Heimisches Nadelholz mit den Eigenschaften der härtesten und langlebigsten Tropenhölzer. Mit der richtigen Behandlung ist die möglich.
Die thermische Modifizierung macht aus gewöhnlichen Nadelholz das sehr gefragte und beliebte Thermoholz.
In diesem Artikel erfährst du was Thermoholz ist, wo die Vor- und Nachteile liegen und wie es speziell im Außenbereich eingesetzt wird.
Was ist Thermoholz?
Wie der Name schon annehmen lässt, ist Thermoholz thermisch behandeltes Holz, welches beeindruckende Eigenschaften aufweist.
Die Behandlung erfolgt durch ein ganz natürliches Verfahren ohne die Verwendung von Chemikalien oder anderen Gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
Dabei wird das Holz unter Sauerstoffentzug erhitzt und das Holz auf 0 % Holzfeuchte getrocknet. Parallel dazu gehen die im Holz vorhandenen Nährstoffe kaputt.
Als Resultat bekommt man ein härteres und stabileres Holz, welches nur noch sehr gering Feuchtigkeit aufnimmt und keinen Nährboden für Insekten sowie Pilzen bietet. Zusätzlich wird das Holz aufgrund des geringen Feuchtigkeitsgehaltes deutlich leichter, was die Anzahl an möglichen Anwendungsbereichen erhöht.
Neben den verbesserten technischen Eigenschaften wird auch das Aussehen des Holzes deutlich verändert. Thermoholz fällt mit seiner homogenen braunen Färbung auf, welche im Kontrast zu den fast schon schwarzen Astlöchern einen unvergleichlichen exotischen Look ergeben.
Diese Färbung kann mit der richtigen Pflege erhalten werden oder durch den Einfluss von Witterung in ein natürliches silbergrau umgewandelt werden. Dieser natürliche Grauton ist vor allem als Fassadenverkleidung sehr beliebt.
Folgende Holzarten sind für die thermische Modifizierung geeignet:
Esche, Kiefer, Espe, Fichte, Hickory, Buche, Eiche, Pappel.
Was sind die Vorteile von Thermoholz?
Leicht und formstabil
Aufgrund des geringen Feuchtigkeitsgehalts ist thermisch modifiziertes Holz um einiges leichter und formstabiler als normales Holz.
Es verzieht sich deutlich weniger und behält auch über die Jahre seine ursprüngliche Form bei.
Geringes Quell- und Schwindverhalten
Die Thermobehandlung verhindert größtenteils die Aufnahme von Feuchtigkeit.
Dies verhindert ein Quellen und Schwinden des Holzes, was in vielen Projekten ein ausschlaggebender Faktor für die Langlebigkeit sowie das Aussehen ist. Übermäßig schwindende Terrassendielen können z. B. unschöne Fugenabstände verursachen.
Resistent Gegenüber Insekten, Pilzen und Schimmel
Insekten und Pilze leben von dem im Holz enthaltenen Nährstoffen. Die Thermobehandlung entzieht dem Holz seine Nährstoffe, weshalb es keinen Lebensraum für ungewünschte Besucher mehr bietet. Ein großer Pluspunkt, was der Langlebigkeit deutlich zugutekommt.
Umweltfreundlich und natürlich
Bei der Herstellung von Thermoholz wird ausschließlich Hitze und Wasserdampf verwendet. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gut für den Menschen.
Vor allem bei Terrassendielen musst du dir keine Gedanken über schädliche Inhaltsstoffe im Holz machen.
Barfußfreundlich
Thermische behandeltes Holz weißt eine glatte Oberfläche und eine verminderte Splitterbildung auf. Zudem heizt es sich unter starker Sonneneinstrahlung nur leicht auf, was zu einem angenehmen Barfußgefühl beiträgt.
Verminderte holztypische Eigenschaften
Holz ist ein Naturprodukt und somit nie perfekt. Holztypische Eigenschaften wie Harzgallen, Auswaschungen und Spannungsrisse sind normal und je nach Holzart unterschiedlich stark ausgeprägt. All diese Eigenschaften sind bei Thermoholz stark reduziert bzw. teilweise auch gar nicht vorhanden.
Einzigartige Färbung und Maserung
Thermoholz bekommt eine dunkle Färbung, welche sehr edel wirkt und durch die noch dunkleren Astlöcher ein sehr exotisches Bild abgibt.

