Sauna Wandaufbau

Sauna selber bauen - Der richtige Wandaufbau inkl. Wandrahmen

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Aufbau der Saunawände. Dabei gehen wir sowohl von der Rahmenkonstruktion bis hin zum eigentlichen mehrschichtigen Wandaufbau alles durch.

Sauna selber bauen Wandaufbau

Sauna in einer Ecke oder an einer Wand bauen

Die Konstruktion der Sauna an das bestehende Mauerwerk ist eine platzsparende und einfache Methode, welche die häufigste Konstruktionsform der Innensauna darstellt.
 
Jedoch sollte hier auf eine ausreichende Hinterlüftung geachtet werden. Die Sauna ist kein Schrank, welcher einfach mal in die Ecke gestellt werden kann. Mit Temperaturunterschieden von bis zu 100 °C zwischen Sauna und Umgebung ist die Gefahr von Kondenswasser groß.
 
Um Bauschäden und Schimmelbildung zu vermeiden, muss eine ausreichende Hinterlüftung sichergestellt werden.
 
Wie man die Hinterlüftung fachgerecht ausführt, schauen wir und im folgenden Abschnitt genauer an.

Richtiger Rahmenaufbau am Mauerwerk

Zwischen der äußeren Saunawand und dem Mauerwerk sollte ein gut hinterlüfteter Raum von mindestens 2.5 - 4 cm entstehen. Dieser wird durch die senkrechte Montage von schmalen Konstruktionshölzern in einem Abstand von 60 - 70 cm ermöglicht.
 
Hierbei sollte darauf geachtet werden keine durchgehenden Hölzer zu Verwendern, sondern bestenfalls 3 einzelne Abschnitte. Diese werden senkrecht übereinander montiert und sollten jeweils 8 cm Abstand zum Boden, zur Decke und zu dem jeweils nächsten Holz aufweisen.
 
Auf diese Weise wird ein ungehinderter Luftstrom ermöglicht.
 
Auf diese Unterkonstruktion kommt anschließend eine Hartfaser- oder Spanplatte. Für die Decke gilt das Gleiche. Bei sehr Hohen decken müssen diese eventuell abgehangen werden. Im folgenden Artikel erfährst du wie man eine Decke einfach und sicher abhängt.
 
Die Raumhöhe der Sauna sollte 210 cm nicht überschreiten.
Sauna Wandaufbau am Mauerwerk

Rahmenaufbau der Sauna

Vor der Spanplatte wird nun unser Sockelrahmen für den Grundriss verlegt. Dieser besteht bestenfalls aus Konstruktionsvollholz oder Leimholz mit den Mindestmaßen von 5 cm in der Breite sowie 8 cm in der Höhe.
 
Nun kann darauf unser Rahmen aufgebaut werden. Dieser besteht aus senkrechten Konstruktions- oder Leimhölzern mit den Maßen 50x50 mm, welche in einem Abstand von 70 cm montiert werden.
(Falls das Dämmmaterial eine Breite von 60 cm hat, würde es Sinn machen direkt diesen Abstand zu wählen).
 
Der Rahmen kann für zusätzliche Stabilität mit der Spanplatte verschraubt werden.
 
Die Maße 50x50 mm sind die Mindestmaße welche verwendet werden sollten. Bei komplexeren oder vollständig frei stehenden Konstruktionen sollten diese auf mindestens 70x70 mm erhöht werden. Dabei muss natürlich auch der Sockelrahmen für einen bündigen Abschluss angepasst werden.
 
Der obere Wandrahmen sollte mindestens 10 cm Platz zu unserer Decke (Hartfaser- oder Spanplatte) haben. Denn auf diesen Rahmen kommt später noch unser Dachkranz welcher als Befestigung für unsere Saunadecke dient. Mehr dazu im späteren Abschnitt.
 
Sauna Rahmen und Wandaufbau
 
Nachdem alle senkrechten Rahmenhölzer stehen, werden jeweils auf Bankhöhe sowie für die Befestigung des Saunaofens die waagerechten Rahmenhölzer eingebaut.
 
