Blockbohlensauna selber bauen

Blockbohlensauna selber bauen

Eine Sauna ist ein Ort der Entspannung. Schon seit über 2000 Jahren haben die Menschen diesen Luxus für sich entdeckt. Und Deutschland ist im Bereich Saunieren ganz vorn mit dabei. Mit etwa 1.3 Millionen Saunen sind wir nach Finnland absoluter Spitzenreiter in Europa und der Trend zur eigenen Gartensauna wächst stetig weiter.
 
Doch Sauna ist nicht gleich Sauna. Je nach Material, Bauweise und Heizart kann das Saunaerlebnis stark variieren.
 
In diesen Artikel möchte ich dir Inspirationen geben, wie man sich eine eigene Blockbohlensauna selber baut.
 
Die Bauweise mit massiven Holzstämmen stellt den Ursprung der eigentlichen Sauna dar. Wer einmal in einer traditionellen finnischen, russischen oder in meinen Fall litauischen Holzsauna war, erkennt sofort den Unterschied gegenüber den meisten Baumarkt Schwitzhütten.
 
Nun kann sich nicht jeder ein traditionelles Blockhaus als Sauna in den Garten stellen. Und genau da kommt die einfache, jedoch nicht weniger elegante Methode der Blockbohlensauna ins Spiel.
 
Blockbohlensauna selber bauen

Was ist eine Blockbohlensauna? 

Dies ist relativ einfach mit dem Vergleich zu einer gewöhnlichen Elementsauna zu erklären. Bei der Elementsauna wird eine tragende Konstruktion errichtet, welche anschließend mit Dämmmaterial sowie Profilhölzern verkleidet wird. Hier findest du weitere Informationen über den richtigen Wandaufbau einer Sauna.
 
Bei der Blockbohlensauna dienen die massiven Holzbohlen als Konstruktion, Verkleidung und Isolation in einem. Je nach Bauweise werden keine zusätzlichen tragenden Elemente benötigt.

Was sind die Vorteile einer Blockbohlensauna? 

Zum einen ganz klar die Stabilität und Langlebigkeit. Am häufigsten wird diese Bauweise im Außenbereich eingesetzt, wo eine gut ausgeführte Konstruktion mit starken Bohlen mehrere Jahrzehnte halten kann.
 
Zudem wird die Gefahr von Problemstellen (Schimmel, Pilze, Feuchtigkeitsstau) minimiert. Bei einer Elementsauna gibt es viele Punkte, welche bei der Montage und Planung beachtet werden müssen. Falls auch nur ein Punkt außen vor gelassen wird, können sich schnell Schwachstellen bilden, welche zu Schäden führen.
 
Hier erfährst du mehr über den deutlich komplexeren Wandaufbau einer Elementsauna.
 
Die einfache Bauweise einer Blockbohlensauna hält die Anzahl der wirklich wichtigen Aspekte in Grenzen.
 
Doch der wahrscheinlich größte Pluspunkt ist das Saunaklima. Zum einen sind die einzelnen Bohlen durch Nut und Feder luftdicht miteinander verbunden, was ein effizientes Saunaerlebnis fördert.
 
Zum anderen strahlt das Holz die Hitze gleichmäßig ab und reguliert dabei das Raumklima, indem feuchte Luft aufgenommen und durch die Holzfasern nach außen geleitet wird.

Wie man eine Blockbohlensauna selber baut 

Grundlegend gibt es zwei verschiedene Methoden zum Bau einer solchen Sauna.
 
Die erste und auch einfachere Methode ist die Befestigung der Bohlen an einem Trägersystem aus Konstruktionshölzern. Hierbei wird keine besondere Erfahrung oder spezielles Werkzeug benötigt und die Planung ist relativ einfach.
 
Bei der zweiten Methode werden die Blockbohlen mit Aussparungen versehen und somit ineinandergesteckt. Auf diese Weise entsteht eine versteifte Konstruktion ganz ohne die Verwendung eines Trägersystems an welchen die Bohlen befestigt werden.
 
Da diese Methode Erfahrung sowie spezielles Werkzeug für die Bearbeitung der Bohlen benötigt, konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf die erste Methode.

Das Fundament der Sauna

Die optimale Methode ist die Errichtung der Sauna auf einem bereits gepflasterten Boden. Ist dies keine Option, wird ein stabiler und fester Boden bestenfalls aus Splitt und Kies benötigt.
 
Auf diesen wird ein Unkrautvlies und anschließend Waschbetonplatten gelegt, welche die Unterkonstruktion stützen. Alternativ kannst du auch Punktfundamente gießen.
 
