-
Kiefer Terrassendielen 28x120 mm, Kesseldruckimprägniert
Normaler Preis Von €3,47 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Tigerwood Terrassendielen 21x90 mm, KD
Normaler Preis Von €7,09 EURNormaler PreisGrundpreis pro€9,35 EURVerkaufspreis Von €7,09 EURSale -
Guyana Teak Terrassendielen 21x90 mm, KD
Normaler Preis Von €7,14 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Jatoba/ Brazilian Cherry Terrassendielen 21x145 mm, KD
Normaler Preis Von €13,35 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Nordische Lärche Terrassendielen 28x120 mm
Normaler Preis Von €4,52 EURNormaler PreisGrundpreis pro€5,65 EURVerkaufspreis Von €4,52 EURSale -
Sibirische Lärche Terrassendielen 28x145 mm, KD
Normaler Preis Von €8,15 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Eiche Terrassendielen 23x140 mm, Premiumsortierung KD
Normaler Preis Von €12,92 EURNormaler PreisGrundpreis proAusverkauft -
Garapa Terrassendielen 21x90 mm, KD
Normaler Preis Von €7,29 EURNormaler PreisGrundpreis pro€7,95 EURVerkaufspreis Von €7,29 EURSale -
Douglasie Terrassendielen 26x140 mm, gefaste Kanten, KD
Normaler Preis Von €6,49 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Cumaru Terrassendielen 21x90 mm, KD
Normaler Preis Von €6,45 EURNormaler PreisGrundpreis proAusverkauft -
Walaba Terrassendielen 25x90 mm, KD
Normaler Preis Von €5,95 EURNormaler PreisGrundpreis proAusverkauft -
Cumaru Terrassendielen 21x145 mm, Premium, KD
Normaler Preis Von €17,82 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Bongossi Terrassendielen 35x190 mm 3 seitig egalisiert, AD
Normaler Preis Von €22,89 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Bongossi Terrassendielen 35x140 mm 3 seitig egalisiert, AD
Normaler Preis Von €17,29 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Moso-Bambus Terrassendielen 20x137 mm
Normaler Preis Von €12,65 EURNormaler PreisGrundpreis pro€12,95 EURVerkaufspreis Von €12,65 EURSale -
Moso-Bambus Terrassendielen 20x137 mm, vorgeölt "Coffe"
Normaler Preis Von €13,95 EURNormaler PreisGrundpreis pro
Alle Endpreise zzgl. Versandkosten, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG.
Terrassendielen kaufen - ein ausführlicher Ratgeber für die Auswahl der richtigen Terrassendielen
Bei der Auswahl der richtigen Terrassendielen sollte man sich zuerst über das richtige Material Gedanken machen.
Das Material deiner Terrassendielen ist entscheidend für eine schöne und langlebige Terrasse. Bei der Materialauswahl gibt es zwei entscheidende Punkte zu beachten.
Erstens, was gefällt einem persönlich und was passt zu dem eigenen Stil. Und zweitens, welche umweltbedingten Voraussetzungen sind gegeben, um das meiste aus dem Terrassenholz herauszuholen.
Um dir die Entscheidung etwas einfacher zu gestalten, gehen wir im folgenden Artikel einmal durch welche Terrassendielen für welchen Anspruch am besten geeignet sind.
Welche Materialien gibt es für den Bau deiner Terrasse?
Die häufigsten Materialien sind ganz klar Holz und WPC. Nun gibt es in diesen beiden Themengebieten noch ein paar weitere Unterkategorien, welche ich im folgenden Abschnitt erläutere.
Terrassendielen aus Holz
Terrassendielen aus Holz lassen sich in 3 Arten unterscheiden. Es gibt Terrassendielen aus Laubholz/ Hartholz, dann gibt es Terrassendielen aus Nadelholz und es gibt Terrassendielen aus modifizierten Nadelholz, welches durch spezielle Verfahren zu einer besseren Haltbarkeit und Resistenz bearbeitet wurde.
Laubholz/ Hartholz Terrassendielen
Die meisten Laubhölzer gehören zu den tropischen Holzarten. Tropische Hölzer haben den großen Vorteil der langen Haltbarkeit, guten Stabilität und Widerstandsfähigkeit sowie der hohen Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen. Diese Eigenschaften sind den natürlichen Wachstumsbedingungen des Holzes zu verdanken.
Der Baum muss sich in tropischen Gebieten gegen die wohl härtesten Umweltbedingungen durchsetzten. Insekten, Pilze, feuchtes Klima sowie tropische Stürme setzen den Baum stark zu, welcher sich mit der Bildung von holzeigenen Abwehrstoffen sowie einem dichten Wachstum Wert. Und genau diese Abwehrmechanismen geben dem Holz seine guten Eigenschaften.
Folgende Terrassendielen stammen aus tropischen Holzarten und haben sich für den Einsatz im Außenbereich bewährt:
Dies sind die bekanntesten Holzarten auf dem Markt. Natürlich gibt es noch weitere Tropenhölzer mit unheimlich guten Eigenschaften. Auf der jeweiligen Produktseite erhältst du mehr Informationen über die einzelnen Holzarten.
Nadelholz Terrassendielen
Terrassendielen aus Nadelholz sind meistens auch heimische Holzarten. Diese wachsen in einem sehr milden Klima und müssen sich weniger gegen äußere Umweltfaktoren durchsetzten, weshalb diese auch weniger resistent gegenüber Umweltbedingungen sind.
Zudem ist auch die Haltbarkeit im Vergleich zu Tropenholz deutlich begrenzt. Jedoch kann durch die richtige Pflege sowie Behandlung mit Holzschutzmitteln eine sehr schöne Terrasse zu einem guten Preis gebaut werden.
Folgende Terrassendielen stammen aus Nadelholz und haben sich für den Einsatz im Außenbereich bewährt:
- Sibirische Lärche Terrassendielen
- Nordische Lärche Terrassendielen
Modifizierte Terrassendielen
Unter der Gruppe der modifizierten Hölzer gehören weniger haltbare Nadelhölzer, welche durch spezielle Verfahren „imprägniert“ wurden und dadurch widerstandsfähiger gegen äußere Umwelteinflüsse sind.
Die häufigsten Modifizierungen sind die Kesseldruckimprägnierung und die thermische Behandlung.
Kesseldruckimprägnierte Terrassendielen
Bei der Kesseldruckimprägnierung werden spezielle Holzschutzmittel unter hohem Druck direkt in das Holz gepresst. Der große Vorteil dabei ist der Tiefenschutz, welcher das Holz für viele Jahre schützt und nicht nach kurzer Benutzung wieder verfliegt.
Jedoch ist auch hier auf einen guten Hersteller zu achten, da der Prozess der Kesseldruckimprägnierung mit einer hohen Sorgfalt und gewissen Dauer durchgeführt werden muss, um entsprechend gute Ergebnisse zu erzielen.
Dieses Holz erkennt man an seiner leicht grünlich-blauen Färbung.
Thermisch modifizierte Terrassendielen
Bei der thermischen Modifizierung wird Holz unter Hitzeeinwirkung und Sauerstoffentzug behandelt. Dieses verfahren wird schon seit Jahrhunderten verwendet, um Holz härter und langlebiger zu machen.
Dabei verdichtet sich die Oberfläche was zu einem geringeren Wassereintritt und somit auch zu einem geringeren Quell- und Schwindverhalten führt. Zudem werden dem Holz Nährstoffe und Harz entzogen, um den Nährboden für Pilze und Insekten zu zerstören.
Thermisch modifiziertes Holz hält mitunter nochmals länger als kesseldruckimprägniertes Holz und zeichnet sich durch seine schöne färbe sowie edle Textur aus.
Zu den beliebtesten thermisch modifizierten Hölzern gehören Thermokiefer Terrassendielen sowie Thermoesche Terrassendielen.
Im Folgenden Artikel erfährst du mehr über Thermoholz.
Hier haben wir und Erfahrungsberichte sowie Nachteile von Thermoholz genauer angeschaut.
Bambus Terrassendielen
Terrassendielen aus Bambus sind sehr beliebt und haben eine Menge positiver Eigenschaften. Zum einen ist Bambus sehr dauerhaft und langlebig.
Terrassendielen aus Bambus können ohne Probleme mit der Haltbarkeit von Tropenholz mithalten. Ein weiterer Vorteil ist die gute Farbbeständigkeit von Bambusholz.
Während die meisten Holzarten über die Jahre an natürlicher Färbung verlieren und vergrauen, behält Bambus seine schöne Farbe bei. Zudem kann Bambus durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis punkten.
WPC Terrassendielen
Der Begriff WPC steht für Wood Plastic Composite. WPC ist ein Gemisch aus Holz und Kunststoff, welches meistens aus recycelten Industriebeständen kommt.
Bei der Herstellung von WPC gibt es unterschiedliche Verfahren, welche den lenzendlichen Holzanteil bestimmen. Der Holzanteil liegt je nach Hersteller zwischen 40 % und 90 %.
Hier erfährst du mehr über das Material WPC.
WPC Terrassendielen werden immer beliebter und sind aufgrund ihrer guten Haltbarkeit sowie einfachen Pflege bekannt.
WPC Terrassendielen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Optiken. Manche probieren eine natürliche Holzoptik so gut wie möglich nachzuahmen, andere wiederum fallen durch moderne graue oder schwarze Farbtöne auf.
Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialien
Hartholz/ Laubholz
-
Vorteile
- resistent gegenüber Pilzen und Insekten
- hohe Belastbarkeit, Stabilität und Härte
- resistent gegenüber Feuchtigkeit
- exotische Maserung, Texturen und Farben
-
Nachteile
- schwierige Verarbeitung
- höhere Anschaffungskosten
- pflegeintensiv
-
Dauerhaftigkeitsklasse
Angelim Pedra 1-2: 20 - 30 Jahre
Bongossi 2: 20 - 25 Jahre
Bangkirai 2: 20 - 25Jahre
Bilinga 1: ca. 25-30 Jahre
Cumaru 1: ca. 25-30 Jahre
Garapa 2-3: 15 - 25Jahre
Eiche: 2-4: 10 - 20 Jahre
Ipe 1: bis zu 35 Jahre
Jatoba 2-3: 15 - 25Jahre
(Nutzungsdauer sind Schätzungen und variieren je nach Standort und Pflege)
Nadelholz
-
Vorteile
- geringe Anschaffungskosten
- einfache Verarbeitung
- kann optimal farbig lasiert oder geölt werden
- Nutzungsdauer kann durch Holzschutzmittel erhöht werden
-
Nachteile
- weniger resistent gegenüber Pilzen und Insekten
- pflegeintensiv
- Maserung, Textur und Farbe ist wesentlich dezenter als bei Tropenholz
-
Dauerhaftigkeitsklasse
Kiefer 2-3: 10 - 20 Jahre
Douglasie 2-3: 10- 20 Jahre
Lärche 2-3: 10 - 20 Jahre
(Nutzungsdauer sind Schätzungen und variieren je nach Standort und Pflege)
Bambus
-
Vorteile
- mittlere Anschaffungskosten
- gute Resistenz gegenüber Pilzen und Insekten
- gute Stabilität und Härte
- lange Haltbarkeit der natürlichen Färbung (kein Auswaschen der Farbstoffe)
- geringer Pflegeaufwand
-
Nachteile
- große Qualitätsunterschiede
- nicht 100% natürlich
- schwierige Verarbeitung
- geringe Maserung/ Textur
- eintönig
-
Dauerhaftigkeitsklasse
Bambus 1-2: 15 - 30 Jahre
Modifiziertes Holz, (KDI, Thermoholz)
-
Vorteile
- mittlere Anschaffungskosten
- deutlich erhöhte Haltbarkeit und Resistenz gegenüber Pilzen und Insekten
- mittlerer Pflegeaufwand
- verändertes Aussehen ( bei Thermoholz edler dunkler Look)
-geringes Quell- und Schwindverhalten (Thermoholz)
-
Nachteile
- verändertes Aussehen (bei KDI leicht grün)
- geringe Flexibilität (Thermoholz)
- neigt zu Splitterbildung während der Montage (Thermoholz)
-
Lebensdauer
Thermoholz: bis zu 30 Jahren
KDI: bis zu 20 Jahren
WPC
-
Vorteile
- breites Spektrum an Herstellern und Preisen
- beste Resistenz gegenüber jeglichen Umwelteinflüssen
- niedriger Pflegeaufwand und einfache Reinigung
- ermöglicht eine moderne Optik mit vielen Farbtönen
- einfach in der Bearbeitung
-
Nachteile
- Qualität von unbekannten Herstellern lässt sich erst nach dem Kauf herausfinden
- heizt sich im Sommer sehr stark auf
- hat eine sehr große Ausdehnung welche bei falscher Montage zu Schäden führt
- keine lebendige und exotische Holzmaserung
-
Lebensdauer
Hohlkammerprofil: ca. 15 Jahre
Massivprofil: bis zu 25 Jahre
Entscheidungsfaktoren beim Kauf der richtigen Terrassendielen
Nachdem wir uns die zur Verfügung stehenden Materialien sowie deren Vor- und Nachteile angeschaut haben, geht es um die Entscheidung, welches Material am besten für die eigenen Bedürfnisse ist.
