bist vielleicht überrascht, wenn ich dir sage, das Kirschholz seine natürliche Farbe mit der Zeit ändert. Es wird jedoch noch verrückter, denn nicht nur einzelne Bäume variieren in der Farbe, sondern auch verschiedene Stücke eines Baumes können unterschiedliche Farben aufweisen.
Auch wenn viele Hölzer mit der Zeit dunkler werden, ist der Prozess bei Kirschbaumholz noch intensiver. Es fängt mit einem leicht geldlichen Pinkton an und endet in einen tiefen rotbraun.
Dieser Prozess ist in den ersten 6 Monaten unter Lichteinfluss am stärksten und hält in leichterer Form mehrere Jahre an. Je mehr Licht das Holz bekommt, desto schneller verläuft dieser Prozess.
Warum ändert sich die Farbe von Kirschholz mit der Zeit?
Durch die Reaktion mit Sauerstoff und Sonnenlicht verändert sich die chemische Struktur des Holzes, was sich wiederum auf die Reflexion des einfallenden Lichtes und somit die Farbe auswirkt.
Wo findet Kirschholz Verwendung?
Kirschbaumholz gehört zu den teuersten Möbelhölzern. Neben dem Möbelbau findet es auch Einsatz in Bodendielen, Wandpaneelen sowie Küchenutensilien wie z. B. Schneidebrettern und Holzlöffeln.
Wie sieht die Maserung von Kirschbaumholz aus?
Kirschholz hat eine sanfte, durchgängige aber dennoch lebendige Maserung, welche der von Ahorn ähnelt. Wie bei den meisten Hölzern sind es die Variationen, welche dem Holz seine einmalige Charakteristik geben.

Kernholz oder Splintholz?
Nicht selten findet man unterschiedlich kontrastreiche Maserungen innerhalb eines Holzstücks. Die helleren Maserungen stammen von der äußeren Seite des Baumes (Splintholz) und die dunkleren Maserungen stammen mehr von der Mitte des Baumes(Kernholz).
Das dunkle Kirschholz aus dem Kern ist jedoch beliebter und wird auch am häufigsten verwendet.
Ist Kirschholz ein Hartholz oder Weichholz?
Kirschbaumholz ist definitiv ein Hartholz. Trotz der weitläufigen Meinung hat die Klassifizierung als Hart oder Weichholz wenig mit der lenzendlichen Dichte oder Resistenz gegenüber Dellen und Kratzern zu tun.
Wie hart ist Kirschbaumholz?
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern und Dellen wird anhand der Janka Skale gemessen. Der Janka Wert repräsentiert die jeweilige Kraft, welche nötig ist, um eine kleine Stahlkugel in das Holz zu drücken und dieses dadurch dauerhaft zu verformen.
Der Janka Wert von Amerikanischen Kirschholz liegt bei 995, was etwas weniger als Walnuss, Eiche und Ahorn ist, jedoch mehr als Mahagoni, Kiefer und Zeder. Als Vergleich dazu besitzt der Zucker-Ahron welcher zu den härtesten Hölzern gehört, einen Janka Wert von 1450.
Wo kommt Kirschholz her?
Für Kirschholz wird vor allem die in Europa vorkommende Vogel-oder Süßkirsche verwendet.
Jedoch beliebter, aber auch um einiges teurer ist die amerikanische Traubenkirsche (prunus serotina). Die Traubenkirsche beginnt nach etwa 10 Jahren Früchte zu bilden, welche allerdings nicht mit den Kirschen, wie wir sie kennen, vergleichbar sind.
Wo wächst die amerikanische Traubenkirsche?
Die amerikanische Traubenkirsche wächst an der Ostküste sowie in Teilen Mexikos. Am häufigsten kommt diese jedoch in Pennsylvania, Ohio und New York vor.
Ist Kirschbaumholz witterungsbeständig?
Kirschholz ist nicht wetterbeständig und wird auch mit einem Holzlack sein schönes Aussehen verlieren. Somit sollte Kirschholz nur im Innenbereich eingesetzt werden.
Ist Kirschholz nachhaltig?
Kirschholz ist das am vierthäufigsten gefällte Holz in den USA. Aufgrund seines häufigen natürlichen Vorkommens ist es unbedenklich, Kirschholz für sein Projekt zu verwenden.
Durch die Verwendung von lokalem Kirschholz kann neben einer nachhaltigen Forstwirtschaft auch ein geringer CO2 Fußabdruck sichergestellt werden.
Zudem ersetzt Kirschholz aufgrund seines exotischen Looks auch die Verwendung von importierten Regenwaldhölzern, was dabei hilft, die wohl größte Tier- und Pflanzenvielfalt der Welt zu schützen.
Was sind die schwarzen Flecken in Kirschholz?
Echtes Kirschholz entwickelt Ablagerungen von Mineralien. Die schwarzen Punkte sind stellen, indem der Baumsaft gespeichert wurde. Diese Unregelmäßigkeiten sind ganz natürlich und geben dem Holz seinen Charakter.
Wie pflege ich Kirschholz am besten?
Kirschholz reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit und sollte nur mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch gereinigt werden.
Durch die Verwendung von Holzöl oder Wachs kannst du dein Kirschholz langfristig vor Schmutz und Wasser schützen.
Was kostet Kirschholz?
Bei dem Preis für Kirschholz unterscheidet man zwischen europäischer und amerikanischer Kirsche.
Schnittholz aus Europa kostet in etwa 900-1200€ pro Kubikmeter.
Die Traubenkirsche, welche ausschließlich aus Amerika stammt, ist um einiges teuerer und kostet etwa 1500 - 1800€ pro Kubikmeter.
1 Kommentar
Dieser Artikel war sehr hilfreich für mein Waldkirschbaum Projekt. Den umgestürzten Baum konnte ich vom Förster haben und hatte in vor 14 Jahren mit der Motorkettensäge zu8 cm dicken Bretter zersägt. Nun wird daraus Tisch und Bank mit baumkannte.
Gruss Josef