Fundament einer Blockbohlensauna

Die Unterkonstruktion 

Die Unterkonstruktion gibt den Grundriss deiner Sauna vor. Je nachdem wie du deine Sauna geplant hast, müssen Achsabstand sowie Verlegerichtung deiner Unterkonstruktion angepasst werden.
 
Oftmals wird ein Boden aus hochwertigen Massivholzdielen angestrebt. Achte hierbei auf einen maximalen Abstand von 50 cm zwischen deinen Konstruktionshölzern.
 
Um Staunässe zu vermeiden, sollten die Konstruktionshölzer immer auf Terrassenpads aufgelegt werden. Um deinen Boden zu isolieren, empfiehlt es sich, Styrodurplatten zwischen die einzelnen Hölzer zu klemmen und je nach Aufbauhöhe den Freiraum mit einem Dämm-Granulat zu füllen.
 
Achte auf einen kleinen Freiraum zwischen Granulat und Saunaboden um eine ausreichende Luftzirkulation und Trocknung zu gewährleisten.

Der richtige Saunaboden 

Wie bereits erwähnt ist Holz der beliebteste Bodenbelag für eine natürliche Sauna. Hierfür kannst du Massivholzdielen aus Kiefer oder Seekiefer verwenden.
 
Grundlegend sollte Holz in der Sauna immer unbehandelt verwendet werden. Um den Holzboden im Vorraum zu schützen, kannst du diesen mit einem Hartwachsöl behandeln.
 
Die Dielen werden ganz einfach mit der Unterkonstruktion verschraubt. Die Montage des Bodenbelags erfolgt in der Regel erst nachdem die Sauna komplett steht.

Wandaufbau einer Blockbohlensauna

Die einfachste Methode des Wandaufbaus ist die Verschraubung der Blockbohlen mit der Trägerkonstruktion. Die Trägerkonstruktion besteht aus Konstruktionshölzern, welche an den Ecken mit Winkelverbindern und eventuellen provisorischen Stützen befestigt werden.
 
Dabei werden alle Wandflächen gleichmäßig hochgezogen, sodass eine in sich versteifte Konstruktion entsteht. Die Ecken können zusätzlich mit Brettern verkleidet werden.
 
Wichtig: Bevor die Blockbohlen montiert werden, sollten die Nut- und Federverbindungen mit einem Holzschutzgrund oder einer Holzschutzlasur imprägniert werden.
 
Die Bohlen für den Vorraum können vollständig imprägniert werden. In der Sauna selbst sollte bis auf die Federverbindung ausschließlich unbehandeltes Holz verwendet werden.
 
Wandaufbau einer Blockbohlensauna

Fenster, Türen und Abluft montieren 

Wenn alle Wände stehen, werden Fenster und Türen angezeichnet und mit einen Holzrahmen verkleidet. Auf diese Weise wird ein stabiler Ausschnitt ermöglicht.
 
Nachdem die Wand innerhalb des Rahmens ausgeschnitten wurde, können die Fenster und Türen montiert werden. Die Abluft kann jederzeit durch eine Lochsäge montiert werden.
 
Fenster und Türen in Blockbohlensauna montieren

Dachbau 

Für den Dachbau gibt es unterschiedliche Methoden. Eine gängige Methode ist die Montage von Dachbalken, auf welche dann Dachlatten oder OSB-Platten genagelt werden.
 
Als Saunadecke können Profilhölzer unter die Dachbalken montiert werden. Zwischen Profilholz und Dachbalken sollte eine Dampfsperre installiert werden. Je nach Aufbau kann zwischen dem Dach und der Saunadecke eine Isolierung notwendig sein.
 
Anschließend wird das Dach mit seitlichen Holzlatten verblendet und mit Dachpappe sowie einer Dachrinne ausgestattet.
 
Wichtig: Falls ein Holzofen verwendet wird, sollte unbedingt professioneller Rat vom Profi eingeholt werden. Brandschutz, vor allem bei Holzöfen ist einer der wichtigsten Aspekte.
 
Dachaufbau einer Blockbohlensauna

Saunabänke und Rückenlehnen montieren 

Aufgrund der massiven Bauweise können Saunabänke sowie Rückenlehnen direkt an die Blockbohlen montiert werden. Im folgenden Artikel lernst du wie man Saunabänke selber baut und diese richtig befestigt.
 
Saunabank und Rückenlehne
 
Wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Artikel einen groben Überblick über den Bau einer Blockbohlensauna geben. Falls du weitere Informationen benötigst. hilft dir eventuell folgender Artikel weiter.
Stell uns gerne deine Fragen in den Kommentaren. Falls du Saunaholz für dein individuelles Projekt benötigst, kannst du uns gerne für ein individuelles Angebot kontaktieren.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar