Höhenausgleich der Unterkonstruktion einer Holzterrasse

Höhenausgleich der Unterkonstruktion für eine Holzterrasse

Der Bau einer Holzterrasse ist nicht schwer. Es gibt jedoch ein paar Stolpersteine, welche bereits bei der Planung beachtet werden sollten. Einer dieser Stolpersteine ist der Höhenausgleich der Unterkonstruktion.
 
Dieser ist ausschlaggebend, um einen bündigen Abschluss der Terrassendielen mit dem Türaustritt, einem Poolrand oder ähnlichen Unebenheiten zu ermöglichen.
 
Dieser Ausgleich ist in den meisten Fällen einfacher als gedacht und mithilfe dieses Artikels absolut machbar.
 
Höhenausgleich einer Holzterrasse mit Stelzlagern

Was sollte beachtet werden, bevor der Höhenausgleich vorgenommen wird? 

Noch vor dem eigentlichen Höhenausgleich spielt der Untergrund deiner Terrasse eine wichtige Rolle. Je nach Untergrund müssen schon bei der Vorbereitung entscheidende Maßnahmen getroffen werden, um einen bündigen Abschluss zu garantieren.
 
Im folgenden Artikel siehst du wir der richtige Untergrund für deine Holzterrasse angelegt wird.
 
Steht der Untergrund, ist der eigentliche Höhenausgleich nur noch eine feine Justierung.

Welche Methoden gibt es, um einen Höhenausgleich der Unterkonstruktion durchzuführen?

1. Terrassenpads

Die einfachste und preiswerteste Variante sind ganz klar Terrassenpads. Diese gibt es in Stärken von 3 mm bis 20 mm.
 
Die kleinen Pads haben große Auswirkung auf das Trittgefühl sowie die Lebensdauer deiner Terrasse. Zum einen eignen Sie sich optimal, um kleine Höhenunterschiede von bis zu 5 cm auszugleichen.
 
Zum anderen liegt die Unterkonstruktion nicht direkt auf dem Fundament/ Boden auf, was einen ungehinderten Wasserablauf fördert und dem konstruktiven Holzschutz dient.
 
Ein weiterer Vorteil von Terrassenpads ist die Trittschalldämmung. Da die Unterkonstruktion auf den Pads aufliegt, werden klappernde Geräusche verhindert.
 
Durch die verschiedenen Stärken von 3 mm, 5 mm, 10 mm und 20 mm kann ein Gefälle fast auf den Millimeter genau eingestellt werden.
 
Höhe der Unterkonstruktion mit Terrassenpads ausgleichen

2. Stelzlager

Stelzlager dienen zum Ausgleich von Höhenunterschieden zwischen 2 cm und 22 cm, teilweise auch bis zu 50 cm. Dabei gibt es verschiedene Größen, welche sich in einem bestimmten Bereich in der Höhe regulieren lassen.
 
Der Vorteil von Stelzlagern ist die stufenlose Verstellung, welche einen millimetergenauen Höhenausgleich sowie das einfache Anlegen eines Gefälles ermöglicht.

3. Konstruktionsholz

Höhenunterschiede von über 50 cm lassen sich nur noch durch einen Konstruktionsbau mit Pfosten ausgleichen.
 
Hierbei wird oftmals eine statische Bemessung notwendig. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über den Bau deiner Terrasse im Gefälle. 
 
Auf die späteren Konstruktionshölzer können nur noch Terrassenpads gelegt werden, um kleinere Höhenunterschiede auszugleichen.
 
Aus diesem Grund ist eine gute Planung vor dem Aufbau ausschlaggebend.
 
Höhenausgleich einer Holzterrasse mit Pfosten

Höhenausgleich der Unterkonstruktion richtig durchführen 

Kleine Höhenunterschiede (bis zu 5 cm) mit Terrassenpads ausgleichen

Geringe Höhenunterschiede können einfach durch die Auflage von Gummigranulat-Pads auf die Fundamente (Waschbetonplatten) ausgeglichen werden.
 
Um ein Schwingen zu vermeiden, dürfen maximal 2 Pads übereinandergelegt werden. Bei größeren Flächen empfiehlt es sich, die Pads nur einzeln zu verwenden.
 
Anschließend wird die Unterkonstruktion durch die Pads mit dem Fundament verschraubt.
 
Terrassenpads zum Höhenausgleich von Terrassendielen

Größere Höhenunterschiede (bis zu 50 cm) mit Stelzlagern ausgleichen

Stelzlager bieten eine sehr gute Stabilität und eignen sich optimal, um größere Höhenunterschiede auf großflächigen Terrassen auszugleichen.
 
Die Stelzlager sollten mit dem Untergrund verschraubt werden. Die meisten Stelzlager haben einen L-Adapter, welcher den stabilen Sitz sowie die Verschraubung der Unterkonstruktion ermöglicht.
 
Stelzlager zum Höhenausgleich der Unterkonstruktion
 
Wichtig: Die Unterkonstruktion sollte stabil genug sein, um die jeweilige Spannweite der Stelzlager unter Belastung überbrücken zu können.
 
Bei den meisten Aluminium Unterkonstruktionen ist die Spannweite angegeben. Aufgrund der verschiedenen Holzarten ist die Spannweite bei Konstruktionshölzern selten angegeben. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die richtige Unterkonstruktion für deine Terrasse.
 
Eine Unterkonstruktion aus WPC ist nicht für den Aufbau auf Stelzlagern geeignet.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar