Terrassendielen mit verdeckter Befestigung

Terrassendielen richtig befestigen - sichtbare und unsichtbare Befestigung

Bei der Befestigung deiner Terrassendielen wird zwischen zwei verschiedenen Befestigungen unterschieden. Die sichtbare und die unsichtbare Befestigung.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Terrassendielen richtig verschraubst und welche Befestigung für deine Zwecke am besten geeignet ist.

Falls du dich noch nicht mit der Verlegung beschäftig hast, solltest du dir zuerst den Artikel über die richtige Verlegung von Terrassendielen anschauen.

Terrassendielen sichtbar Befestigen 

Als sichtbare Befestigung wird die von oben erfolgende Verschraubung deiner Terrassendielen mit der Unterkonstruktion bezeichnet. Dabei bleiben die Schraubenköpfe auf der Dielenoberseite sichtbar.
 
Im folgenden Abschnitt sehen wir uns an, was bei einer sichtbaren Befestigung zu beachten ist und welches Material wir benötigen.

Die Auswahl der richtigen Terrassenschrauben 

Für die Verschraubung von Terrassendielen können keine normalen Schrauben verwendet werden. Für diese Anwendung sollten spezielle Terrassenschrauben mit Teilgewinde verwendet werden. Diese haben eine spezielle Bohrspitze, welche sich sauber durch das Holz dreht, anstatt es zu spalten.
 
Zudem sollte auf ein Torxprofil geachtet werden, da dieses deutlich höhere Kräfte aufnehmen kann.

Welche Schraubengröße sollte verwendet werden? 

Ein Schraubendurchmesser von 5 mm ist komplett ausreichend. Die Schraubenlänge lässt sich anhand der Dielenstärke berechnen und sollte das 2,5-Fache der Dielenstärke betragen.
 
Als Beispiel sollte für eine 20 mm starke Diele eine 50 mm lange Schraube verwendet werden. Bei der Verwendung von Abstandshaltern sollten diese in die Dielenstärke mit eingerechnet werden.

Material der Terrassenschrauben

Bei der Wahl der Terrassenschrauben sollte definitiv auf die Verwendung von Edelstahl geachtet werden. Edelstahl ist korrosionsbeständig und verhindert reaktionsbedingte Verfärbungen mit dem Holz. Dabei kann man zwischen zwei verschiedenen Edelstahlschrauben wählen V2A und V4A.
  
V2A und V4A Edelstahl unterscheidet sich hauptsächlich in der Korrosionsbeständigkeit. Dabei ist V2A für die meisten Anwendungen völlig ausreichend und kann ohne Probleme auch in feuchten Bereichen verwendet werden.
 
Lediglich durch besonders ausgeprägte Korrosionsfaktoren wie Chlorwasser oder Salzwasser sowie stark gerbstoffhaltige Holzarten wie Bangkirai, Eiche, Garapa und Lärche wird die Verwendung von V4A Schrauben empfohlen.
Terrassenschraube für Holz Terrassendielen

Welche Schrauben für Aluminium-Unterkonstruktion

Für die sichtbare Befestigung von Terrassendielen auf einer Alu-Unterkonstruktion gibt es spezielle Terrassenschrauben. Diese sind mit einer selbstbohrenden Bohrspitze ausgestattet, welche sich durch das Aluminium schneiden kann.
Terrassenschraube für Alu Unterkonstruktion

Terrassendielen vorbohren

Terrassendielen sowie Konstruktionshölzer sollten vorgebohrt werden. Dies verhindert Risse sowie die Gefahr abreisender Schrauben.
 
Für das Vorbohren der Terrassendielen empfiehlt es sich, den Bohrdurchmesser 1 bis 2 mm kleiner als den Gesamtdurchmesser der Schraube zu wählen. (Optimal ist es genau den Schaftdurchmesser der Schraube als Bohrdurchmesser zu wählen)
 
Bei der Unterkonstruktion sollte man einen Bohrdurchmesser von 2/3 der Schraubenstärke wählen.

Terrassendielen vorsenken

Beim Vorsenken wird eine Vertiefung für den Schraubkopf in der Holzoberfläche gefertigt. Dadurch kann der Schraubkopf bündig mit der Oberfläche abschließen.
 
Das Versenken deiner Bohrlöcher hat deutlich mehr Vorteile als eine schöne Optik. Dreht man eine Schraube in Holz, entstehen am Rande des Schraubenkopfes Spannungen sowie Pressungen des Holzes, was zu kleinen Splittern führen kann.
 
Diese sind mit dem bloßen Auge kaum wahrzunehmen, begünstigen jedoch den Wassereintritt in deine Terrassendielen und beeinflussen dadurch die Langlebigkeit.
 
Das Vorsenken ermöglicht einen flachen und sauberen Abschluss ohne Spannungen oder Schäden am Holz. Passende Bohrsenker findest du in der Zubehörkategorie.
 
Da das Vorsenken mit einen deutlich erhöhten Zeitaufwand verbunden ist und gute Terrassenschrauben durch ihr spezielles Gewinde einen sehr schönen Abschluss schaffen, empfiehlt sich diese Methode nur bei Hartholz.

