Bis du auf der Suche nach einem langlebigen und stabilen Material für den Bau deiner Terrasse?
Dann ist Thermoesche genau die richtige Wahl. Dieses Holz vereint die extrem guten Eigenschaften von Tropenholz mit dem nachhaltigen Aspekt unserer heimischen Holzarten. Die perfekte Methode, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig eine außerordentlich schöne Terrasse zu gestalten.
In diesen Artikel lernst du mehr über die Vorteile sowie die Pflege von Thermoesche und erhältst Inspirationen von Terrassen unserer Kunden.
Was ist Thermoesche?
Thermoesche ist keine eigene Holzart an sich, sondern ganz normales Eschenholz, welches durch thermische Modifizierung in so gut wie allen Eigenschaften optimiert wurde.
Bei dieser Modifizierung wird das Holz ganz ohne Chemikalien, ausschließlich durch Hitze und Wasserdampf behandelt. Dabei werden dem Holz die für Insekten so interessanten Nährstoffe sowie die Restfeuchtigkeit entzogen.
Das Ergebnis ist ein heimisches Holz, welches mit den Eigenschaften von Tropenholz mithalten kann. Erfahre mehr über Thermoholz.
Was sind die Vorteile von thermobehandelter Esche?
1. Es ist die bestmögliche Methode zur Holzveredlung
Die thermische Behandlung behandelt im Gegensatz zur Imprägnierung nicht nur die oberste Schicht, sondern wirkt auch tief im inneren.
Dadurch bleiben die guten Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer erhalten.
2. Nachhaltig und Umweltbewusst
Die Verwendung von heimischen Holzarten vermindert lange Transportwege und schont Ressourcen.
Zudem ist die thermische Behandlung frei von Chemikalien und anderen schädlichen Stoffen, weshalb neben der Umwelt auch der Benutzer sich an einem sicheren und natürlichen Material erfreuen kann.
3. Formstabil mit geringem Quell- und Schwindverhalten
Das Holz bleibt für viele Stunden, teilweise sogar Tage in einer Hitzekammer. Dabei wird durch Zufuhr und Entzug von Feuchtigkeit die Struktur des Holzes sowie die Holzfeuchte punktgenau angepasst.
Auf diese Weise nimmt die spätere Terrassendiele kaum noch Feuchtigkeit auf, was das Quellen und Schwinden deutlich minimiert und eine gute Formstabilität ohne Verzug gewährleistet.
4. Resistent gegenüber Organismen, Insekten und Pilzen
Durch den Entzug der Nährstoffe finden Insekten sowie Pilze keinen Nährboden und deine Terrasse ist optimal geschützt.
5. Ein wahres Leichtgewicht
Esche ist ein leichtes Holz, welches durch den Entzug von Feuchtigkeit nochmals an Gewicht verliert. Dies erleichtert Transport, Verarbeitung und Montage erheblich.
6. Barfußfreundlich
Neben einer glatten und splitterfreien Oberfläche überzeugen Terrassendielen aus Thermoholz in Ihrer angenehmen Temperatur.
Auch unter direkter Sonneneinstrahlung wird das Holz nicht heiß und behält immer eine angenehme Lauftemperatur.
7. Exotische Farbe und Maserung
Die thermische Behandlung verleiht dem Holz eine elegante dunkle Färbung und verstärkt die natürliche Maserung. Damit steht das Holz einem farbenfrohen Tropenholz in keinster weiße nach.
Eine Besonderheit von Thermoesche ist das Farbspiel der einzelnen Dielen, welche ein lebhaftes Gesamtbild abgeben.
Terrasse aus Thermoesche richtig pflegen
Thermisch behandeltes Holz benötigt keine spezielle Oberflächenbehandlung. Jedoch verbessert die regelmäßige Reinigung und Pflege die Optik sowie die Haltbarkeit deiner Terrasse.
Es empfiehlt sich, die Terrasse vor der Saison gründlich zu reinigen und mit einem Holzöl zu behandeln. Um die natürliche braune Färbung zu behalten, kann unser transparentes Osmo Holzöl mit UV-Schutz verwendet werden.
Durch sanftes Abschleifen der Oberfläche wird die silbergraue Patina entfernt und die natürliche Holzfarbe kommt wieder zum Vorschein.

Was sollte bei der Verwendung von Thermoesche Terrassendielen beachtet werden?
Thermische modifiziertes Holz neigt bei der Bearbeitung zur Splitterbildung. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Befestigungssystems, welches an der Unterseite der Dielen verschraubt wird, zu empfehlen.
Willst du deine Dielen verschrauben, solltest du die Löcher vorsichtig vorbohren. Der Gewindeaußendurchmesser der Holzschraube sollte dabei ca. 1,5 bis 2 mm größer sein als das Bohrloch.
Als zusätzlichen Holzschutz sollten die Stirnkanten mit einem Stirnkantenschutz behandelt werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält Thermoesche?
Thermoesche hat die Dauerhaftigkeitsklasse 1-2 und kann somit eine Lebensdauer von über 25 Jahren erreichen.
Um die Lebensdauer zu verlängern wird die jährliche Pflege mit einem Terrassenöl empfohlen.
Wie viel kostet Thermoesche?
Terrassendielen aus Thermoesche kosten ca. 9 - 15 Euro pro Laufmeter. Dies ergibt einen Preis von 90 - 130 Euro pro Quadratmeter.
Damit liegt das Holz im oberen Bereich und ist mit Cumaru zu vergleichen.
Wird Thermoesche grau?
Mit der Zeit verändert sich die braune Farbe in eine silbergraue Patina. Dieser Prozess kann durch jährliches Ölen mit einem UV-beständigen Holzöl minimiert werden.
1 Kommentar
Hallo
Ich hätte eine Frage zur Thermoesche und deren Eignung als Baustoff für Außenmöblierung (Sitzbänke) und deren Eignung für Holzklebeverbindungen.
Für ein kurzes Telefongespräch wäre ich dankbar. 08161 8621643