Später werden Schwerlastwinkel oder eine Holzstaffel an die Rahmenhölzer geschraubt, worauf die freitragende Saunabank aufliegt.
 
Achte darauf, dass die oberste Bankreihe mindestens 100 cm von der Decke entfernt liegt. Erfahre wie du deine Saunabank selber baust und diese richtig befestigst.
Falls du dein Profilholz vertikal anbringen möchtest, so müssen durchgehend waagerechte Rahmenhölzer verbaut werden.
 
Falls weder eine freitragende Saunabank noch eine vertikale Wandverkleidung geplant sind, sollte trotzdem mindestens eine Reihe waagerechter Rahmenhölzer auf 100 cm Höhe verbaut werden.

Ecken der Sauna

Die Saunaecken sollten aus zwei Staffeln bestehen, welche im rechten Winkel zueinanderstehen. Diese dienen als spätere Unterkonstruktion für unser Profilholz.
 
 
Sauna Wandaufbau der Ecken

Saunawand verkleiden

Der Wandaufbau einer Sauna

Sobald der Wandrahmen steht, ist das schwierigste geschafft. Der Wandaufbau ist ganz einfach. Grundlegend müssen die einzelnen Rahmenfelder mit Dämmmaterial ausgefüllt werden, und anschließend wird eine Dampfsperre aus Aluminium angebracht.
 
Die Außenwand kann ganz nach Belieben gestaltet werden. Die am häufigsten verwendete Methode ist die Montage von Sauna Profilholz. So entsteht ein stimmiges Bild zwischen dem Innen- und Außenbereich der Sauna. Dieser Wandaufbau ist sowohl für Indoor- als auch für Outdoorsaunen identisch.
Sauna Wandaufbau

Deckenaufbau

Der Aufbau der Decke ist ebenfalls nicht kompliziert. Die einfachste Methode ist der Bau eines Dachkranzes. Dieser sollte ein paar Zentimeter breiter als der obere Wandrahmen sein. Auf diese Weise hat man eine durchgehende Unterkonstruktion für die Befestigung unserer Saunadecke (Profilholz).
Sauna Wandaufbau Decke
Der Dachkranz sollte zusätzlich mit Querstreben versehen werden. Die einzelnen Abschnitte werden genau wie die Wand auch mit einer Dämmung sowie einer Dampfbremse ausgestattet. Für die Dämmung der Decke empfiehlt es sich, die doppelte Stärke der Wanddämmung zu nehmen.
 
Hat man wie bereits im ersten Abschnitt erwähnt, etwa 10 cm Platz zwischen dem oberen Wandrahmen und der Decke (Spanplatte) gelassen, passt genau eine Dämmschicht von 10 cm Stärke in unseren Dachkranz.
 
Du siehst, dass sich eine gute und genaue Planung lohnt. Falls du die hier angegeben Maße anpasst, rechne nochmals alles durch und skizziere so gut wie möglich dein Vorhaben.
 
Schicke uns gerne Bilder von deinem Projekt. Falls du weitere Fragen hast oder ein persönliches Angebot für Saunaholz benötigst, kannst du uns jederzeit kontaktieren. Hast du weitere Tipps und Vorschläge für den Wandaufbau? Hinterlasse uns einen Kommentar.
Zurück zum Blog

2 Kommentare

Guten Morgen,
awnn sich die Sauna in einem komplett ummauerten Raum befindet, sodass in einer Hinterlüftung kaum Luftzirkulation möglich ist, kann der Wandaufbau dann mit atmungsaktiver Mineraldämmung direkt an das atmungsaktive Ziegelmauerwerk gesetzt werden.
Was muss ich für die Luftzufuhr in der Sauna beachten?
VG Rainer

Rainer

Moin, kann man für Decke und Rückwand auch OSB-Platten verwenden oder müssen es Hartfaser- / Spanplatten sein? VG Marcel

Marcel

Hinterlasse einen Kommentar