Einer der wichtigsten Bereiche jeder Sauna sind die Sitz- und Liegeflächen. Eine gute Planung und fachgerechte Montage der Saunabänke hat großen Einfluss auf das spätere Saunaerlebnis.
Wenn man eine Sauna ganz nach den eigenen Wünschen baut, ist natürlich eine Bank mit vorgegebenen Standardmaßen die letzte Option, welche infrage kommt. Aus diesem Grund habe ich dir diesen Artikel verfasst, in welchen wir uns Schritt für Schritt anschauen, wie man eine Saunabank selber baut und worauf es bei der richtigen Befestigung ankommt.
Es gibt unzählige Optionen, eine Saunabank zu bauen. Mithilfe dieser Anleitung wird dir hoffentlich das Grundprinzip bewusst, sodass du deiner Kreativität beim Bau und bei der Gestaltung freien Lauf lassen kannst.
Je nach Größe deiner Sauna müssen die hier angegebenen Maße angepasst werden. Bevor wir mit der Anleitung beginnen, erst mal ein paar grundlegende Dinge über die Maße und den Materialbedarf deiner Saunabank.

Welche Breite sollte meine Saunabank haben?
Das absolute Minimum sind 50 cm. Willst du jedoch gemütlich auf der Bank liegen, empfiehlt sich eine Mindestbreite von 60 cm.
Wenn du genügend Platz in deiner Sauna hast, sind 70 cm die optimale Breite, um ganz in Ruhe zu entspannen.
Je nach Verwendungszweck ist es möglich, eine Sauna mit zwei Sitzreihen zu bauen, wobei die unterste Sitzreihe lediglich als Stufe bzw. Fußablage verwendet wird und nicht breiter als 30 cm ist.
Dies ist in kleinen Saunas mit Elektroöfen zu empfehlen. So wird die wärmere Luft im oberen Bereich besser genutzt, was ein effizientes heizen ermöglicht.
In welcher Höhe werden Saunabänke angebracht?
Die optimale Sitzhöhe beträgt 50-55 cm. Die jeweils zweite Reihe sollte dann wiederum 50 - 55 cm über der ersten Sitzreihe liegen.
Falls du nur eine Sitzreihe hast, kannst du diese auch auf 70 - 80 cm montieren und einen Saunahocker als Trittstufe verwenden.
Wie im vorherigen Abschnitt schon angesprochen, können dadurch die Temperaturen im oberen Bereich besser genutzt werden und man spart auf die Dauer Stromkosten.
Welche Materialien werden für eine Saunabank mit den Maßen 70 x 210 cm benötigt?
-
2 Banklatten 28 x 90 x 210 cm
-
2 Banklatten 28 x 90 x 70 cm
-
2 Konstruktionshölzer Fichte 40 x 60 x 210 cm
-
2 Konstruktionshölzer Fichte 40 x 60 x 70 cm
-
4 Banklatten 28 x 90 x 60 cm
-
5 Banklatten 28 x 90 x 190 cm
-
12 Abstandshalter ca. 1,5 cm
-
Edelstahlschrauben 4/5 x 70/80 mm
-
Edelstahlschrauben 4/5 x 50 mm
-
Bohrer 3 mm um das Holz vorzubohren
- Schraubzwingen
Saunabank bauen Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1
Im ersten Schritt werden unsere 4 Konstruktionshölzer hochkant im rechten Winkel miteinander verschraubt. Je nachdem, welche Optik man bevorzugt, können die Enden der Konstruktionshölzer im 45° Winkel geschnitten werden, wodurch die Fugen genau in den Ecken sitzen.
Danach werden die 4 Banklatten bündig mit Schraubzwingen auf der Konstruktion befestigt. Auch diese können bei Belieben im 45° Winkel geschnitten werden.
Wenn alles bündig sitzt, wird die Bank vorsichtig umgedreht es und es geht mit dem nächsten Schritt weiter.
Schritt 2
Nun werden die Banklatten von unten durch die Konstruktionshölzer verschraubt. Je nach Stärke deiner Banklatten ändert sich die Länge der Schrauben. In unserem Fall sind die Konstruktionshölzer 60 mm und die Banklatten 28 mm, was eine Gesamtstärke von 88 mm ergibt. In diesem Fall eignet sich eine Schraube mit 80 mm Länge und maximal 5 mm Durchmesser optimal.
Nun werden 4 Banklatten als Querhölzer in die Konstruktion gelegt und mit 5 x 50 mm Schrauben verschraubt. Hierfür sollten alle Bohrlöcher vorgebohrt werden. Danach wird die Bank wieder umgedreht.

