Terrassendielen verlegen

Terrassendielen aus Holz verlegen, darauf musst du achten!

Nachdem du deinen Untergrund vorbereitet hast und die Unterkonstruktion aufgebaut ist, geht es um das Wesentliche. Das Verlegen deiner Terrassendielen. Dieser Schritt sollte in Sorgfalt durchgeführt werden, denn er bestimmt die spätere Haltbarkeit sowie das Aussehen deiner Terrasse. 

In diesem Artikel lernst du, wie du deine Terrassendielen richtig verlegst und was du beim Einbau beachten solltest.

Liefer- und Einbeufeuchte

Vor allem bei Holz-Terrassendielen ist die Überprüfung der Holzfeuchte ein ausschlaggebender Punkt für die richtige Verlegung. Diese sollte vor der Verlegung mithilfe eines elektronischen Holzfeuchtemessgeräts gemessen werden. Dieses bekommst du bereits für kleines Geld bei Amazon.
 
Die optimale Holzfeuchte für den Einbau deiner Terrassendielen liegt bei 16 - 18 %.
 
Je nach Jahreszeit und Klimabedingungen sowie der verwendeten Trocknungsmethode kann die Holzfeuchte deiner Terrassendielen zwischen 12 % und 25 % liegen.

Schwind- und Quellverhalten deiner Terrassendielen

Die Holzfeuchte bestimmt das Schwind- und Quellverhalten des Holzes. Ein Holz mit einer Restfeuchte von über 20 % wird somit im Sommer ziemlich stark schwinden, was einen großen Fugenabstand zur Folge hat.
 
Auf der anderen Seite wird ein Holz mit einer Restfeuchtigkeit von 12 % in den feuchten Jahreszeiten wie Herbst und Winter deutlich quellen, was bei einer zu geringen Fugenbreite zu Schäden an Dielen und Verschraubungen führen kann.
 
Schon beim Kauf sollte auf die Art der Trocknung geachtet werden. Diese wird unterschieden zwischen AD (Luftgetrocknet) und KD (Kammergetrocknet). Der Unterschied dieser beiden Trocknungsverfahren ist die vorhandene Restfeuchte. Diese liegt bei AD über 20 % und bei KD unter 20 %.
 
Auf diese Angabe sollte beim Kauf geachtet werden und wenn möglich kammergetrocknete Dielen gekauft werden.
 
Die Restfeuchtigkeit kann jedoch nur bei Vollholz gemessen werden. Bei Bambus, WPC oder thermisch sowie chemisch behandelten bzw. Imprägnierten Hölzern ist auf die Herstellerangabe zu achten.
 
Falls du mehr über das Quell- und Schwindverhalten bestimmter Holzarten erfahren möchtest, haben wir einen Artikel geschrieben, worauf es bei der Auswahl des richtigen Terrassenholzes zu beachten gibt.

Welchen Einfluss hat die Restfeuchtigkeit auf das Verlegen der Terrassendielen?

Der Feuchtigkeitsgehalt bestimmt, ob die Diele in Zukunft mehr dazu neigt, sich zusammenzuziehen oder auszudehnen. Diese beiden Variablen sollten bei der Wahl des Fugenabstandes berücksichtigt werden.
 
Der richtige Fugenabstand wird im nächsten Abschnitt erläutert und sollte unter Beachtung des Feuchtigkeitsgehaltes angepasst werden.
 
So sollte sich bei einer geringen Einbaufeuchte für einen größeren Fugenabstand und bei einer hohen Einbaufeuchte für einen geringen Fugenabstand entschieden werden.

Der richtige Fugenabstand beim Verlegen deiner Terrassendielen 

Der richtige Fugenabstand ist äußerst wichtig, um eine angemessene Belüftung deiner Terrassendielen sicherzustellen. Bei maximal gequollenen Dielen (während langer Feuchtperioden) sollte die minimale Fugenbreite mindestens 4 mm betragen.
 
Sollten deine gelieferten Terrassendielen vom Nennmaß abweichen, kann dies ein Indikator für hohe bzw. niedrige Holzfeuchte sein.
 
Je nach gemessener Holzfeuchte sollte der Fugenabstand beim Einbau folgende Maße besitzen:
  • Restfeuchte: 20 % +/- 2-3 % - Fugenabstand: 4-5 mm
  • Restfeuchte: 15 % +/- 2-3 % - Fugenabstand: 5-7 mm
Hierbei gilt außerdem zu beachten, das Terrassendielen mit zunehmender Breite auch ein zunehmendes Quell- und Schwindverhalten aufweisen.
 