Grundlagen zur sichtbaren Verschraubung von Terrassendielen 

  • Verschraubungen sollten bündig mit der Oberfläche sein 
  • Versenkungen sollten nicht tiefer als 1-2 mm sein
  • Dielen sollten pro Auflagepunkte mit zwei Schrauben befestigt werden, welche mindestens 20 mm von der Dielenseite entfernt sind
  • die Anordnung der Schrauben in einer Flucht garantiert ein gleichmäßiges Schraubenbild
  • die Schrauben sollten mindestens 50 mm vom Dielenende entfernt sein, um ein Aufspalten der Dielenenden zu verhindern (diese gilt auch für Dielenstöße)
  • Verschraubungen können sowohl in der Nut des Terrassenprofils als auch auf dem Steg (Bohrsenker empfohlen) des Terrassenprofils erfolgen.
  • durch passende Abstandhalter wird der direkte Kontakt mit der Unterkonstruktion vermieden (ca. 5 mm im Aufbau), wodurch Feuchtstellen verhindert werden
  • Mehr Tipps für das Schrauben von Terrassendielen

Terrassendielen richtig verschrauben

Material für die sichtbare Verschraubung 

Kombinierter Bohrsenker

Kombinierte Bohrsenker dienen sowohl zum Vorbohren als auch zum Vorsenken deiner Terrassendielen.
Kombinierter Bohrsenker für Terrassendielen
 

Abstandshalter

Dies gibt es in unterschiedlichen Stärken. Die Stärke sollte auf die jeweilige Holzart sowie Holzfeuchte und das dadurch auftretende Schwind- und Quellverhalten angepasst werden.
 
Neben der optimalen Fugenbreite dienen die Abstandshalter auch dem konstruktiven Holzschutz, da diese eine Belüftung zwischen Unterkonstruktion und Terrassendielen ermöglichen. Mehr dazu findest du im Artikel über das richtige Verlegen deiner Terrassendielen.
Abstandshalter für Terrassendielen
 

Montagezwingen 

Helfen bei der Ausrichtung deiner Terrassendielen, vor allem bei Vollholz kann es zu typischen Verziehungen kommen, welche mithilfe von Montagezwingen ausgeglichen und anschließend verschraubt werden.
 

Metallbits 

Vergiss nicht, die richtigen Bits für deinen Schraubentyp zu bestellen. Dies verhindert eine Abnutzung des Schraubengewindes.

Terrassendielen verdeckt befestigen 

Wenn du eine Terrasse mit glatter Oberfläche ohne sichtbare Schrauben befestigen möchtest, dann sind verdeckte Befestigungen die richtige Lösung für dich.
 
Vor allem bei WPC Terrassendielen, welche genutet sind, werden ausschließlich verdeckte Befestigungen verwendet. Hierbei sollten die vom Hersteller vorgegebenen Befestigungssysteme genutzt werden.
 

Vorteile einer verdeckten Befestigung 

  • besserer Holzschutz, da Dielen nicht durchbohrt werden und durch die Befestigungen ein Abstand zu Unterkonstruktion gewährleistet wird.
  • die Befestigungen verhindern Spannungen, welche durch Quellen und Schwinden des Holzes entstehen
  • die Oberseite deiner Dielen ergibt ein sauberes Bild

Nachteile einer verdeckten Befestigung 

  • Aufwand und Dauer der Montage ist erhöht
  • erhöhter Preis
  • Unterkonstruktion wird nicht ausgesteift
 

Welche Befestigungssysteme gibt es für verdeckte Befestigungen? 

Unterseitig verschraubte Befestigungen

Für diese Variante gibt es sowohl einteilig als auch zweiteilig verschraubte Systeme. 
 
Befestigungssysteme werden unterseitig an der Diele verschraubt, und anschließend werden die Dielen ineinander gesteckt und durch die Fugen mit der Unterkonstruktion verschraubt.
 
Dies ermöglicht eine unsichtbare Verschraubung und bietet Platz für eine ausreichende Luftzirkulation zwischen Diele und Unterkonstruktion.
 
Terrassendiele mit unterseitig verschraubter Befestigung
 

Seitlich genutete Dielen 

Die meisten WPC und Bambus Dielen sind seitlich genutet, dabei werden Terrasenclips mit der Unterkonstruktion verschraubt und die Dielen nach Nut und Federprinzip in die Terrassenclips geschoben.
 
Holz Terrassendiele mit seitlicher Nut Befestigung
Für weitere Fragen rund um den Bau deiner Terrasse oder über unsere Produkte kannst du uns jederzeit kontaktieren. Falls dir der Artikel weitergeholfen hat, würde ich mich über einen Kommentar freuen. Autor: - Philipp.
Zurück zum Blog

2 Kommentare

Habe die gleiche Frage und schon das Netz durchwühlt und keine eindeutige Antwort gefunden. In jedem Fall müssen mindestens 3 Schrauben von unten gesetzt werden, da ja die Schraubtiefe nur sehr kurz ist. Auch soll der Verzug bei Bankrai z.B. hoch sein, was zu hohen Kräften führen sollte. Ich überlege, ob ich es von unten probiere und an den Stellen, an denen es nicht “hält” zusätzliche Schrauben von oben setze. Und wenn ein “System” verwendet wird, sollte es nicht aus verzinktem Stahl sein.
Liebe Grüße
Harald

Harald Lang

Guten Morgen,
uns wurde gesagt, daß man Harthölzer, also Bankrai, Cumaru, Garapa usw. nicht blind verschrauben sollte. Diese Dielen sollten nur von oben verschraubt werden.
Stimmt das wirklich? Ich würde nämlich viel lieber von unten verschrauben.

Viele Grüße,
Heike

Heike Bohn

Hinterlasse einen Kommentar