Sehr lange Haltbarkeit
Unter der richtigen Pflege kann thermobehandeltes Holz gut 30 Jahre im Außenbereich verwendet werden. Damit hat es eine ähnliche Haltbarkeit wie Ipe Holz, welches als langlebigstes und härtestes Holz der Welt bekannt ist.
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Thermoholz ist teurer als gewöhnliches Nadelholz und entspricht etwa den mittelpreisigen Tropenhölzern wie Bangkirai oder Garapa. Thermoesche ist deutlich teuerer als Thermokiefer, jedoch auch deutlich langlebiger.
Vergleicht man den Preis mit der Haltbarkeit, hat Thermoholz ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Verwendungen von Thermoholz
Die thermische Behandlung verbessert die Eigenschaften des Holzes enorm und ermöglicht eine zahlreiche Reihe an Anwendungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Thermoholz im Außenbereich
Aufgrund der exzellenten Beständigkeit gegenüber Witterung und Insekten wird Thermoholz in folgenden Außenbereichen verwendet:
Fassadenverkleidung
Fassadenverkleidungen aus Holz werden immer beliebter und vereinen Natürlichkeit mit Moderne.
Fassadenverkleidungen aus Thermoholz haben nicht nur eine sehr lange Lebensdauer, sie geben der Fassade auch einen einzigartigen Charakter, welcher sich über die Jahre verändert.
Terrassendielen
Terrassendielen aus Thermokiefer oder Thermoesche sehen einzigartig aus und unterscheiden sich deutlich von allen anderen Holzarten. Sie sind langlebig und leicht zu verarbeiten, was sie zu einem beliebten Material für Terrasse oder Balkon macht.
Terrassendielen aus Thermoesche
Thermoesche ist haltbarerer, jedoch auch teuerer als Thermokiefer. Die Oberfläche weist eine homogene braune Färbung mit sehr eleganter Maserung auf. Astlöcher sind so gut wie gar nicht vorhanden.
Terrassendielen Thermokiefer
Die Thermokiefer zählt zu den günstigsten Thermohölzern und überzeugt durch ihr rustikales Aussehen und einer deutlich verbesserten Haltbarkeit. Die vielen Astlöcher geben dem Holz einen einmaligen Charakter.

Thermoholz im Innenbereich
Aufgrund der schönen Optik wird Thermoholz immer häufiger für den Innenbereich verwendet.
Folgenden Anwendungen haben sich für Thermoholz im Innenbereich bewährt:
- Wandverkleidungen
- Möbel
- Holzboden
- Sauna
Sauna aus Thermoespe
Thermoespe gilt als absolutes Luxusholz für den Saunabau. Es hat eine sehr elegante dunkle Färbung und überzeugt mit sehr guten Eigenschaften sowie einen angenehmen Geruch.
Wer auf eine ausgefallene Optik sowie herausragende Qualität setzt, ist mit einer Sauna aus Thermoespe bestens beraten.

Thermoholz pflegen
Thermoholz ist ein sehr schönes und nachhaltiges Holz, welches auch über die Jahre formstabil bleibt und wenig Sorgen bereitet. Mit der richtigen Pflege kann die einzigartige Farbe über viele Jahre erhalten werden und die Haltbarkeit nochmals verbessert werden.
Vor allem im Außenbereich kann eine regelmäßige Oberflächenbehandlung die Farbe sowie Maserung intensivieren und schützen sowie mögliche Spannungsrisse verhindern.
Unbehandeltes Thermoholz entwickelt mit der Zeit eine silbergraue Patina. Dies ist Folge von UV-Strahlung, welche die Farbpigmente im Holz zerstört.
Terrassendielen aus Thermoholz pflegen
Wenn du die Farbe deiner Terrassendielen lange behalten möchtest, solltest du deine Terrasse direkt nach der Montage mit einem UV-beständigen Terrassenöl behandeln. Bei uns im Shop findest du ein hervorragendes Terrassenöl, welches speziell für Thermoholz entwickelt wurde.
Regelmäßige Pflege von Thermoholz-Terrassendielen
Ein regelmäßiges Abfegen und Abspülen reicht aus, um deine Terrasse vor tiefgehenden Verschmutzungen sowie unschönen Algenbildungen aufgrund von Wasseransammlungen zu schützen. Bestenfalls sollte jeweils vor und nach einer Saison die Terrasse geölt werden. Auf diese Weise ist ein durchgehender UV Schutz möglich und die Holzoberfläche bleibt elastisch.