Dabei sind die folgenden vier Faktoren ausschlaggebende Punkte, wenn es um die Entscheidung der richtigen Terrassendielen geht.
Preis
Der Faktor Preis spielt natürlich bei vielen Käufen eine große Rolle. Auf den ersten Blick gewinnen Terrassendielen aus Nadelholz diese Kategorie.
Doch auf den zweiten Blick fällt schnell auf, dass der geringe Preis von Nadelhölzern auch eine deutlich geringere Haltbarkeit im Vergleich zu Harthölzern mit sich bringt.
Nadelholz ist im Schnitt 20 % günstiger zu erwerben als Hartholz. Doch die Lebensdauer von Hartholz kann die von Nadelholz locker um 5 - 10 Jahre übertreffen.
Mit Terrassendielen aus WPC verhält es sich ähnlich, der Preis bestimmt die Qualität und damit auch die Lebensdauer.
Standort
Der Standort hat einen großen Einfluss auf die Lebensdauer deiner Terrassendielen. Vor allem Sonne und Feuchtigkeit beanspruchen das Material deiner Terrasse am stärksten.
Deswegen sollte vor dem Bau deiner Terrasse gut geplant werden, welcher Standort infrage kommt und was das beste Material für diesen Standort ist.
Auf der Nord- oder Ostseite des Hauses trocknen Terrassendielen aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung deutlich langsamer ab, werden jedoch auch weniger durch UV-Strahlung strapaziert. Für so einen Standort eignen sich Terrassendielen aus Hartholz und WPC besonders gut, da diese höhere Feuchtigkeit gut vertragen.
Liegt deine Terrasse jedoch auf der Süd oder Westseite des Hauses oder direkt im Garten und bekommt volle Sonneneinstrahlung ab, sollte mit einem deutlich erhöhten Pflegeaufwand deiner Terrasse gerechnet werden.
Pflege und Reinigungsaufwand
Hier gewinnen ganz klar WPC Terrassendielen. Diese müssen so gut wie gar nicht gepflegt werden, lediglich sollten diese regelmäßig von Laub und Verschmutzungen befreit werden. Das Ölen deiner WPC Dielen hilft jedoch, die Farbintensität zu erhalten.
Bei Holz-Terrassendielen sieht dies anders aus. Holz benötigt regelmäßige Pflege. Darunter zählt zum einen das Ölen oder Lasieren, was dein Holz vor UV Strahlung schützt, geschmeidig hält und die Wasseraufnahme verhindert.
Zudem kann eine jährliche Grundreinigung nötig sein, welche Algen sowie tief sitzende Verschmutzungen beseitigt sowie eventuell entstandene Vergrauungen mit einem Holzentgrauer entfernt.
Optik und Haptik
Ganz klar ist Holz als Naturstoff unschlagbar, wenn es um Optik und Haptik geht. Eine natürliche Holzterrasse fällt aufgrund der einmaligen Textur und Farbe sofort auf und vermittelt ein warmes, edles sowie modernes Gefühl.
Vor allem die Kombination aus moderner und natürlicher Optik wird in der heutigen Zeit immer beliebter, weshalb auch die Nachfrage an Holz-Terrassendielen stetig steigt.
Auch das Laufgefühl ist bei Holz oder Bambus Terrassendielen deutlich angenehmer als auch WPC. Tropenholz wie Tigerwood, Walaba, Angelim Pedra oder Jatoba hat eine besonders schöne Maserung und Farbe.
Fazit
Ob Terrassendielen aus exotischen Tropenholz oder modernen WPC, jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Am Ende kommt es auf die persönlichen Bedürfnisse an und muss selber abwiegen, welche Eigenschaften einen am wichtigsten sind. Falls du Fragen zu einzelnen Produkten hast oder eine Beratung wünscht, kannst du uns gerne kontaktieren.