Thermokiefer setzt neue Ansprüche, wenn es um eine Terrasse aus Nadelholz geht.
Die thermische Behandlung macht das Holz deutlich widerstandsfähiger und verleiht dem Holz eine goldbraune Färbung, welche im Kontrast zu den dunklen Astlöchern ein lebendiges und edles Bild abgibt.
Was ist Thermokiefer?
Thermokiefer beschreibt gewöhnliches Kiefernholz, welches durch die thermische Behandlung ganz ohne Chemikalien oder andere schädliche Stoffen veredelt wurde.
Diese Veredlung hat nicht nur einen Einfluss auf die Optik, sondern viel mehr auf die späteren Eigenschaften des Holzes. So kann die Lebensdauer von gewöhnlichem Nadelholz um ein vielfaches erhöht werden.

Was sind die Vorteile von Thermokiefer?
Optik und Maserung
Kiefernholz ist aufgrund der vielen Astlöcher für seine kontrastreiche Maserung bekannt. Für den Innenbereich gilt es schon seit Jahrzehnten als beliebter Holzboden.
Nun kann dieser Look auch auf den Außenbereich übertragen werden. Die goldbraune gefleckte Färbung verleiht deiner Terrasse eine einzigartige Optik, welche so bei keiner anderen Holzart vorkommt.
Gute Lebensdauer
Thermokiefer besitzt die Dauerhaftigkeitsklasse 2-3 und kann unter richtiger Pflege eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren erreichen.
Gute Formstabilität
Aufgrund des geringen Feuchtigkeitsgehalts des Holzes ist es besonders formstabil, weshalb es sich optimal für den Einsatz einer langlebigen Terrasse eignet.
Zudem minimiert die thermische Behandlung die Wasseraufnahme, was ein geringes Quell- und Schwindverhalten zur Folge hat.
Umweltfreundlich
Eine heimische Holzart spart lange Transportwege und hat einen guten ökologischen Fußabdruck. Zudem werden bei der thermischen Behandlung keine schädlichen Chemikalien verwendet und Ressourcen geschont.
Resistent gegenüber Organismen
Insekten und Pilze finden auf diesem Holz keinen Nährboden, weshalb es auch ohne Pflege eine sehr gute Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit im Außenbereich aufweist.
Barfußgefühl
Die Oberfläche ist glatt und splitterfrei. Zudem heizt sich diese auch unter direkter Sonneneinstrahlung nur minimal auf, was ein optimales Barfußgefühl ermöglicht.
Unterschied zwischen Thermokiefer und Thermoesche
Der größte Unterschied zwischen den beiden Holzarten ist die Optik. Während die Thermokiefer eine deutlich dunklere und homogene Färbung ohne Astlöcher aufweist, wirkt die Thermokiefer mit ihrer goldbraunen Farbe und kontrastreichen Maserung deutlich lebendiger.
Die Thermoesche kann in Sachen Haltbarkeit nochmals 5-10 Jahre drauflegen, ist dafür aber auch etwa 30 % teurer.
Was kostet Thermokiefer?
Terrassendielen kosten etwa 60 € bis 80 € pro Quadratmeter und liegen somit im Mittelfeld.
Terrassendielen aus Thermokiefer montieren
Die Montage erfolgt ganz einfach durch die seitliche Nut. Dies hat großen Vorteil einer unsichtbaren Befestigung, ohne direkt in die Diele bohren zu müssen.
Auf diese Weise bleibt die gesamte Oberfläche intakt, was zusätzlichen Schutz gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil ist der Preis dieser Befestigungsmethode, welcher deutlicher geringer ausfällt als bei Terrassendielen ohne Nut.
Thermokiefer Terrasse richtig pflegen
Mit der Zeit entwickelt das Holz eine silbergraue Patina. Um dies zu minimieren kann sollte ein jährlicher Auftrag mit einem vor UV-Strahlung schützenden Terrassenöl erfolgen.
Ansonsten ist die Terrasse relativ pflegeleicht. Verschmutzungen sollten regelmäßig entfernt werden, um Staunässe zu vermeiden.
Um die natürliche Farbe deiner Terrasse wieder herzustellen, kannst du Thermoholz wie jedes andere Holz auch oberflächlich abschleifen. Anschließend sollte die Terrasse geölt werden, dies minimiert die Wasseraufnahme und verleiht eine intensive Färbung und Maserung.
Vor der Montage sollten die Stirnkanten mit einem Stirnkantenwachs behandelt werden.