Du benötigst ein Holz, welches den Elementen standhält, gut aussieht und zu einem günstigen Preis erhältlich ist? Dann ist die sibirische Lärche genau die richtige Holzart für dich.
Ob als Fassadenverkleidungen, für Terrassendielen, für den Zaunbau, als Gartenhütte, als Carport oder für dein individuelles Projekt. Kaum ein Holz wird so vielseitig verwendet wie die sibirische Lärche.
In diesem Artikel erfährst du, wie und wo man die sibirische Lärche richtig verwendet und was die Eigenschaften und Ansprüche dieser beliebten Holzart sind.
Fakten über sie Sibirische Lärche
Die sibirische Lärche ist in Russland sowie der Mongolei heimisch. Die frostharte Art hat sich über die Jahrhunderte durch ein sehr langsames und dichtes Wachstum an die extreme Kälte angepasst.
Diese Umstände sind verantwortlich für die guten Eigenschaften und breiten Anwendungsgebiete der sibirischen Lärche.
Ist die sibirische Lärche ein Hartholz? Genau genommen nein, der Baum gehört zu den Nadelgewächsen, welche als Weichholz klassifiziert werden. Jedoch gehört das Holz zu den härtesten Weichhölzern der Welt und stellt mit seinem dichten Wachstum sogar einige Harthölzer in den Schatten.
Eigenschaften der sibirischen Lärche
Optik und Erscheinung
Farbe: Cremiges Gelb bis hin zu einem leichten Braunton. Unbehandelt bekommt das Holz über die Jahre eine silbergrauePatina.
Textur und Maserung: Die sibirische Lärche hat eine sehr dichte und geradlinige Maserung mit feinen Wachstumsringen. Die Astlöcher fügen sich sanft in das Holz ein und stechen nicht sehr stark hervor.
Das langsame und dichte Wachstum erzeugt sehr dünne und eng beieinanderliegende Jahresringe, welche sich in einer sehr feinen und eleganten Maserung des Holzes widerspiegelt.
Durch die Verwendung von Holzöl kann die Maserung nochmals hervorgehoben werden. Astlöcher kommen in der Regel reichlich vor, sind jedoch nicht sehr auffällig und passen sich gut dem allgemeinen Erscheinungsbild an.
Nach etwa zwei Jahren Bewitterung entwickelt unbehandeltes Holz eine silbergraue Patina.
Härte und Robustheit
Die guten Eigenschaften des langsamen und dicht gewachsenen Holzes spiegeln sich in einer außerordentlich guten Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern und Dellen wieder.
Diese Oberflächenhärte macht das Holz perfekt für eine langlebige Terrasse auf welche du ohne Probleme Gartenmöbel und schwere Blumentöpfe stellen kannst.
Eine harte Oberfläche hat neben einer guten Widerstandsfähigkeit auch den Vorteil der geringen Wasseraufnahme, was das Quellen und Schwinden minimiert und die Langlebigkeit verbessert. Diese geringe Wasseraufnahme und hohe Formstabilität ist bei der Verwendung von Fassadenverkleidungen ein großer Vorteil.
Horizontal liegende Rhombusleisten sehen zwar gut aus, jedoch sieht man unter bestimmten Lichtwinkeln jede Krümmung des Holzes. Die sibirische Lärche bleibt aus nach jahrelanger Bewitterung nahezu gerade.
Resistenz gegenüber Insekten, Pilzen und Schimmel
Der Baum hat beim Schutz gegen die sibirische Kälte eine ganze Reihe holzeigener Inhaltstoffe gebildet, welche gleichzeitig vor Insekten, Schimmel und Pilzen Schützen.
Das harzreiche Holz enthält natürliche Stoffe, welche es vor ungewollten Insekten und Pilzen schützt und somit eine gute Lebensdauer und schönes Erscheinungsbild sichert.
Aus diesem Grund kann das Holz der sibirischen Lärche auch unbehandelt im Außenbereich eingesetzt werden.
Verarbeitbarkeit
Viele harte Holzarten lassen sich nur sehr schwer und mit dem richtigen Werkzeug bearbeiten. Die sibirische Lärche hingegen lässt sich sehr gut mit normalem Holzwerkzeug bearbeiten, schneiden und bohren.
Wichtig hierbei ist die Verwendung von Edelstahl, da die Lärche aufgrund ihrer Inhaltsstoffe sehr stark mit Eisen reagiert, was zu unschönen schwarzen Verfärbungen führt.
Zudem sollte das Holz vorgebohrt werden, dies minimiert das Splitterrisiko und ermöglicht saubere Schraubenabschlüsse.
Anwendungsmöglichkeiten von sibirischer Lärche
Aufgrund der beeindruckenden Eigenschaften und der schönen Optik gehört die sibirische Lärche zu den Holzarten mit den vielseitigsten Anwendungsbereichen.
Je nach Geschmack kann das Holz unbehandelt oder mit einer farblich passenden Lasur verwendet werden.
Die sibirische Lärche wird in folgenden Anwendungsbereichen besonders häufig eingesetzt:
Fassadenverkleidung
Zaunbau
Terrassendielen
Konstruktionsholz für Carports, Gartenhäuser usw.

Holzboden/ Holzdielen

Häufig gestellte Fragen über sibirische Lärche
Benötigt die sibirische Lärche eine Oberflächenbehandlung?
Gute Nachrichten für diejenigen, welche die natürliche Holzoptik mögen und sich nicht ewig mit der Pflege beschäftigen möchten. Aufgrund der guten holzeigenen Eigenschaften kann sibirische Lärche ohne Behandlung verwendet werden.
Jedoch wird jedes Holz früher oder später durch die Auswirkungen der Elemente altern und letztendlich Schaden nehmen. Um dies so lange wie möglich zu verhindern, kann ein gutes Holzöl, das vergrauen, minimieren und dein Holz vor Wasseraufnahme und Feuchtigkeit schützen.
Zudem bleiben durch die Verwendung des richtigen Holzöles die Fasern geschmeidig, was einer Rissbildung vorbeugt.
Einmal pro Jahr sollte die sibirische Lärche mit einem vor UV-Strahlung schützenden Holzöl behandelt werden, dies bringt die schöne Farbe und Maserung zum Vorschein und minimiert Alterungserscheinungen wie Rissbildung und das vergrauen.

Wie lange hält sibirische Lärche?
Unbehandelt kannst du mindestens 15 Jahre lange von einer guten Haltbarkeit ausgehen. Danach wird das Holz Stück für Stück an den Schäden jahrelanger Bewitterung zu zerfallen beginnen. Jedoch kann dieser Zeitraum mit der richtigen Pflege auf viele Jahrzehnte angehoben werden.
Durch regelmäßiges Ölen oder dem Lasieren deines Holzes wird es deutlich besser vor Witterung geschützt und kann ohne Probleme über 30 Jahre lang verwendet werden. Bei uns findest du UV beständige Holzschutzöle für Lärchenholz sowie Lasuren in den unterschiedlichsten Farben.
Wie viel kostet sibirische Lärche?
Die sibirische Lärche gehört zu den günstigsten Holzarten, welche für die Verwendung im Außenbereich geeignet sind. Als Beispiel bekommst du einen Laufmeter Rhombusleisten schon ab ungefähr 4€.
Aufgrund der hohen Haltbarkeit hat die sibirische Lärche ein außerordentlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Materialien und Holzarten.
Was ist besser Douglasie oder sibirische Lärche?
Beide Holzarten eignen sich sehr gut für den Außenbereich, jedoch hat die sibirische Lärche die Nase vorn und kann auch unbehandelt lange verwendet werden.