Terrassenplaner

Schritt 1
Auswahl der richtigen Terrassendielen
ls ersten Schritt solltest du dir Gedanken über die Auswahl deiner Terrassendielen machen. Die Art des Materials sowie die Maße deiner Dielen spielen eine große Rolle in der Planung deiner Terrasse. In folgenden Artikel ist beschrieben, was es bei der Auswahl des richtigen Terrassenholzes zu beachten gibt. Falls du WPC Dielen verbauen willst, solltest du dich für eine gewünschte entscheiden.

Schritt 2
Unterkonstruktion als Skizze darstellen
Die Unterkonstruktion ist der wichtigste Aspekt deiner Terrasse und bestimmt die spätere Verlegerichtung. Diese sollte als Skizze bestenfalls maßstabsgetreu dargestellt werden. Auf diese Weiße kannst du dein benötigtes Material berechnen. Anbei siehst du, wie die Skizze anschauen könnte.
Schritt 3: Materialbedarf ermitteln
Anhand deiner Skizze solltest du folgende Punkte erkennen:
1. Wie viele Auflagepunkte benötige Ich?
Die Auflagepunkte der Konstruktionshölzer ergeben sich aus der Stärke bzw. dem Material der Unterkonstruktion. Mehr dazu erfährst du im Ratgeber für die Unterkonstruktion. Der Abstand zwischen den Konstruktionshölzern sollte 50 cm (bei WPC 40 cm) nicht überschreiten.
Die Auflagepunkte bestehen meistens aus Waschbetonplatten.
Auf diese Platte muss je nach benötigter Höhe jeweils ein Stelzlager oder ein Terrassenpad gelegt werden.
Achte darauf, dass Dielenstöße zwischen zwei Konstruktionshölzern gelagert werden müssen!
2. Wie viele Meter Unterkonstruktion werden benötigt?
Aus einer maßhaltigen Skizze kannst du ganz genau die Anzahl sowie die Länge deiner Konstruktionshölzer oder Aluminium Unterkonstruktion bestimmen.
3. Wie viele Befestigungen werden benötigt?
Hierbei kommt es ganz auf das verwendete Material sowie die gewählte Befestigungsmethode an.
In unserer Kategorie Befestigungssysteme erhältst du sowohl für genutete WPC Terrassendielen als auch für ungenutzte Holzdielen die richtige Befestigung.
Die Terrassendielen werden an jeden Kreuzungspunkt mit der Unterkonstruktion befestigt.
Unsere Befestigungssysteme sind relativ selbsterklärend und die benötigte Menge lässt sich ganz einfach anhand der Skizze berechnen und ist oftmals auch angegeben. (In der Regel 1 System pro Kreuzungspunkt)
Falls du deine Terrassendielen verschrauben möchtest, sollten diese ebenfalls an jeden Kreuzungspunkt mit jeweils zwei Schrauben befestig werden. Die Anzahl der Kreuzungspunkte kannst du anhand deiner Skizze ablesen oder mit folgender Formel berechnen:
Länge der Unterkonstruktion (in Meter)/ Breite der Terrassendielen (in Meter) (20 : 0,145 = 138 Kreuzungspunkte) x 2 Schrauben pro Kreuzungspunkt.

Schritt 4
Untergrund vorbereiten
Nun muss der Untergrund vorbereitet werden. Je nach Gegebenheit müssen Höhenunterschiede mit Stelzlager ausgeglichen werden. In diesem Artikel erfährst du wie du, deinen Untergrund auf Stein, Rasen oder im Gefälle richtig anlegst.

Schritt 5
Unterkonstruktion aufbauen
Der Aufbau der Unterkonstruktion erfolgt wie im oben beschriebenen Artikel. Stelzlager oder Konstruktionshölzer sollten mit den Fundamentsteinen verschraubt werden. Zusätzlich werden die Konstruktionshölzer an den Stelzlagern befestigt.

Schritt 6
Terrassendielen richtig verlegen
Lies dir diesen Artikel durch, um deine Terrassendielen richtig zu befestigen. Hierbei haben wir dir alle wichtigen Punkte zusammengefasst.

Schritt 7
Terrassendielen befestigen
In diesen Artikel sind alle wichtigen Punkte erklärt, wie du deine Terrassendielen fachgerecht befestigen kannst. Dabei kannst du zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Befestigung wählen.
Schritt 8 : Für weitere Fragen Holzcrew kontaktieren
Wir helfen dir gerne bei der Planung deiner Terrasse. Schick uns einfach deine gewünschten Terrassendielen inkl. allen Details wie Maße, Verlegerichtung und persönliche Fragen per Kontaktformular oder falls du Bilder hinzufügen möchtest per E-Mail an info@holzcrew.de.