Schritt 3
Jetzt werden die restlichen 5 Banklatten eingelegt und mit Abstandshaltern gleichmäßig positioniert. Diese müssen nun provisorisch mit zwei Holzlatten und Schraubzwingen befestigt und erneut umgedreht werden. Nachdem die Bank umgedreht wurde, empfiehlt es sich, die Abstandshalter erneut auszurichten, um später keine Bösen Überraschungen durch eine verrutschte Banklatte zu bekommen.
Nun werden erneut Löcher für die Befestigung der Banklatten vorgebohrt und anschließend mit unseren Schrauben 5 x 50 mm befestigt.
Und fertig ist unsere selbst gebaute Saunabank.
Hier findest du diese Anleitung als Videoanleitung.
Je nach persönlichen Geschmack können zusätzlich vertikale Konstruktionshölzer befestigt werden, um die Vorderseite der Bank mit zusätzlichen Banklatten zu verblenden und eine Rückenlehne für die unterste Bankreihe zu ermöglichen.

Saunabank richtig befestigen
Die Befestigung der Saunabank hängt hauptsächlich von der Bauweise deiner Sauna ab.
Massivholzsaunen, welche aus stabilen Blockbohlen gebaut wurden, können ohne Probleme eine Bank mit zwei Personen halten. Dafür werden jeweils pro Seite ein Konstruktionsholz oder zwei Schwerlast-Winkelverbinder an die Wand geschraubt, auf welche dann die Bank aufgelegt wird.
Falls du dich für eine Sauna aus massiven Blockbohlen interessierst, lernst du im folgenden Artikel mehr über den Bau einer Blockbohlensauna.
Solltest du jedoch eine Elementsauna bauen, wo die Wände mit Profilholz verkleidet sind, kann es vorkommen das man das Rahmenholz nicht richtig trifft. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das Konstruktionsholz vertikal als Stütze zu verwenden, welche die Last auf den Boden verteilt. Dieses wird nur zur Stabilisierung mit der Rahmenkonstruktion verschraubt.
Kleiner Tipp: Plane bereits vor dem Bau die Position deiner Bänke in Verbindung mit der Position deiner tragenden Rahmenkonstruktion. Auf diese Weise hast du mehr Optionen für die spätere Befestigung der Saunabänke. Anleitung für den richtigen Wandaufbau einer Sauna.
Die zweite Bankreihe wird genau nachdem selben Prinzip befestigt nur das die Stütze auf der ersten Bankreihe liegt und nicht auf dem Boden.
Falls du den vollen Platz deiner Sauna benötigst, ohne dass sich die Bankreihen überlappen, ist in den meisten Fällen eine zusätzliche Befestigung mit Saunabeinen notwendig.
Falls du dir unsicher über die Stabilität bist, empfiehlt sich ebenfalls die Verwendung von zusätzlichen Stützen.
Ich hoffe, dass dir der Artikel helfen konnte. Bei weiteren Fragen kannst du uns gerne schreiben. Falls du Saunaholz für dein Projekt benötigst, kannst du uns gerne für ein individuelles Angebot kontaktieren.
2 Kommentare
Hallo und danke für die guten Erklärungen!
mir ist noch unklar, wie ich die Stützbeine befestige. Mit Winkeln?
Wie wir die Ecke der Saunaeckbank stabil ausgeführt? Ein Auflageholz an die Längsseite der einen Bank und dort zusätzlich eine Stütze?
Für weiterführende Informationen wäre ich sehr dankbar – mein Saunabau steht unmittelbar bevor.
Mit Grüßen
Ute
Sehr gute Anleitung