Aus diesem Grund benötigen 90 mm breite Dielen eine kleinere Fuge als 145 mm breite Dielen.
 
Im folgenden Artikel erfährst du mehr über den richtigen Fugenabstand für die Verlegung WPC Terrassendielen.

Fugen bei Dielenstößen/ Längsstößen

Terrassendielen, welche sich in der Länge stoßen, sollten mit einer Fuge von 6 mm verlegt werden. Zudem sollten Dielenstöße zwischen zwei Auflagepunkten (Konstruktionshölzern) liegen, um Staunässe sowie Schmutzablagerungen zu vermeiden.
 
Dabei sollten die Dielen mindestens 5 mm und maximal 5 cm überstehen. Die Dielenkanten können gerundet werden, um das Erscheinungsbild zu verbessern sowie die Verletzungsgefahr zu minimieren.
 
Bei Terrassendielen mit Nut- und Federprinzip sowie bei WPC muss auf die jeweilige Anleitung des Herstellers geachtet werden. Vor allem WPC Dielen dehnen sich unter Hitzeeinwirkung sehr stark aus, weshalb die Beachtung der richtigen Fugenabstände ausschlaggebend ist.
Dielenstöße beachten beim verlegen von Terrassendielen

Die Wahl der richtigen Dielenseite

Vor allem bei glatten Terrassendielen ohne Struktur stellt sich die Frage, ob die rechte (Herzzugewandte) oder linke (Herzabgewandte) Seite verwendet werden soll. 

Da Nadelhölzer auf der rechten Seite zu einer Ablösung der Jahresringe neigen, empfiehlt sich die linke Dielenseite nach oben zu nehmen.

Bei Harthölzern empfiehlt es sich, die rechte Dielenseite nach oben zu nehmen, da diese deutlich weniger einreißt und eine leicht nach außen geneigte Wölbung das Wasser leicht abfließen lässt. 

Es sollte sich einheitlich für eine Seite entschieden werden, also entweder komplett die rechte oder die linke Seite nach oben. 

Die richtige Dielenseite beim Verlegen von Terrassendielen

Terrassendielen an der Hauswand verlegen

Werden Terrassendielen als Terrasse am Haus verlegt, sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
 
Bei parallel zur Hauswand liegenden Dielen sollte man mit dem Verlegen an der Hauswand beginnen. Um eine gute Belüftung deiner Terrasse zu gewährleisten, sollte auf einen Abstand von 15 mm - 20 mm zu festen Bauteilen wie Hauswände geachtet werden.
 
In diesem Artikel erfährst du mehr über die verschiedenen Verlegemuster von Terrassendielen.

Terrassendielen zuschneiden

Terrassendielen können beliebig zugeschnitten werden. Gerade bei einem ausgefallenen Verlegemuster sind mehrere Zuschnitte erforderlich.
 
Die Schnittkanten sollten mit einem Hirnholzschutz versiegelt werden, um das eindringen von Feuchtigkeit sowie der Entstehung von Rissen vorzubeugen.
 

Terrassenabschluss

Um einen bündigen Abschluss deiner Terrassendielen zu erreichen, sollte mithilfe einer Führungsschiene ein bündiger Abschlussschnitt erfolgen. Der Terrassenabschluss kann wie in folgender Abbildung verkleidet werden.
 
Dielen sollten nicht weiter als 10 cm überstehen, um eine Verformung zu vermeiden. Die Verblendung deiner Terrassendielen kann mit einer Edelstahlabschlussleiste oder mit einer Terrassendiele erfolgen.
 
Entdecke 10 Beispiele von einzigartigen Terrassenumrandungen.
 
Bevor du jedoch einen schönen Abschluss für deine Terrasse montierst, geht es and die fachgerechte Befestigung deiner Terrassendielen.
Verschiedene Verblendungen für den Abschluss von Holzterrassen

Für weitere Fragen rund um den Bau deiner Terrasse oder über unsere Produkte kannst du uns jederzeit kontaktieren. Falls dir der Artikel weitergeholfen hat, würde ich mich über einen Kommentar freuen. Autor: - Philipp

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Super Content! Danke

Sven

Hinterlasse einen Kommentar